Seltsame Argumentation im zitierten Artikel. Ich bezweifele nicht, dass (nur) 2.5% des CO2-Ausstoßes von der Flugindustrie erzeugt wird, und 10% von der Textilindustrie. Nur, was soll mir das jetzt sagen? Ich kann bei bestimmten Reisen von A nach B auf ein anderes Transportmittel umsteigen. Was nicht bedeutet, dass es sinnvoll ist, von Europa nach USA mit dem Schiff zu segeln - aber innerhalb Deutschlands ist Bahn schon eine Alternative. Andererseits kann ich dabei schlecht auf meine Hose verzichten.
Also, bei den 2.5% sind definitiv Optimierungen möglich durch persönliche Reiseplanung, die man nutzen sollte. Die Möglichkeit, durch bewusste Produktwahl bei der Textilindustrie zu CO2-Einsparungen zu kommen, sind ungleich schlechter - was nicht heißen soll, dass es da keine Möglichkeiten zur Verbesserung gibt, nur sind sie eben nicht so offensichtlich möglich.
Ergebnis 1 bis 20 von 124

Thema: IATA Kampagne gegen "Flugscham"
-
15.11.2019, 10:31 #1
- Registriert seit
- 08.11.2009
- Beiträge
- 3.184
-
15.11.2019, 10:48 #2
- Registriert seit
- 14.10.2010
- Beiträge
- 2.923
-
15.11.2019, 11:02 #3
Wie wäre es nicht mehr jedes Jahr Unmengen neuer Kleidung für eine Saison bei Zara und Co zu kaufen, die nach fünfmaligem Tragen auseinanderfällt und zugleich entsorgt wird? Einsparungen auch hier sind leicht möglich, würden die ganzen Fridays for Future Demonstranten aber direkt betreffen was dann wieder überhaupt nicht geht - also besser andere Feindbilder suchen.
-
15.11.2019, 11:12 #4
- Registriert seit
- 16.05.2011
- Ort
- BRU
- Beiträge
- 12.695
Also ich denke auch: Der Durchschnittsbürger in der „westlichen Welt“ könnte seinen Textilkonsum massiv reduzieren, ohne deswegen in Lumpen oder halb zerfallenen Klamotten rumlaufen zu müssen.
Ja, Flugverkehr verursacht beträchtliche Mengen an CO2-Emissionen, aber diese derzeitige Tendenz, den als Hauptsündenbock dazustellen, halte ich auch für fragwürdig.
Natürlich sollte man sich auch hier Gedanken machen, aber eben nicht nur.
-
15.11.2019, 11:18 #5
- Registriert seit
- 29.05.2010
- Ort
- Dahoam
- Beiträge
- 10.965
Das Einzigste gibt es nicht!
-
15.11.2019, 11:26 #6
- Registriert seit
- 23.11.2015
- Ort
- ZRH
- Beiträge
- 1.911
Reduktion des Fleischkonsum wäre viel effizienter. Da der Ausstoss des weitaus schädlicheren Methangases unmittelbar zurückgeht und nicht über die Jahr beim CO2. Aber das will bekanntlich keiner hören, da die Landwirtschaft eine viel zu grosse Lobby hat. Die Landwirtschaft ist für ca. 25% der gesamten Emissionen verantwortlich.
-
15.11.2019, 11:30 #7-
Wohin auch immer wir reisen, wir suchen, wovon wir träumten, und finden doch stets nur uns selbst.
Günter Kunert
-
15.11.2019, 11:33 #8
- Registriert seit
- 16.05.2011
- Ort
- BRU
- Beiträge
- 12.695
Auch Zustimmung. Nur immer mit dem Finger auf andere zu zeigen („solange andere Unmengen an CO2 durch ihre Flüge erzeugen, verzichte ich nicht auf mein Schnitzel“ oder „solange andere Unmengen an Fleisch- und Milchprodukten konsumieren, sehe ich nicht ein, warum ich mir nicht jedes Jahr … neu kaufen soll/täglich mit dem Auto zur Arbeit fahren soll usw.) bringt nichts.
