Die Kabine ist am Ende Sache der Airline. Da ist der Trend derzeit verdichten und kein unnötiger Luxus. Interessant wird, ob die Leute das Sitzen im Flügel akzeptieren?
Ergebnis 201 bis 220 von 590

Thema: Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?
-
31.10.2019, 08:11 #201
"Flying-V" nimmt nun auch von innen Gestalt an
ANZEIGE
Das Projekt der TU Delft und KLM schreitet scheinbar voran.
Aerotelegraph: So sieht die Kabine des KLM Zukunftsfliegers aus
Also meine Meinung:
Ja, der Flieger sieht von aussen "schick" aus, von innen - nun ja, sind ja erstmal nur Konzepte. Aber zeichnet sich nicht wieder der Trend ab, durch neue Sitzversionen möglichst viele Paxe zu Stapeln, anstatt den Komfort zu verbessern?
Die Idee in der Eco Schlafkabinen zu schaffen ist ja interessant, aber wird KLM das in die Realität übernehmen?Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen.
-
31.10.2019, 09:13 #202
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.870
-
31.10.2019, 09:57 #203
- Registriert seit
- 14.10.2010
- Beiträge
- 2.923
Da wird so schnell erst einmal gar nichts passieren. Bis ein komplett neuer Flugzeugtyp erscheint, müssen noch viele Jahre ins Land gehen. Beispielsweise: Wie bringt man einen solchen Flieger an einen Finger am Flughafen? Bekommen die Paxe in den Flügeln dann eine zweite Spucktüte, oder wie darf man sich das vorstellen?
Ich halte das für ein paar Planspiele von (angehenden) Ingenieuren und nicht für einen garen Entwurf.
Ach Unfug. Wer baut die Betten dann um? Geht das schnell genug im Notfall, so dass alle angeschnallt sitzen können? Wie viel Platz nimmt das weg? Sind Sitze da nicht dichter?
-
26.01.2020, 14:22 #204
Interessante Einblicke in die Entwicklung des "Flying V"
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen.
-
04.02.2020, 23:03 #205
https://www.aero.de/news-33961/Start...-Wright-1.html
Auf Flugzeugbau spezialisierte Mischkonzerne wie Bombardier oder Dornier übernehmen sich bei mit der Entwicklung eines neuen Flugzeugtypen. Aber Airlines, die in einer Branche mit ruinösem Preiskampf und gewaltigen Risiken operieren, wollen sich plötzlich als Flugzeugbauer versuchen? Irgendwie passt das alles nicht zusammen.
Der alte Entwurf im Stil einer Caravelle gefiel mir übrigens deutlich besser.A20N, A21N, A310, A318, A319, A320, A321, A332, A333, A343, A346, A359, A388, AT45, AT72, AT75, AT76, B462, B463, B712, B733, B734, B735, B736, B737, B738, B739, B744, B752, B753, B763, B772, B77L, B77W, B788, B789, BCS1, BCS3, CRJ7, CRJ9, CRJX, D228, D328, DH8C, DH8D, DHC6, E135, E145, E170, E190, E195, E290, E75L, E75S, F100, F50, F70, J328, JS32, JU52, KODI, MD11, MD82, RJ1H, RJ85, SB20, SU95
-
04.02.2020, 23:12 #206
- Registriert seit
- 04.07.2018
- Ort
- MUC/STR
- Beiträge
- 1.138
-
12.02.2020, 15:20 #207
Airbus fliegt schon mit Modellen und lernt viel daraus:
https://www.flightglobal.com/singapo...136662.article
Wohl eher im Bereich heutiger Schmalrumpfflugzeuge, bis 2050 soll der CO2-Ausstoß gegenüber 2005 um die Hälfte reduziert werden.Geändert von SuperConnie (12.02.2020 um 15:24 Uhr)
-
16.02.2020, 02:17 #208
"Blended Wing Body" oder "Flying V" ?
Also, wie anno dunnemals bei der Junkers G 38, in der Tragfläche sitzen und nach vorne schauen, dass hat schon was!
Aber wie es aussieht, geht die Entwicklung doch mehr in Richtung "Kompakt" (ich nenn das mal so) mit viel Platz zum Sitze reinstellen.
Liest Du mehr hier: Die Suche nach dem besseren Flugzeug
Airbus hat den (die?) Maverick vorgestellt.
Soll man sich auf so eine Kabine freuen?
Quelle: Airbus Future Concept Plane
Also ich weiss nicht so recht....Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen.
