Entscheidend wird sein, wie viele Flaschen du mitnehmen willst.
Ich hatte bisher nie Probleme, 2-3 Flaschen (Wein/Bier) in ein Kleidungsstück gerollt und/oder in einem Turnschuh verstaut mitzunehmen, auch auf interkontinentalen Flügen mit Umsteigen. In deinem Fall müsste Füllmaterial her, ein paar ausgediente Handtücher oder so was reichen ja auch.
Ansonsten kann ich mich an Astra oder Holsten aus der Plastikflasche entsinnen.
Oder eben die Profivorrichtungen für Weinhändler, aber die sind dann ein vielfaches teurer als das Bier selbst.
Ergebnis 1 bis 20 von 131

Thema: Bier im Koffer?
-
19.09.2011, 11:02 #1
Bier im Koffer?
ANZEIGEIch fliege Ende der Woche nach Japan, und wer Japaner kennt, weiß, dass sie deutsches Bier mögen. Also will ich meinen Freunden, die mich dort immerhin 2 Wochen beherbergen, welches mitbringen.
Frage nun, wie kriege ich das in einem stabilen, aber halbleeren, Hartschalenkoffer am besten hin? Dosen sind in dem Fall sicher besser als Flaschen? Gibts Bier in Plastikflaschen? (bin selber kein großer Biertrinker) Wie verpacke ich sie? Da mein Koffer eben nicht voll sein wird, werden sie sicher hin-und-her-rollen (dabei hoffentlich nicht die Pralinen zermatschen, die ich für die Nicht-Biertrinker mitnehme). Dazu kommt, dass ich nicht direkt fliege, sondern mit Umsteigen in Peking.
Wäre dankbar für Tipps.
Eigentlich bin ich ganz anders...
-
19.09.2011, 11:08 #2
-
19.09.2011, 11:12 #3
also das sollte kein problem sein! ja es gibt bier in plastikflaschen *kotz* währe wohl die sicherste variante schmeckt aber net sooo gut! das letzte mal wo ich sowas im koffer hatte war von DUS über MAD nach Ecuador 2 große dosen kölsch und zwei flaschen jägermeister
! jeweils schön in socken eingepackt und mit einem handtuch umwickelt und in der mitte des koffers plaziert! ist nichts passiert! selbst wenn dein koffer nicht voll ist musst du keine sachen da drinne doch halbwegs fixieren sonst ist doch die gnaze kleidung durcheiander usw usw! das sollte schon hinzubekommen sein das da nichts mehr wackelt sonst packste halt paar dosen bier mehr ein bis nichts mehr wackelt
gruß ing
-
19.09.2011, 11:27 #4
- Registriert seit
- 10.12.2010
- Ort
- AT/VIE
- Beiträge
- 352
Also Dosen sollten kein Problem sein.. Allerdings würde ich den Koffer vollmachen! Mit irgendeinem Füllmaterial..
Ich habe schon Koffer mit 12 Flaschen Wein transportiert. Um jede Flasche eine Luftdingsfolie.. Unten und zwischen den Lagen Handtücher und Hartschalenkoffer(schön gefüllt damit nichts rumfliegt).. Noch nie war ein Flasche hin. (Auch nicht bei 2 mal umsteigen...)
-
19.09.2011, 11:29 #5
Danke
Ja, also Kleidung verpacke ich immer in solchen Vakuumbeuteln, damit geht mehr rein, und es fliegt eben nicht so rum, andererseits polstert es teilweise weniger.
Ich hatte auch nur an 2-3 Dosen gedacht, verschiedene Sorten. Hab ja nur 20 kg frei, als Statuslose.
Aber ihr macht mir Mut, mit den Dosen werde ich es versuchen. Handtuch ist eine gute Idee, falls doch was kaputtgeht. Also Bier -> Bubblewrap -> Tüte -> Handtuch ->Tüte -> Handtuch, und das ganze in den Koffer, sollte halten, oder?
Eigentlich bin ich ganz anders...
-
19.09.2011, 11:38 #6
-
19.09.2011, 11:45 #7
Ich denke Bier -> Handtuch/Socken/Waschlappen -> Tüte -> normale Wäsche, sollte reichen. Hauptsache Postern und vermeiden das Splitter an die Tüte kommen können.
-
19.09.2011, 11:47 #8
-
19.09.2011, 11:53 #9
Also wäre ich Japaner, würde ich mich ja vielleicht doch über FLASCHENBIER mehr freuen.
-
19.09.2011, 12:05 #10
Ich hab mal eine Flasche Vodka von China aus über Moskau nach Deutschland geschafft. War kein Thema. Flasche in einen Karton, Plastiktüte rum, zwischen die Klamotten und fertig.
-
19.09.2011, 12:34 #11
- Registriert seit
- 29.05.2010
- Ort
- Dahoam
- Beiträge
- 10.977
Und falls noch im Koffer Dinge sein sollen die im Falle von auslaufendem Bier nicht durchweicht werden soll ist es sinnvoll das geschützt eingewickelte Bier nochmal in eine Dichte Plastiktüte (z.B. Müllsack, Tiefkühlbeutel,...) einzupacken und dicht zu verschließen (fester Knoten in die Tüte). Auf jedem Fall sollten Flaschen dann in mehreren Lagen Zeitungspapier oder alten Handtüchern gewicktelt werden, damit die Scherben nicht den Beutel aufschlitzen.
