Mist. Der geizige Ire hat eine Relation, die mir sehr gut in den Kram passt (örtlich und zeitlich). Flug nach LHR verlängert den Vor- und Nachlauf um über 2 Stunden.
Bei mir genauso.
Druckbare Version
Die EASA hat heute Ihre Maßnahmen zur Kommentierung veröffentlicht, nachdem die von der FAA nicht direkt übernommen werden.
https://ad.easa.europa.eu/ad/20-184
Als einzige zusätzliche technische Maßnahme lese ich heraus, dass die Sicherungen für den Stick Shaker farblich hervorgehoben werden müssen. (Stall Warning System Stick Shaker Circuit Breakers – Button (Coloured Cap))Zitat:
EASA conducted a comprehensive review of the measures proposed by Boeing, including flight testing, and considers that these measures adequately address the above described unsafe condition.
Also will die EASA den Stickshaker einfacher abschaltbar machen. Interessanter Akzent.
Alaska Airlines Verkauft alle A320 und setzt komplett auf 737-9 MAX. Das MAX lässt sie dabei aber mal dezent verschwinden.
https://www.aerotelegraph.com/alaska...boeing-737-max
Dass Ryanair bei der Buchung den Flugzeugtyp "verheimlicht", wurde doch sicher erst mit (und wegen) der Max-Problematik eingefuehrt, oder? :rolleyes:
Wenn Du die MAX 200 vermeiden willst, solltest Du nicht Ryanair buchen. Das ist soweit völlig klar, dass die damit fliegen werden.
Vor der MAX 200 kannst Du noch beruhigt NG fliegen bei FR.
737-8?
737-800, NG. Eine -700 haben sie auch noch.
Genau. Siehe auch das Interview mit dem damaligen CMO:
https://www.aerotelegraph.com/en/interview-kenny-jacobs-ryanair-737-max-we-just-call-it-737
Stimmt, das ist, was mich noch beruhigt. Man sollte Boeing mal sagen, dass minus mal minus nicht immer plus gibt. In das Gerät noch eine weitere Tür sägen...=;
Selbst wenn wir die eine 700, die derzeit nicht Linie fliegt, ausser Acht lassen, hat Ryanair immer mal wieder Wetleases mit anderem Geraet (zuletzt B737-400 und A320) sowie, ganz prominent, Lauda-Fluege, bei denen wild B737-800 und A320 getauscht wurden. Hinzu kommen die Phasen in der Vergangenheit, in denen B737-200, -300 und -800 gleichzeitig betrieben wurden.
Ryanair gibt einfach den Typen nicht bekannt, schon immer, und unabhaengig von der Max. Auch die Max-Fluege vor der Krise waren nicht als solche markiert. Es ist einfach nicht ihre Policy.
Zur Max-Gefahr: Sie haben 267 -800 und 135 Max-Bestellungen. Es wird noch jahrelang eine signifikante 800er-Flotte geben. Wer Angst vor der Max hat, mag sich auf die beschraenken.
Ich weiß nicht, ob ich hier lachen oder weinen soll? Liest sich wie Realsatire...
Im Übrigen dürfen sich dann alle Kritiker hier bei der EASA selbst in Kritik üben.
"... Die europäische Branchenaufsicht EASA koppelt die Rückkehr der 737 MAX an strenge Auflagen ...
... Zunächst kann aber die Öffentlichkeit vier Wochen lang die von der EASA am Dienstag veröffentlichte Lufttüchtigkeitsanweisung für den Jet kommentieren. ...
... Der zunächst von der EASA geforderte dritte AoA-Sensor steht nicht im Pflichtenheft - spätestens mit der 737-10 will Boeing jedoch zusätzlich einen "virtuellen Sensor" einführen." ..."
Quelle: https://www.aero.de/news-37753/EASA-...-strenger.html
Du meinst den Verzicht auf den 3. AOA-Sensor? Der lässt mir auch die Haare zu Berge stehen.
Dann lasst uns doch die EASA unter Feuer nehmen! Das hier ist wohl die Mailadresse: "ADs@easa.europa.eu" und vermutlich sollte man auf die Lufttüchtigkeitsanweisung Bezug nehmen (= "Notification of a Proposal to issue an Airworthiness DirectivePAD No.: 20-184 Issued:24 November 2020"). Ich mach' mir den Spass!
Ja eben, wenn die einzige strenge Forderung (3. Sensor) aus dem Pflichtenheft gestrichen wird, ist das doch keine strenge Forderung mehr. Der Rest folgt dem Ergebnis der FAA. Auf den Stick-Shaker Modus kann man mal getrost pfeifen als "strenge Auflage". Das hat für mich nichts mit strenger Auflage zu tun.
Und ja, darauf wollte ich hinaus. Jetzt können Ollifast und Co. mal bei der EASA Gas geben. Es könnten hunderte Mails eingehen. 352 Seiten Diskussion, da sollte ich doch Einiges an fundierten Punkten herausholen lassen.
Brasilien gibt ebenfalls grünes Licht:
https://www.aero.de/news-37759/Brasi...wieder-zu.html
Das stimmt natuerlich, aber eingeplant und buchbar waren die Max-Fluege:
https://www.routesonline.com/news/38...etwork-in-s19/
Stand alles schon fest und war in die Systeme eingepflegt. Am Sitzplan war es beim Buchen erkennbar. Ich hatte ins Auge gefasst, den deutschen Erstflug nach DTM zu machen, kostete 10 Euro oder so. Habe es dann aber doch nicht gemacht, weil a) zu unsicher und ich b) ueberlegt hatte, wie schon bei den beiden vorherigen 737-Generationen meinen Erstflug mit Hapag zu machen (1994 FRA-LPA mit 735, 1999 PAD-FUE).
Gut, dass ich es nicht gemacht habe, denn es wurde dann ja doch eine popelige 800; die Lieferverzoegerung und verspaetete Einflottung hatte ich ja schon befuerchtet - wenn auch nicht so...