-
16.02.2020, 09:37 #209
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.870
Da gefällt mit das KLM-Gedankenspiel,dass ja auch von Airbus kommt, besser.
-
16.02.2020, 10:53 #210
Tja, das wie vielte knallbunte BWB-Konzept von Airbus und Boeing ist das jetzt?
Und es ist ja nicht so, dass NASA, DLR und die Hersteller nicht seit Jahrzehnten an Nurflüglern forschen, Modelle fliegen lassen, Windtunneltests machen etc. Wenn sie wollten, hätten sie so etwas rein technisch schon lange bauen können. Es bleiben halt die grundlegenden Probleme, also die massiven Auf- und Abwärtsbewegungen/Turbulenzen der außen gelegenen Sitze und die Zulassung eines aerodynamisch instabilen Passagierflugzeugs, das nur von Software in der Luft gehalten werden kann. Vor allem Letzteres dürfte nach der 737 MAX nicht einfacher geworden sein...
-
16.02.2020, 11:10 #211
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.870
Ist noch zu teuer. Als Drohnen und strategische Bomber gibt es Nurflügler ja schon länger. Man kann die nicht einfach verlängern, wie z.B. A319, A320 und A321.
-
16.02.2020, 12:46 #212
- Registriert seit
- 08.02.2020
- Beiträge
- 99
ach, der Nurflügler... Als kleiner Junge habe ich immer davon im PM Magazin gelesen, dass die fliegen werden, wenn ich groß bin... Das war Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre und zu sehen sind bis heute nur bunte Bildchen
-
16.02.2020, 13:03 #213
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.680
Modelle davon fliegen schon viele Jahrzehnte, und was man vor allem bisher daraus gelernt hat: Auf eine Powerpointseite zusammengefasst sind Nurflügler total toll. Sobald man die Details aufdröselt, findet man lauter Nachteile und Probleme, die z.T. auch gar nicht lösbar sind (wie z.B. die geringe Nickdämpfung, kleiner Schwerpunktbereich, Unmöglichekeit von Hochauftriebshilfen). Viele der spontan offensichtlichen Vorteile stellen sich ganz schnell als voreilig heraus, sobald man mal genauer hinguckt.
Ich bin 1997 schon "Halbnurflügel" geflogen (Genesis II), und ja, es fliegt und viele Probleme lassen sich in den Griff bekommen, aber weder haben so Flugzeuge überragende Flugleistungen noch angenehme Flugeigenschaften. Gleiche Erfahrungen wurden mit der SB13 gemacht, deshalb steht die auch heute im Museum obwohl voll lufttüchtig (O-Ton "bevor sich damit noch jemand umbringt")
-
16.02.2020, 13:14 #214
- Registriert seit
- 09.07.2011
- Beiträge
- 552
-
16.02.2020, 13:49 #215
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.870
Er ist ausgewachsen und sie sind längst da. Peter Moosleitner hatte Recht.
-
16.02.2020, 14:02 #216
-
16.02.2020, 14:06 #217
-
16.02.2020, 23:36 #218
- Registriert seit
- 05.01.2016
- Beiträge
- 603
Gibt es in der Natur Vögel, die als Nurflügler “gebaut“ sind? Mit fällt gerade kein Vogel ein, der wie ein Rochen aussieht.
-
17.02.2020, 12:58 #219
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.680
Gibt es in der Natur Vögel, die sich mit einem Propeller oder Luftstrahl antreiben? (z.B. die gemeine Blähmöve
)
Im Wasser hat die Natur ja durchaus den Jetantrieb im Programm.
Nicht alles was die Natur entwickelt hat macht auch noch Sinn, wenn man es hochskaliert. Und in der Flora gibt es ja durchaus Nurflügler.
Von daher würde ich die Natur hier nicht als Maßstab ansetzen. Wir haben aber auch in der Technik wirklich viel Erfahrung mit Nurflügeln, und in 99% der Fälle wurden diese Entwürfe nicht weiter fortentwickelt.
Ich warte ja immer noch auf den Flugbetrieb mit der Horten IV (vor den 80ern auch gern mit HIV angekürzt...) um die sich viele Mythen ranken. Bin gespannt, was sich davon bewahrheitet, vor allem in Bezug auf die Flugleistungen. Ich befürchte aber, das Projekt wird am Ende im Museum landen.
Der Nurflügel ist sozusagen der Wankelmotor unter den Flugzeugkonzepten... Im Prinzip genial, Nie wirklich tot, aber einfach nicht überlegen.
-
17.02.2020, 19:01 #220
Lesezeichen