Letztendlich sollte doch jeder mal sein Verhalten überdenken. Und da dort anfangen, wo es ihm selber am leichtesten möglich ist. Wäre zumindest mal ein Anfang.
-
15.11.2019, 11:36 #9
- Registriert seit
- 16.05.2011
- Ort
- BRU
- Beiträge
- 12.695
-
15.11.2019, 12:05 #10Habe heute fast 5 Minuten gebraucht, um herauszufinden, was "Brathering" bedeutet. Dann die Erkenntnis: Ist ja deutsch, nicht englisch!
-
15.11.2019, 12:16 #11
- Registriert seit
- 16.05.2011
- Ort
- BRU
- Beiträge
- 12.695
Das übersieht aber, dass sich diese Zahlen nicht auf Deinen persönlichen Konsum beschränken, sondern auf den weltweiten
Und halt (fast) alle Menschen auf der Welt irgendeine Art von Kleidung tragen, aber nur ein relativ geringer Prozentsatz überhaupt fliegt.
Bleibt natürlich die Frage, wie hoch der Anteil des Frachtaufkommens am Flugverkehr ist und auch der "Nicht-Flieger" letztendlich für zahlreiche Flug-CO-Emissionen verantwortlich ist....
-
15.11.2019, 13:05 #12
- Registriert seit
- 30.05.2015
- Ort
- Z´Sdugärd
- Beiträge
- 4.099
So sehe ich das auch. Zugegeben, vielleicht kommt da der Schwabe durch. Aber meine "Schlamperklamotten" (also zum dreckig machen in Garten oder Werkstatt) sind durchaus schon 10 Jahre alt. Mein Highlite ist das Iron Maiden Fear of the dark Tourshirt was damals gekauft wurde....von daher gibts durchaus Verbesserungepotential auch bei Kleidung.
Ebenso sollte man sich durchaus mal vor Augen halten das eben die 5€ Shirts beim KIK durchaus suboptimal sind in Sachen CO² Billanz, Kinderarbeit und anderem. U.A. auch die hippen Klamotten von H&M und anderen. Nur das juckt eben die wenigsten die dort einkaufen.
-
15.11.2019, 13:08 #13
- Registriert seit
- 30.05.2015
- Ort
- Z´Sdugärd
- Beiträge
- 4.099
Sehe ich anders. Sicherlich ist der Fleischkonsum auch an etwas Schuld. Fakt ist aber wen man eine RICHTIGE Tierhaltung endlich mal durchdrücken würde und den ganzen Fleischmüll aus den Frischhaltetruhen vom Supermarkt nichtmehr existieren würde, man ein ANSTÄNDIGES Fleisch beim METZGER wo man weis wo das Fleisch herkommt, wie es aufgezogen und wie es geschlachtet wird kaufen würde UND das ganze noch fair bezahlt für alle...ja DAAAAANNNNN sieht die Welt durchaus anders aus. Da gibts aber kein Kilo Steak für 99 Cent bei Feinkost Albrecht.
-
15.11.2019, 13:10 #14
Ein Kilo für 99 Cent? Sind die inzwischen echt so teuer geworden?
Habe heute fast 5 Minuten gebraucht, um herauszufinden, was "Brathering" bedeutet. Dann die Erkenntnis: Ist ja deutsch, nicht englisch!
-
15.11.2019, 13:12 #15Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. John Ruskin (1819-1900)
2020: CGN MUC MXP ARN LIN FRA VCE FCO ATH DUS TXL BER
2021: HAM CGN BER ZRH STR SKG FRA AMS LHR DUS GWT ATH MUC WAW GIB BRU VIE
-
15.11.2019, 19:58 #16
- Registriert seit
- 23.11.2015
- Ort
- ZRH
- Beiträge
- 1.911
Zitat von odie;[URL="tel:3038628"
Du implizierst, dass bei einem höheren Preis der Konsum sinkt? Dann bin ich teilweise einverstanden.
Aber egal wie die Tiere gehalten werden, die Emissionen definieren sich primär über die Anzahl und nicht wie tierfreundlich die Tiere gehalten werden.
Nur kommen wir eh nicht weiter wie auch bei der Kleidung etc. wenn die Menschen nicht über gewisse Dinge die schief laufen, da nur auf (kurzfristigen) Profit die Unternehmen aus sind, Gedanken machen.
