Ergebnis 1 bis 20 von 30
Thema: KLM SFO - AMS in C
-
02.05.2009, 22:59 #1
- Registriert seit
- 09.03.2009
- Beiträge
- 1.018
KLM SFO - AMS in C
ANZEIGEMr. Burns ist letzte Woche in C die Strecke SFO-AMS geflogen.
Y-Check-In in SFO fand an drei Schaltern statt und die Schlange war recht lang. Mr. Burns stellte sich also voller Zuversicht am einzigen C-Check-In an, da dort nur eine Person vor ihm war. Mr. Burns suchte gerade noch die ausgedruckte Reservierungsbestätigung aus seinem eleganten Rimowa-Koffer hervor, als die Check-In-MA "next please" rief. Mr. Burns murmelte "one moment please", aber da war schon eine reizende Familie mit zwei Kindern von der Y-Schlange zum C-Check-In herübergewunken. Deren Check-In dauerte dann gefühlte 15 Minuten.
Dann kam Mr. Burns dran. Leider fand die KLM-Fachangestellte die Reservierung nicht und meinte "you have no booking". Auf die Frage, was nun geschehen soll, meinte sie, dass sie dies auch nicht wüßte. Ich solle jetzt den Schalter freimachen, da die Passagiere mit Buchung jetzt eingecheckt werden sollten.
Mr. Burns bat nun höflich und freundlich um eine kurze Unterredung mit dem Flightmanager; dieser war zu sprechen und gab der Check-In-Mitarbeiterin den Hinweis, dass sie an Hand der Ticketnummer die Buchung suchen solle, was dann tatsächlich zum Erfolg führte. Also fand das Einchecken doch noch statt und Mr. Burns und Begleitung bekamen Bordkarten für die Plätze 77 A und B im Oberdeck der 747 am Notausgang.
Auf die Frage, ob es eine Lounge gäbe, bekam Mr. Burns die Ansage "after security turn to the right".
Die Security verlief recht schnell und unkompliziert, obgleich sich Mr. Burns nicht für den Nacktscanner zur Verfügung stellte, obwohl eine Reihe von jungen Damen ihn hierzu pfeifend und lächelnd aufforderten.
Die Lounge für C-Passagiere der KL befindet sich übrigens nach der Security links und nicht rechts, wie die Dame am Check-In meinte. Es ist die NW-Lounge. Angebot, wie von Mr. Burns hier schon berichtet, leider sehr dürftig. Billiger Rot- und Weißwein und die Bar war mit leeren Alkoholflaschen "dekoriert". Ansonsten Schmelzkäse in Plastikfolie. Leider dürfen KL-Passagiere die sehr schöne AF-Lounge in SFO nicht benutzen. Nun ja.
Die Sitze 77 A und B im Oberdeck der 747 sind am Notausgang und bieten reichlich Platz, durchaus vergleichbar mit dem Raumangebot der LH F. Angeblich gibt es die Reihe 77 nur für Statusgäste der KL.
Der Service war ausgesprochen freundlich, charmant und aufmerksam, aber mit einer gewissen holländischen Leichtigkeit, bei gleichzeitiger Robustheit.
Das Essen war insgesamt sehr, sehr schmackhaft und reichlich und ist insgesamt dem LH-C-Essen weit überlegen und auf dem Niveau von LH-F-Essen, wenn LH mal nicht wieder Experimentalküche betreibt.
Als Hauptgericht wählte Mr. Burns "Braised hoisin short rib"; dabei hanelte es sich um ein butterzartes Stück Rind aus der Rippe, das mit einer asiatischen Hoisin-Sauce kam. Sehr lecker und vielleicht mit einem zarten Boeuf bourguignonne vergleichbar.
Zum Abschluß gab es wahlweise Käse und/oder Desserts vom Wagen. Mr. Burns wählte einen Mürbeteigkuchen, der mit köstlichen Früchten belegt war und reichlich Sahne obendrauf. LH würe wahrscheinlich niemals wagen, frische geschlagene Sahne in einem Flugzeug anzubieten.
Das Essen, wie schon gesagt, dem LH-Essen in F mindestens gleichwertig.
Die Weinkarte nicht sonderlich umfangreich, aber immerhin Billecart-Salmon-Champagner und einige recht gute südafrikanische Nederburg-Weine. Nederburg Manor House Shiraz und Allesverloren 2006.
Und es gab die große Konfektschachtel.
Die C-Sitze der KL sind irgendwo zwischen den C-Klasse-Sitzen und F-Sitzen der LH anzusiedeln.
Insgesamt konnte Mr. Burns einigermaßen erholsam sechs Stunden schlafen.
Zum Abschluß der Reise gab es ann noch ein kleines Souvenir von KL: Kleine Pozellan-Modelle von holländischen Giebelhäusern, gefüllt mit Genever. Nette Idee, kleine Geschenke gab es ja auch früher mal bei der LH F.