Oder alles in einen Karton mit Füllmaterial einpacken und dann den Karton als Gepäckstück aufgeben. Dann versifft Dir nicht der Rest von Deinen Sachen.
-
19.09.2011, 12:54 #12
- Registriert seit
- 14.07.2011
- Beiträge
- 200
Bei Lidl gibt es Bier von Becks und Holsten in Plastikflaschen, die anderen Sorten sind wohl aber kaum trinkbar.
Ansonsten wie oben schon geschrieben, je voller der Koffer desto besser.
Hab schon Glühbirnen transportiert, auch die haben die Schläge des Transports überlebt.
-
19.09.2011, 12:57 #13
Ne Kiste Bier kannst du einchecken. Denk nur dran, dass du die Flaschen alle einzeln mit Papier umwickelst, damit sie nicht zerbrechen. Oben einfach ne dicke Pappe drauf und alle zukleben. Funktionier!
Geändert von lipton (19.09.2011 um 13:12 Uhr)
-
19.09.2011, 13:05 #14
Ich nehme eigentlich immer Bier mit nach Asien und rolle die Flaschen dabei einzeln in T-Shirts oder Handtücher ein, danach dann in zwei Müllbeutel. Das ganze gut verknoten und es kann fast nichts mehr schiefgehen. Die Flaschen dann noch irgendwo in der Mitte des Koffers platzieren.
Bislang ging es immer gut, bis auf einmal da ist mir eine Flasche geplatzt. Der Flascheninhalt wurde von dem Handtuch fast komplett aufgesaugt und
die Glassplitter waren ebenfalls in den Müllbeuteln eingeschlossen.
Ich würde also Glasflaschen mitnehmen.
-
19.09.2011, 13:08 #15
-
19.09.2011, 13:15 #16
- Registriert seit
- 11.11.2010
- Beiträge
- 409
-
19.09.2011, 13:28 #17
-
19.09.2011, 14:19 #18
- Registriert seit
- 13.02.2010
- Ort
- MUC/FRA
- Beiträge
- 217
Hab gerade jetzt wieder einige Flaschen Flensburger im Koffer transportiert, trotz 2mal umsteigen, wo meine Koffer nicht gerade geschont wurden, ist alles gut gegangen. Hatte jede Flasche einzeln in diese Plastik-Luftpolster Verpackungen (keine Ahnung wie man das nennt), die oft bei Paketen dabei sind, eingewickelt.
Mit Dosen habe ich einmal eine nicht so gute Erfahrung gemacht: mein Koffer war auch nur halb voll, die Dosen waren in Kleidungsstücke eingerollt- eine ist tatsächlich geplatzt und zu allem Überfluss war mein Koffer verloren gegangen. Er wurde dann am nächsten Tag gebracht und da gab es die schöne ÜberraschungBitter vor allem, wenn noch die Kleidung der Freundin im Koffer ist
Also ich würde Flaschen nehmen, Plastikflaschen finde ich komisch, vor allem wenn es "typisch deutsch" sein soll. Btw die Flensburger Henkelflaschen kamen sehr gut in Ecuador an, der Plopp Effekt
-
19.09.2011, 14:28 #19
- Registriert seit
- 13.09.2011
- Beiträge
- 65
Am einfachsten ist der Transport einer ganzen Kiste Bier. Jede Flasche in Zeitungspapier einwickeln, auch am Boden. Die Kiste dann oben richtig vollstopfen mit Zeitungen und als Deckel mit Karton abdecken. So fest Stopen dass sich nichts bewegen kann. Alles mit einer Rolle Frischhaltefolie einwickeln und fertig. Ist in 10 Minuten erledigt und ist sehr sicher. Hab so schon sicher 50 Kisten mitgenommen, einmal sind zwei Flaschen gebrochen. Wer zu faul ist zum einwickeln jeder Flasche kann auch darauf verzichten, dann aber besonders fest mit Zeitungen oben vollstopfen. In der Regel ist es vollkommen ausreichend. Man kann auch noch auf die Folie verzichten und dann einfach nur den Deckel (Karton) mit mehreren Runden Klebeband festkleben.
Dosen sind nicht so gut geeignet da diese leicht platzen können. Druckveränderung und starkes schütteln bzw. sehr leicht zu beschädigen durch Druck und spitze Gegenstände.
Sollten es nur wenige Flschen sein dann pack sie in reichlich Zeitungen und eine kleine Schachtel ein. Nicht in den Koffer, denn dann ist bei einem Auslaufen von Bier der gesammte Kofferinhalt versaut. Immer extra als eigenes Gepäckstück.Geändert von vie (19.09.2011 um 14:32 Uhr)
-
19.09.2011, 17:00 #20
- Registriert seit
- 24.09.2010
- Beiträge
- 611
Bei Flensburger hätte ich schon Bedenken wegen des Henkels.
Kronenkorken sollten da verlässlicher sein.
Lesezeichen