Genau so pauschal kann man das sagen: Ein gesteigertes MTOW erhöht entweder die Reichweite bei selber Zuladung, die Payload bei selber Reichweite oder ein Mittelding dazwischen.
Dein Auto-Beispiel ist mit einem Flugzeug nicht vergleichbar, Flugzeuge werden in unterschiedlichen Gewichtsvariationen angeboten (eben wegen der Betriebskosten, daran orientieren sich das verwendete Triebwerk, Überflug- wie Landegebühren etc); wenn die Airline weniger MTOW/MLW/MZFW benötigt kann sie dies weiterhin bestellen bzw auch nachträglich noch verändern lassen sofern bauartbedingt möglich. Die 333 hat ursprünglich mit 212t MTOW begonnen, mittlerweile stehen zahlreiche Versionen bis hin zu 251t zur Auswahl.
EDIT: In den EASE TCDS sind alle Versionen zu finden (bis auf die aktuellsten 251t). Die 359 fliegt mittlerweile in 21 verschiedenen Varianten durch die Gegend.
Ergebnis 381 bis 400 von 590

Thema: Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?
-
14.10.2020, 10:17 #381ANZEIGE
So pauschal wuerde ich das nicht sagen. Es kommt zunaechst darauf an, ob der Betrieb dadurch teurer wird. Ich vermute ja, aber ich vermute auch, dass es nicht viel sein wird. Und dann kommt es eben auf die Rolle an, die das Flugzeug bei der jeweiligen Airline erfuellt. Wenn das Einsatzprofil so ist, dass die mehr Passagiere und/oder mehr Fracht und/oder hoehere Reichweite nicht gebraucht werden, wird die Airline wieder zum ersten Punkt kommen und sich fragen, wieviel Ihr die rein theoretischen Moeglichkeiten wert sind.
(Beispiel aus der Praxis: Wir haben mal ein Auto mit einem 1,4-Liter-Motor bestellt, aufgrund eines Produktionsversehens aber das groessere Modell mit 1,6 Litern und ein paar PS mehr bekommen. Wir haben lange ueberlegt, ob wir das abnehmen, da Steuer/Versicherung und Verbrauch hoeher sein wuerden.)
-
14.10.2020, 10:49 #382
Geändert von AUA772 (14.10.2020 um 11:10 Uhr)
-
14.10.2020, 11:34 #383
Aber das ist doch genau mein Punkt: Wenn ich genau weiss, dass ich immer weit unterhalb der theoretischen Maximalauslastung auf dem Nordatlantik fliege, weshalb soll ich die Gebuehren fuer ein hoeheres MTOW zahlen?
Warum hat denn bis auf jeweils eine Ausnahme niemand die 747-400ER und 757-200ER bestellt?
-
14.10.2020, 11:44 #384
-
14.10.2020, 12:09 #385
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.870
Rückt Airbus die A330 mit mehr MTOW nicht immer dichter an die A350 ran? Konkurrenz im eigenen Haus also?
-
14.10.2020, 12:12 #386Flightstats | Website | Instagram | be a traveller - not a tourist |
Aktuelle Reiseberichte: 2021: Rückblick Kuba | 2020: Streifzüge durch Deutschland | Balkon Europas | 2019: Portugal mit Umweg | Ein baltisches Abenteuer | Usbekistans fremde Welt | 2018: Auf der Suche nach der Kälte | IEV - Museum | E190-E2 | EMB 120 | Auf zur ILA 2018 | Europe | Maribor mit VLM | Kanarenhopper | Ein Tag in ... Nürnberg, Manchester, Orly || 2017: Zanzibar | Oldtimer | Budapest | Rundreise US & CA mit CPH | ERJ-135 & Bergamo | Bonn, Southend & Avro RJ85| EW Blindbooking | Der Weg ist das Ziel, Teil 2&3, Teil 4, Teil 5, Teil 6 || 2016: Madrid | Sardinien
-
14.10.2020, 12:16 #387
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.870
Genau, man schwächt das margenstarke, neue Flaggschiff mit der aufgebohrten, alten Gurke, wenn man nicht aufpasst.
-
14.10.2020, 16:32 #388
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.680
Wieso soll das neue Flugzeug margenstärker sein, als das für das die Entwicklungskosten längst abgeschrieben sind? (Bis auf die Kosten für die wenigen Änderungen).
Für Airlines die schon A330 haben aber keine A350, ist ein A330 NEO halt attraktiver als sich mit dem A350 ein neues Modell in die Flotte zu holen.
Ich denke die zwei haben schon durchaus unterschiedliche Marktsegmente.
Die Verkaufszahlen kann man schwerlich vergleichen, man muss sie zumindest mal in Relation zu den Gesamtbestellungen aller Airlines in den betreffenden Jahren setzen. Der A330 NEO ist halt deutlich nach dem A350 auf den Markt gekommen, als es auch der letzten Airline langsam dämmerte, dass ein Order Backlog von >12.000 Flugzeugen weltweit wohl doch eher eine Blase, als realistische Flottenplanung ist... Auch ohne Corona und Max waren das schon Zahlen weit jeder Realität. Und jetzt sowieso.
Wieder mal schlechtes Timing von Airbus... Schlicht Pech.
-
14.10.2020, 16:36 #389
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.870
Neben der A350 ein zweites Druckmittel gegen die 787. Macht Boeing deren Preise kaputt.
-
20.10.2020, 15:56 #390
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.680
Ich denke weder A350 noch 787 sind die tatsächlichen Konkurrenten des A330 NEO.
Viele Airlines in weniger entwickelten Staaten wollen sich das Abenteuer CFK nicht antun, die wollen ein konventionell gebautes Flugzeug das sie vor Ort mit eigenen Leuten warten und ggfs. reparieren können. Und ein Muster für das die second-Hand Ersatzteilversorgung gesichert ist.
