Du brauchst einen Einweiser am Boden. Auf den allermeisten Flughäfen dieser Welt ist das explizit vorgeschrieben. Selbst Pushback ohne zusätzlichen "Wingwalker" ist auf vielen Flugplätzen nicht erlaubt.
Aus gutem Grund...
Ergebnis 361 bis 380 von 597

Thema: Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?
-
18.09.2020, 12:09 #361
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.944
ANZEIGEEigentlich bräuchte man auch eine Kamera nach hinten. Wird zwar ohne gemacht aber das Cockpit kann eigentlich nicht ins Unbekannte rollen.
-
18.09.2020, 13:41 #362
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.710
-
18.09.2020, 14:42 #363
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.944
Habs neulich auf den Kanaren in großem Stil mit ATRs gesehen. Ohne alles aber sehr routiniert.
-
18.09.2020, 15:37 #364
Powerback in einer ATR ohne Einweiser? Was dabei alles passieren kann...
-
18.09.2020, 16:41 #365
-
21.09.2020, 18:29 #366
- Registriert seit
- 27.09.2012
- Beiträge
- 1.054
Airbus hat heute seine Konzepte zur wasserstoffbetriebenen Flugzeugen präsentiert:
https://www.airbus.com/innovation/ze...gen/zeroe.html
Die Probleme mit Wasserstoff wurden ja schon diskutiert: H2 Speicherung ist vorallem eins: schwer. Es gibt die Möglichkeit von Drucktanks und Flüssigtanks, Airbus hat sich für Flüssigtanks entschieden, was sicher auch Sinn macht, da man einfach mehr transportiert bekommt. Aber Einbußen in der Reichweite sind klar, der Mittelstreckenjet soll 3700 km erreichen - im Vergleich dazu liegt der A320 je nach Ausführung bei über 7000 km oder gar 8000 km.
Übrigens ist Airbus nicht auf die Idee gekommen, auch noch eine Brennstoffzelle zwischen zu schalten. Es wird zwar zur Stromerzeugung eine geben (Vielleicht kann man damit die APU einsparen und damit etwas Gewicht kompensieren?), aber hauptsächlich wird H2 verbrannt.
Und ich denke, da liegt der Clou von dem ganzen Projekt: Vielleicht werden die Triebwerke auch mit Kerosin funktionieren? Oder man möchte Kerson-Varianten anbieten? H2 gibt natürlich fröhlich Fördergelder, mit Kerson-Fliegern wird das heutzutage schwierig, auch wenn man mit synthetischen Kraftstoffen die Flieger auch CO2 neutral bekommen könnte.
So könnte sich das am Ende für Airbus rechnen und mit Subventionen die nächste Airbusgeneration entwickeln. Die Artworks sehen natürlich schonmal prächtig aus (auch wenn's nur Artworks sind, die Flieger sind ja schließlich noch nicht entwickelt)
-
22.09.2020, 11:29 #367
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.710
Seine neuen Konzepte.
Schon auf der ILA ´92 war Wasserstoff bei Airbus das Top-Thema. Hübsche (und erstaunlich ähnliche) Renderbilder gab es damals schon zu sehen. Und die Wasserstoff Tu-155 war schon auf der ILA´90...
Wenn schon Wasserstoff, dann mit Brennstoffzelle und elektrischem Antrieb, sonst ist der Wirkungsgrad völlig undiskutabel. Die Luftfahrt wird daher (wenn überhaupt) eine der letzten Branchen sein, die auf Wasserstoff umstellen wird.
Der nächste Schritt in der Luftfahrt wird CO2 armer/neutraler Spit sein (Biosprit oder synthetischer Sprit).
-
22.09.2020, 12:44 #368
- Registriert seit
- 27.09.2012
- Beiträge
- 1.054
Der Wirkungsgrad von Brennstoffzellen ist ziemlich mies, ich glaube da ist die direkte Verbrennung in einer Turbine fast noch effizienter. Außerdem brauchst du erstmal eine Brennstoffzelle, die überhaupt genug Leistung liefern kann.
-
22.09.2020, 14:22 #369
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.710
Deshalb bezweifele ich ja Wasserstoff in der Luftfahrt. Eine Brennstoffzelle in diesem Leistungsbereich ist vermutlich sogar technisch nicht möglich (Wärmeabfuhr), sprich man wird mehrere kleine brauchen. Was allerdings kein echtes Problem ist.