Da muss man nicht rot oder grün sein um das zu merken!
-
15.11.2019, 21:58 #17
- Registriert seit
- 10.07.2017
- Ort
- HAM/KMI
- Beiträge
- 482
-
16.11.2019, 00:24 #18
Du meinst, unser Hochtechnologieland schafft es nicht, Methan-Emissionen zu verhindern? Wir schaffen es, Auto-Abgase weitestgehend zu reinigen, aber nicht die deutlich einfacheren Rinder-Abgase? Sind wir in Deutschland inzwischen so blöd, ungebildet und unkreativ geworden, dass der Verzicht der einzige Ausweg ist?
Wie wäre es mit: Freilandhaltung von Rindern zu verbieten (außer mit individuellen Methan-Nachbrennern am Hinten), Rinder nicht aus Ställen rauszulassen und Ställe mit effektiven Methan-Filtern auszustatten? Problem gelöst, Punkt. Und die Erzeugung von Futter für Rinder ist eh CO2-neutral, weil Pflanzen den ganzen Kohlenstoff erst aus der Atmosphäre einsaugen müssen.
Beim Flugverkehr ist ein Verzicht auf Verbrennungstriebwerke wegen der benötigten Energiedichte aktuell nicht realistisch, also führt der Weg mittelfristig zu Bio-Treibstoffen. Der zusätzliche Vorteil wäre eine erhöhte Lebensmittelknappheit, was den Wachstum der Bevölkerung in der 3. Welt effektiv bremsen würde (die Hauptursache für den steigenden CO2-Ausstoß).
Der Sinn des Umweltschutzes ist nicht Opfer für die Umwelt zu bringen, sondern vielmebr die Umweltbilanz zu verbessern ohne große Opfer beim Konsum zu machen. So wie man Autos in den letzten 40 Jahren viel sauberer gemacht hat, ohne den Fahrspaß zu opfern. Alles andere ist nicht nachhaltig und wird ohnehin nicht genug politischen Willen und als Folge nicht genug Effekt bringen. Höchstens fliegt dann die ganze Welt in den Urlaub und lacht über dumme Deutsche, die Urlaub auf dem Balkon machen“At that time [1909] the chief engineer was almost always the chief test pilot as well. That had the fortunate result of eliminating poor engineering early in aviation.” - Igor Sikorsky
-
16.11.2019, 02:11 #19
Was soll der Kokolores, hast du dich mit den Leuten überhaupt mal auseinander gesetzt? Du unterstellt ihnen damit nicht mehr für Veränderungen zu sein nur weil sie persönlich davon betroffen wären, aber das ist doch völlig falsch. Das sind überwiegend Personen die ihr Verhalten durchaus geändert haben und sich einschränken und weniger verschwenderisch Leben als andere.
-
16.11.2019, 06:15 #20
Ich will den F4F Kids nicht zu nahe treten, aber grundsätzlich ist es schon so dass bei unzureichender Information vieles gut gemeint aber nicht gut gemacht wird. Wenn ich alle zwei Jahre ein spritsparenderes Auto kaufen, schade ich dem Klima mehr als wenn ich die alte Karre länger fahre. Wenn ich in der kalten Jahreszeit heimische Tomaten aus dem beheizten Gewächshaus kaufe, ist dies schädlicher als der Transport spanischer Tomaten nach Deutschland. Und über die angeblich CO2 neutrale Biomasse, für die Wälder verheizt werden mag ich gar nicht nachdenken.
A20N, A21N, A310, A318, A319, A320, A321, A332, A333, A343, A346, A359, A388, AT45, AT72, AT75, AT76, B462, B463, B712, B733, B734, B735, B736, B737, B738, B739, B744, B752, B753, B763, B772, B77L, B77W, B788, B789, BCS1, BCS3, CRJ7, CRJ9, CRJX, D228, D328, DH8C, DH8D, DHC6, E135, E145, E170, E190, E195, E290, E75L, E75S, F100, F50, F70, J328, JS32, JU52, KODI, MD11, MD82, RJ1H, RJ85, SB20, SU95
Lesezeichen