Als Flugzeug aus den frühen 90ern mit reichlich Exemplaren beim Verwerter entspricht viel eher deren Bedürfnissen, als ein hochmoderner High-Tech Flieger, den nur teure Premium Firmen warten/reparieren können und für die man jedes Ersatzteil beim Hersteller beziehen muss.
Es gibt auch gute Gründe warum die CSeries einen Aluminiumrumpf erhalten hat, und weder Airbus noch Boeing bisher ein CFK Standardrumpfflugzeug mt den Airlines diskutieren...
-
22.10.2020, 16:19 #391
- Registriert seit
- 13.01.2011
- Beiträge
- 1.562
Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?
Den Mitsubishi SpaceJet jedenfalls nicht:
https://mainichi.jp/english/articles...0m/0bu/170000c
-
22.10.2020, 16:43 #392
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.870
Ein komisches Ding. Super Bauqualität aber eine merkwürdige Größe. Wohl für den US-Markt gedacht. Und sehr zähflüssig in der Erprobung und Zulassung.
-
22.10.2020, 21:26 #393
-
22.10.2020, 22:35 #394
Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?
Flightstats | Website | Instagram | be a traveller - not a tourist |
Aktuelle Reiseberichte: 2021: Rückblick Kuba | 2020: Streifzüge durch Deutschland | Balkon Europas | 2019: Portugal mit Umweg | Ein baltisches Abenteuer | Usbekistans fremde Welt | 2018: Auf der Suche nach der Kälte | IEV - Museum | E190-E2 | EMB 120 | Auf zur ILA 2018 | Europe | Maribor mit VLM | Kanarenhopper | Ein Tag in ... Nürnberg, Manchester, Orly || 2017: Zanzibar | Oldtimer | Budapest | Rundreise US & CA mit CPH | ERJ-135 & Bergamo | Bonn, Southend & Avro RJ85| EW Blindbooking | Der Weg ist das Ziel, Teil 2&3, Teil 4, Teil 5, Teil 6 || 2016: Madrid | Sardinien
-
23.10.2020, 07:46 #395
-
23.10.2020, 08:00 #396
Doch eine neue 737 und ein neuer Versuch NMA797? https://www.aerotelegraph.com/boeing...250-passagiere . Mal sehen was draus wird. Zumindest will man ja jetzt wohl von "vorne" anfangen. Nach dem MAX Desaster bleibt ja auch nichts übrig.
Selbst bei Synergien, dürfte das ja nicht ganz günstig werden. Hat Boeing denn so viel Geld? Die MAX Arie müsste doch ordentlich kosten? War das nicht auch ein Grund, warum die 797 Planung vor kurzem eingestellt wurde?
-
23.10.2020, 08:07 #397
Aber halt nicht in den USA. CRJ700 und CRJ900 sind scope-clause-faehig, der M90 (MRJ 90) nicht, und der (ohnehin schon laenger eingestellte) M100 (MRJ 70) nur als gequetschte, gewichtsreduzierte US-Version (gleicher Ansatz wie beim CRJ 705).
Sie haben den MRJ 70 (spaeter M100) entworfen und dann festgestellt "hoppla, in den USA gibt es ja Scope Clauses". Dann haben sie heftig rumgefrickelt und Passagierzahl und MTOW verringert. Was natuerlich nicht so doll fuer die Wirtschaftlichkeit ist. Und zusaetzlich fuehrt das geringere MTOW zu weniger Reichweite. Alles kein Knueller, und der "Erfolg" des CRJ 705 ist ein guter Indikator dafuer, wie gut solche Bastelloesung funktionieren.
Aber da es auf absehbare Zeit eh nur noch den M90 (der weit drueber ist) geben sollte, ist der Punkt sowieso obsolet.Geändert von Airsicknessbag (23.10.2020 um 08:13 Uhr)
-
23.10.2020, 08:08 #398
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.870
Jeder Hersteller spielt ständig irgendwelche Varianten durch. Das bedeutet noch nichts. Wenn sie das den Airlines anböten (mit festen Leistungswerten), wäre es was anderes. Diese Dinger schwirren jetzt seit 15 Jahren durchs All. Hätten sie es mal gebaut.
-
23.10.2020, 20:38 #399
Jedenfalls sind die Japaner gut für Typensammler, aus gewerblichen Gründen scheinen sie Flugzeuge nicht zu entwickeln :- )
Aus der oben genannten Quelle:
The government had pushed for the development of domestically built jets in the early 2000s despite the YS-11 project failing to bear fruit as a business.
Bei der Bauqualität wäre ich mir nicht so sicher, nicht umsonst ist das Programm BER-mäßig verspätet:
The delay was attributed to insufficient wing strength and the redesign of the landing gear for better safety...
...a further two-year delay was announced, pushing the expected first delivery to mid 2020. This resulted from moving the avionics bay and wiring looms (die offensichtlich falsch platziert waren, meine Anmerkung aus Erinnerung an Artikel in "Flight").
Four of the five delays were caused, at least partly, by failures to document work for certification or similar failures. (Was im Flugzeugbau als Kardinalfehler zu gelten hat.)
Sollen sie ihn ausliefern, vielleicht nimmt ihn jemand ab und wir erhalten ein weiteres Objekt unserer Begierde ;- )
-
23.10.2020, 20:47 #400
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.870
Probleme mit der Konstruktion und Bauqualität sind nicht das Gleiche. Die Deutschen in Ost und West haben übrigens auch eine Historie, nationale Flugzeugbauprojekte zu vergeigen. Seit Airbus läuft es wesentlich besser.
Lesezeichen