Insgesamt braucht sich die KL mit ihrem Produkt C auf der Langstrecke nicht zu verstecken.Geändert von Mr. Burns (02.05.2009 um 23:03 Uhr)
-
02.05.2009, 23:07 #2
-
02.05.2009, 23:08 #3
Kann von meinem Kurztrip BKK-TPE 12/2008 (Oberdeck 74M) bestätigen, daß die Sitze den C-Stühlen der LH voraus sind.
-
02.05.2009, 23:53 #4
- Registriert seit
- 09.04.2009
- Beiträge
- 4.570
Sicherlich braucht sich die KL nicht vor der LH in Sachen C zu verstecken, allerdings ist der Benchmark ja auch nicht sonderlich hoch.
Swissport beim Check in at its best...
Essen aktuell sehr solide, vor allem ex AMS ( Michelin 3 Sterne Koch )
Ex US allerdings immense Unterschiede von Station zu Station.
AF Lounge in SFO nicht wirklich besser als der WC, allerdings einen Tacken mehr Essen und bessere Drinks als bei NW ( allerdings auch kein Benchmark, der kaum zu toppen ist )
Konfektschachtel ist von Leonidas, leider waren da schon Dutzende Finger drin, bevor man diese bekommt....
-
03.05.2009, 11:16 #5
- Registriert seit
- 12.03.2009
- Beiträge
- 1.729
Toll geschriebener Bericht!
Bin noch nie KLM geflogen, werde das wahrscheinlich auch nicht so schnell tun, habe aber nach dem Bericht zumindest keine Angst mehr davor.Geändert von steffen0212 (03.05.2009 um 18:16 Uhr)
-
03.05.2009, 17:49 #6
In anderen Foren werden User ernsthaft dafür verwarnt und ihre Beiträge gesperrt
, wenn sie sich am Wettbewerb "Wer schreibt den kleinsten Text unter das größte Zitat" beteiligen.
Hier ist dies natürlich nicht der Fall.
-
03.05.2009, 17:52 #7
-
03.05.2009, 18:03 #8
-
03.05.2009, 18:05 #9
-
04.05.2009, 01:10 #10
- Registriert seit
- 09.04.2009
- Beiträge
- 4.570
-
04.05.2009, 16:13 #11
- Registriert seit
- 09.03.2009
- Beiträge
- 1.018
Noch einen weiteren Vorteil der KLM gegenüber LH vergaß Mr. Burns zu erwähnen:
Wenn auch die C-Kabine und die Kunsstoffoberflächen im Oberdeck der 747 etwas karg, farblich unfroh und sauertöpfisch-calvinistisch wirken, so hat die Kabine ein sehr wichtiges Ausstattungsmerkmal der LH voraus: Über den Sitzen befinden sich jeweils drei Luftdüsen, die individuell dosiert werden können. Solche Düsen kennt Mr. Burns nur aus der 727, 737 und ???, jedenfalls bei der LH in F in der 747 kann er sich nicht an solche erinnern.
Der starke Luftstrom aus den Düsen ist erfrischend und kühl und wäre für die LH F ein schönes Ausstattungsmerkmal, da der gemeine Meilenflieger und Schnorrer bei der LH wegen des ausgiebigen Besuches der FCLs zur Flatulenz neigt.
Insgesamt erschien Mr. Burns die Kabinentemperatur auch sehr viel niedriger und damit angenehmer als bei LH in F.
-
04.05.2009, 17:16 #12
Insgesamt scheint Mr. Burns viel Glück gehabt zu haben mit der KLM.
- Flieger nicht tech gegangen (kommt bei denen öfters vor)
- WBC ausnahmsweise mal nicht vollgepfropft mit Non-Revs (die dann von der Crew auch noch bevorzugt behandelt werden, und zahlende Passagiere bekommen dann keinen Service mehr)
- Sitz nicht kaputt (teilweise extrem schlechte Wartung...)
-
04.05.2009, 17:17 #13
Kann ich von meinem Kurztrip BKK-TPE im Frühjahr 2008 nicht bestätigen. Also zumindest auf der 747 im Maindeck, Reihe 4, wo ich mich befand. Sitze sind alles andere als bequem und schlafen stelle ich mir da etwas abenteuerlich vor. Dann schon (nofalls) lieber die Schräglage der LH C.
Und über die rustikalen FBs möchte ich kaum Worte verlieren. Der Gipfel für die Purserin war dann wohl, dass LH eine Nachricht an Board geschickt hatte mit der Bitte mir diese mitzuteilen:
PA: "Grrrh, Ju ar konnegting tu Frankfort?"