Brennstoffzellen kommen bis über 2/3 Wirkungsgrad, bei Wärmekraftmaschinen ist man oft schon froh, 1/3 hinzubekommen.
Unsere neueste Generation Triebwerke ist extrem effizient, die Grenze ist aber die Turbineneintrittstemperatur, die vom Druckverhältnis und der Verbrennung abhängig ist. Da Wasserstoff heißer verbrennt als Kerosin, müsste man das Druckverhältnis wohl etwas reduzieren, was auf den Wirkungsgrad geht.
Es ist übrigens absolut faszinierend nachzulesen, was die Pioniere der Strahltriebwerke in den frühen 40ern bereits wussten. Da haben sie schon genau ausgerechnet, welches Bypassverhältnis bei ein Zweikreistriebwerk Sinn macht. Den einzigen "Fehler" den sie gemacht haben, war die Annahme man würde wohl nie über 1100 °C Turbinentemperatur gehen können (das war mit den besten Stählen dieser Zeit und innengekühlten Schaufeln möglich). Da sind wir heute dank Einkristallschaufeln, Nickelbasislegiertungen, Filmkühlung, Keramikbeschichtung etc. doch noch mal satt weiter, und entsprechend sind heute auch nochmal ganz andere Bypassverhältnisse, Druckverhältnisse und Wirkungsgrade möglich. Die Nutzung von Wasserstoff steht dieser Entwicklung allerdings entgegen.
Wenn man schon so viel Enerie in die Herstellung, Verdichtung, Kühlung (Lagerung) etc. von Wasserstoff steckt, sollte man ihn nicht am Ende mit einem Wirkungsgrad von 40% verbrennen, zumal das ja auch wieder Schadstoffe (im wesentlichen Stickoxide) produziert.
Dann ist man schon wieder ökologisch besser dran, Sprit mit Fischer-Tropsch auf Basis von verkohltem Müll/Agrarabfall/Holzbruch statt Kohle herzustellen.
-
22.09.2020, 14:56 #370
- Registriert seit
- 27.09.2012
- Beiträge
- 1.054
Also erstmal finde ich es gut, das mal das Thema angegangen wird. Immer zu sagen, klappt doch eh nicht, ist typisch deutsche Meckerkultur. Am Ende brauchen wir eine Lösung und synthetischer Treibstoff ist jetzt auch nicht gerade effizient in der Herstellung.* Aber: Mir ist auch klar, dass da jetzt viel viel Marketing geblubber in der Präsentation steckt und das Ziel ist, Subventionen abzugreifen. Aber offenkunding wird sich Airbus jetzt mit dem Thema wieder aktiver beschäftigen und das finde ich gut, denn irgendeine Art von Fortschritt oder Erkenntnis werden wir immer daraus erlangen.
Bezüglich deren jetzigem Konzept: Die sprechen die ganze Zeit von einer H2 Hybrid Turbine. Mir war die ganze Zeit nicht klar, was die damit meinen, irgendwo stand dann mal im kleingedruckten, dass damit H2+Elektrisch gemeint ist.
Vielleicht ist das ja auch die interessante Innovation: Für die Start und Landephase nutzt man H2 Verbrennung, um genug Schub zu generieren, im Cruise, wenn man nicht ganz so viel Leistung braucht, dann über die Brennstoffzellen, elektrisch? Die Brennstoffzellen hätten z.B. im Flügel Platz, da der Tank ja im Heck der Flugzeuge liegt.
Und zur Effizienz bei Brennstoffzellen: Die schaffen auch nur bedingt die 60% und dann auch nur im Hochtemperaturbetrieb, teilweise für eher stationäre Lösungen oder sowas wie Züge ausgelegt, realistisch sind da auch eher die 30-40%. Aber gut, in 20 Jahren kann und wird sich da hoffentlich noch ein bisschen was tun.