ME: Sure, I do
PA: "Grrrh, Ju will bie pigged ab et se ged .. grrh".
ME: Thank you
PA: "Umpf..."
... und sie zogvon hinnen.
-
05.05.2009, 00:51 #14
- Registriert seit
- 09.04.2009
- Beiträge
- 4.570
-
05.05.2009, 11:47 #15
-
06.05.2009, 14:23 #16
- Registriert seit
- 09.04.2009
- Beiträge
- 4.570
KLM hat einige alte "Elite-Holländer" in den Reihen, die zu einer gewissen Schicht im Land gehört und es dem Gast auch zeigt, da spielt auch Status, Buchungsklasse etc. keine Rolle. Viele Damen fliegen nicht mehr und machen nun auf Gate Supervisor, da ist zumindest der Kontakt mit dem Gast nicht so lang...
Dieses Feeling sich selbst zu wichtig zu nehmen, hat der Franzose ja schon von Geburt an und wer schon 50+ ist und in Frankreich bei Air France immer noch arbeiten muss, fliegt entweder sehr sehr gerne oder hat irgendetwas falsch gemacht, allerdings auch nicht sehr angenehm, im Service aber recht prof.
Die absolute Steigerung sind allerdings die Nannies der Delta, die perfekt zu den duck-tape 767 passen. Solche Möhren flogen auch mal bei der KLM und auch bei Air France, nur hat man die schon vor ein paar Jahren aussortiert, bei Delta fliegen sie weiterhin und werden das auch noch Jahre tun...ebenso das fliegende Personal, dass mit der Seniorität bevorzugt auf die TATL Strecken bietet und diese dann auch bekommt...
Ist alles nicht wirklich gut, nur mindestens on par mit der Konkurrenz auf den TATL Strecken mit wenigen Ausnahmen.
Ein Kollege hat sich mal den Spass gemacht zu notieren, wann ein Mitglied der LH Crew auf einem Flug lächelt, die Listen waren nicht sehr lang und er war Sen....
-
06.05.2009, 14:28 #17
Die Crews bei Delta sind die letzten Jahre deutlich jünger geworden. Letzten Sommer hatte ich von Rom nach New York eine BOS-based Crew, Durchschnittsalter so um die 30-35, teilweise sogar mit New Hirees die erst 4 Monate bei der Company waren. Und FCO ist bei Delta eine recht gefragte Destination im Bidding.
Klar, es gibt immer wieder Ausnahmen, aber die Zeiten der Uralt-Ex-Pan-Am-Crews sind vorbei.
-
06.05.2009, 15:30 #18
- Registriert seit
- 09.04.2009
- Beiträge
- 4.570
Hatte gerade eine ganze Ladung genau dieser an Bord, die auch noch zwei Sprachen sprechen mussten ( als PA Kriterium ) und nun mit ihren D-Kenntnissen auffallen ( Forsiggt, Forsiggt bitte !! )
Man merkt denen schon an, dass man sich insgeheim geniert in so einem Laden so einen Service anzubieten...
Da die alle keine wirkliche Pension bekommen, werden die wohl auch noch eine Weile fliegen..., die jungen Crews werden doch erst einmal bei den Connection Affiliates um 20k in die Branche eingearbeitet und mit etwa 43 nach zwei mal Chapter 11 und vier mal pay cuts in die Mainline upgegraded, um einen Gewerkschaftseintritt zu vermeiden... da lobe ich mir Union Central AF&KL.
-
07.05.2009, 08:15 #19
Muss dir hier recht deutlich widersprechen. Und ich glaube mit so ca. 1 Mio Meilen auf KL Metal nicht ganz unkompetent zu sein.
Die tech's sind meistens kurzfristige Verspätungen durch die 74M. Hauptproblem scheinen da wohl die Ladeluken zu sein. Trotzdem hat sich das ( in Ankunftszeiten gerechnet ) noch nie auf über 1 h addiert. Fugstreichungen habe ich in meinem langen fbflyer Leben nie erlebt.
Das Nonrev Problem ist bekannt, aber hat sich in den letzten Jahren deutlich gebessert. Ich denke mal hier ist die Erinnerung an unrühmliche Vergangenheit noch lebendig.
Kaputten Sitz habe ich exakt 1 mal erlebt. Und das war auf einer MD 11, in der ich upgegradet worden bin. Hier ist zum Beispiel LH/PTI schlimmer. Da war ein Sitz, der schon 10 Tage vorher kaputt war, beim Rückflug immer noch im Eimer. Sowas darf eigentlich nicht vorkommen ( wenn es mir auch einen freien Nebenplatz beschert hat)
Nochmals, ich denke, dass viele der Vorurteile gegenüber KL mehr Gerüchte aus der Vergangenheit sind, als sonst etwas.
-
07.05.2009, 08:16 #20
Lesezeichen