Edit: * Airbus verheimlicht ja auch gar nicht, dass die Effizienz und damit auch die Reichweite sinkt und auch Langstrecke vorerst unrealistisch ist. Am Ende wird es auf synthetischen Kraftstoff vs. H2 hinauslaufen, da die CO2 Emissionen immer teurer werden und Kerosin früher oder später zwangsweise unwirtschaftlich wird. Was am Ende im laufenden Betrieb billiger wird, keine Ahnung, ich tendiere auch zu synthetischen Benzin, vorallem, weil wir damit noch die alten Pferde reiten können.Geändert von Tupolew (22.09.2020 um 15:01 Uhr)
-
22.09.2020, 19:25 #371
Klingt für mich nach einem Aufguss des bestehenden Hybrid-Distributed-Power-Konzepts von Airbus und Rolls-Royce, nur dass die elektrische Energie für den Start/Steigflug nicht von einer konventionellen Gasturbine erzeugt wird, sondern von einer H2-Turbine. Also viel heiße Luft, ein paar neue Renderings, ein unrealistisches, möglichst weit in der Zukunft liegendes Datum, der Hype-Begriff "Wasserstoff", und schon gibt's ein paar Schlagzeilen.
Schade, seit Botti als CTO weg und Eremenko gescheitert ist, die das Thema hybridelektrisches Fliegen deutlich vorangebracht haben, scheint bei Airbus wieder die Marketing-Abteilung mit ihren bunten Renderings und Powerpoints die technische Entwicklung übernommen zu haben...
-
07.10.2020, 13:26 #372
Neuer Turbo-Prop aus Brasilien soll 2026 an Kunden übergeben werden.
Code:Die ATL-100 soll 19 Reisende oder drei LD3-Frachtcontainer transportieren können
Flightstats | Website | Instagram | be a traveller - not a tourist |
Aktuelle Reiseberichte: 2021: Rückblick Kuba | 2020: Streifzüge durch Deutschland | Balkon Europas | 2019: Portugal mit Umweg | Ein baltisches Abenteuer | Usbekistans fremde Welt | 2018: Auf der Suche nach der Kälte | IEV - Museum | E190-E2 | EMB 120 | Auf zur ILA 2018 | Europe | Maribor mit VLM | Kanarenhopper | Ein Tag in ... Nürnberg, Manchester, Orly || 2017: Zanzibar | Oldtimer | Budapest | Rundreise US & CA mit CPH | ERJ-135 & Bergamo | Bonn, Southend & Avro RJ85| EW Blindbooking | Der Weg ist das Ziel, Teil 2&3, Teil 4, Teil 5, Teil 6 || 2016: Madrid | Sardinien
-
07.10.2020, 15:09 #373A20N, A21N, A310, A318, A319, A320, A321, A332, A333, A343, A346, A359, A388, AT45, AT72, AT75, AT76, B462, B463, B712, B733, B734, B735, B736, B737, B738, B739, B744, B752, B753, B763, B772, B77L, B77W, B788, B789, BCS1, BCS3, CRJ7, CRJ9, CRJX, D228, D328, DH8C, DH8D, DHC6, E135, E145, E170, E190, E195, E290, E75L, E75S, F100, F50, F70, J328, JS32, JU52, KODI, MD11, MD82, RJ1H, RJ85, SB20, SU95
-
07.10.2020, 15:16 #374
Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?
Flightstats | Website | Instagram | be a traveller - not a tourist |
Aktuelle Reiseberichte: 2021: Rückblick Kuba | 2020: Streifzüge durch Deutschland | Balkon Europas | 2019: Portugal mit Umweg | Ein baltisches Abenteuer | Usbekistans fremde Welt | 2018: Auf der Suche nach der Kälte | IEV - Museum | E190-E2 | EMB 120 | Auf zur ILA 2018 | Europe | Maribor mit VLM | Kanarenhopper | Ein Tag in ... Nürnberg, Manchester, Orly || 2017: Zanzibar | Oldtimer | Budapest | Rundreise US & CA mit CPH | ERJ-135 & Bergamo | Bonn, Southend & Avro RJ85| EW Blindbooking | Der Weg ist das Ziel, Teil 2&3, Teil 4, Teil 5, Teil 6 || 2016: Madrid | Sardinien
-
07.10.2020, 16:14 #375
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.710
Deshalb wurden bisher auch so Flugzeuge wie z.B. die Jetstream 31 teuer am Leben gehalten...
Was allerdings hierzulande fehlt (oder zunehmend in Ungnade fällt) sind die Regionalairports bzw. Verkehrslandeplätze mit funktionierendem GAT, mit denen so Flugzeuge erst richtig Sinn machen.
Für den Weltmarkt aber sicher nicht uninteressant. Die meiste im Artikel aufgeführte "Konkurrenz" ist 25 Jahre oder mehr älter... Die neue Cessna 408 könnte ernsthafte Konkurrenz sein.
Das einzige was mich stutzig macht, ist dass nirgendwo der Triebswerktyp spezifiziert ist... Ist das Flugzeug vielleicht doch noch in einem seeeehr frühen Entwurfsstadium?
-
07.10.2020, 16:15 #376Flightstats | Website | Instagram | be a traveller - not a tourist |
Aktuelle Reiseberichte: 2021: Rückblick Kuba | 2020: Streifzüge durch Deutschland | Balkon Europas | 2019: Portugal mit Umweg | Ein baltisches Abenteuer | Usbekistans fremde Welt | 2018: Auf der Suche nach der Kälte | IEV - Museum | E190-E2 | EMB 120 | Auf zur ILA 2018 | Europe | Maribor mit VLM | Kanarenhopper | Ein Tag in ... Nürnberg, Manchester, Orly || 2017: Zanzibar | Oldtimer | Budapest | Rundreise US & CA mit CPH | ERJ-135 & Bergamo | Bonn, Southend & Avro RJ85| EW Blindbooking | Der Weg ist das Ziel, Teil 2&3, Teil 4, Teil 5, Teil 6 || 2016: Madrid | Sardinien
-
13.10.2020, 21:31 #377
A330-900 mit 13.300km Reichweite.
Mir stellt sich die Frage, warum sich kaum eine Airline dafür interessiert. Ja klar, zur Zeit sind neue Flugzeuge natürlich nicht so gefragt, wenn "fast neue" in der Wüste rumstehen.
Corsair wird wohl Erstbetreiber des A339 werden.
Weiss einer, ob Kuwait Airlines, Uganda Airlines und Garuda Indonesia noch zu ihren Bestellungen des A330-800 stehen?
Ob nicht insgeheim die Lufthansa Group nun doch ihre B787 Bestellungen etwas bereut und mit A330neo besser aufgestellt wäre?Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen.
-
13.10.2020, 21:38 #378
Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?
Flightstats | Website | Instagram | be a traveller - not a tourist |
Aktuelle Reiseberichte: 2021: Rückblick Kuba | 2020: Streifzüge durch Deutschland | Balkon Europas | 2019: Portugal mit Umweg | Ein baltisches Abenteuer | Usbekistans fremde Welt | 2018: Auf der Suche nach der Kälte | IEV - Museum | E190-E2 | EMB 120 | Auf zur ILA 2018 | Europe | Maribor mit VLM | Kanarenhopper | Ein Tag in ... Nürnberg, Manchester, Orly || 2017: Zanzibar | Oldtimer | Budapest | Rundreise US & CA mit CPH | ERJ-135 & Bergamo | Bonn, Southend & Avro RJ85| EW Blindbooking | Der Weg ist das Ziel, Teil 2&3, Teil 4, Teil 5, Teil 6 || 2016: Madrid | Sardinien
-
14.10.2020, 08:10 #379
Ist halt immer die Frage, was ein neuer Typ ist. Die Frage muss jeder fuer sich selbst beantworten. Frueher haette das "ER" geheissen, dann waere hoechstens noch die Frage, ob offiziell Teil der Typenbezeichnung (z.B. 767), oder nur Marketing-Name (z.B. 757-200, 747-400).
Und fuer die A330-900"ER" ist Corsair halt Erstkunde.
-
14.10.2020, 09:17 #380
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.710
Die Änderung ist zunächst mal eine MTOW Erhöhung auf 251t.
Damit kann man mehr Sprit tanken und weiter fliegen, aber eben auch ein bisschen mehr Fracht laden und damit mehr Geld machen. Oder die zugelassene maximale Passagierzahl bei dichterer Bestuhlung tatsächlich ausnutzen.
Es macht das Flugzeug auf alle Fälle attraktiver und vielseitiger.
Ob es für LH attraktiver ist als die 787 kommt wohl darauf an, welche Flugzeuge bei welcher Airline des Konzerns sie ersetzen soll. Austrian 767 Piloten sind schneller auf 787 umgeschult, als auf A330 NEO, und zu den bisher 211 Sitzplätzen passe es auch besser.
Solange niemand weiss, wie das "neue normal" aussehen wird, ist das alles schwer zu sagen.
Lesezeichen