Das komplette Flight/Flight International/Flight Global Archiv ist online verfügbar, da kann man auch selbst graben
Rudder Travel Limiter sind seit den ersten Jets Standard, aber sie limitieren halt nur auf den maximalen Ausschlag den du im Geradeausflug geben darfst. Wenn du das Flugzeug aufschaukelst, kannst du bei jedem Flugzeug mit konventioneller Steuerung das Seitenleitwerk abbrechen. Auch beim Jumbo.
So wie du bei jedem die Flügel abbrechen kannst, wenn du das selbe Spiel mit dem Höhenruder machst.
Ergebnis 821 bis 840 von 893

Thema: Danke Boeing 747
-
21.09.2020, 21:11 #821
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.917
ANZEIGENein sowas hatte Airbus auch drin. Aber mit Hin- und Hertreten kann man bei ungünstiger Geschwindigkeit die Struktur trotzdem überlasten. Das war ein bei Airbus verbotenes Manöver, die haben es trotzdem gemacht. Bei einer DC-9 oder so mag es gegangen sein. Airbus hat aber seitdem m.W. mehr Bolzen für die Seitenleitwerksbefestigung. Bei der A350 z.B. und A380 wohl auch.
-
22.09.2020, 09:21 #822
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.697
-
22.09.2020, 09:39 #823
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.917
Was wird denn nun mit der 747 bei LH?
-8 bleibt und -400 geht?
-
22.09.2020, 10:55 #824
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.697
Laut Aerotelegraph:
Die Boeing 747-400 dagegen bleiben offenbar vorerst verschont.
-
26.09.2020, 13:51 #825
- Registriert seit
- 31.01.2019
- Ort
- Südbaden
- Beiträge
- 438
Iran Air nimmt seine 747-200 EP-ICD wieder in Betrieb. Das Flugzeug wurde nach einem D Check wieder in Betrieb genommen.
Diese Info passt auch mit diversen Flügen am 22.9. laut Flightradar zusammen.
-
26.09.2020, 13:54 #826
Ein Combi - zuletzt leider als Vollfrachter unterwegs. Waere natuerlich sehr schoen, wenn er wieder Sitze bekommen haette.
-
29.09.2020, 09:28 #827
- Registriert seit
- 04.07.2018
- Ort
- MUC/STR
- Beiträge
- 1.172
-
29.09.2020, 14:27 #828
Gibt es nicht einen Unterschied zwischen der Combi (747-200M) mit Frachttür hinten und der 747-200C (Convertible) mit der aufklappbaren Nase (und seitlicher linker Frachttür als Option)? Gemäß dem Aerotelegraph-Beitrag handelt es sich um eine 200C, sie wird aber auch dort m.E. fälschlicherweise als "Combi" bezeichnet.
Eine Kombination ("Combi") zeichnet sich doch durch die Verbindung von selbstladender Fracht (vulgo "Paxe") und zu verladender Fracht auf dem Hauptdeck aus. Wenn ich die Nase zum Laden nutze, habe ich die Maschine von selbstladender Fracht - Passagiere - zu mit Hilfsmitteln zu verladender Fracht - Cargo - umgewandelt ("converted")...
Die 747-200 von Iran Air ist eine Kombiversion, die mit Passagierfenstern ausgestattet ist, aber auch eine hochklappbare Nase besitzt.
-
29.09.2020, 16:02 #829
Das stimmt, und ich habe unzulaessigerweise wegen des "M" (B747-21AC(M)) von einem "Combi" gesprochen.
Allerdings scheint tatsaechlich auch ein "Convertible" in gemischter oder reiner Passagier-Konfiguration moeglich zu sein.
Das waere mal was - in der Nase zu sitzen ist ja eh schon fein, und wenn die dann noch klappbar waere. Fast ein bisschen unheimlich
-
29.09.2020, 16:14 #830
Ja, "M" - mixed - sollte bei der Convertible funktionieren (vor allem, wenn die hintere Frachttür auch eingebaut ist).
Aber vorne in der klappbaren Nase zu sitzen? Ich erinnere mich an einen Flug COO-CDG in der Air Afrique DC-8-63CF TU-TCF Anno 1982, vorne in der F neben der Frachttür - wir haben wie die Schneider gefroren und uns alle in Decken gehüllt ... Vielleicht hatte Boeing das ja vernünftig gelöst, oder die Dichtungen waren bei Air Afrique porös.
-
29.09.2020, 20:53 #831Flightstats | Website | Instagram | be a traveller - not a tourist |
Aktuelle Reiseberichte: 2021: Rückblick Kuba | 2020: Streifzüge durch Deutschland | Balkon Europas | 2019: Portugal mit Umweg | Ein baltisches Abenteuer | Usbekistans fremde Welt | 2018: Auf der Suche nach der Kälte | IEV - Museum | E190-E2 | EMB 120 | Auf zur ILA 2018 | Europe | Maribor mit VLM | Kanarenhopper | Ein Tag in ... Nürnberg, Manchester, Orly || 2017: Zanzibar | Oldtimer | Budapest | Rundreise US & CA mit CPH | ERJ-135 & Bergamo | Bonn, Southend & Avro RJ85| EW Blindbooking | Der Weg ist das Ziel, Teil 2&3, Teil 4, Teil 5, Teil 6 || 2016: Madrid | Sardinien
-
07.10.2020, 17:23 #832
GA erwägt, die Retro G-CIVB für die Nachwelt zu erhalten.....
https://simpleflying.com/british-air...eing-747-saved„Du kannst Afrika niemals verlassen“, sagte Afrika, „Afrika wird immer Teil von dir sein, da im tiefen Innern deines Kopfes.
Unsere Flüsse fließen verschlungen auf deinem Daumenabdruck, unsere Trommelschläge zählen deinen Puls, unsere Küste bildet die Silhouette deiner Seele.“
Zeilen aus einem Gedicht von Bridget Dore, gewidmet Nelson Mandela
-
08.10.2020, 09:30 #833
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.697
...wenn man bei "Ausstellen im Englischen Wetter" von erhalten sprechen will...
Sagen wir mal so: sie planen die G-CIVB noch ein paar Jahre zu erhalten. Unsere Generation mag sie noch überleben, aber die "Nachwelt" nicht unbedingt.
Man sehe sich nur mal den bemittleideswerten Zustand der D-ABYM in Speyer, der IL-62 in Stölln, der Concorde auf dem Airbusgelände in Toulouse oder der draussen geparkten Passagierflugzeuge in Duxford an.
Immerhin sind es tolle Beispiele für die verschiedenen Formen von Aluminiumkorrosion...
IL-62_Page_194.jpg
Lehrbuchmäßige Exfoliation an einem IL-62 Bugfahrwerk
IMG_C51732.jpg
Lehrbuchmäßige Spannungsrisskorrosion an einem Comet HauptfahrwerkGeändert von Volume (08.10.2020 um 09:33 Uhr)
-
08.10.2020, 18:50 #834
- Registriert seit
- 05.05.2020
- Beiträge
- 776
Bleiben wir bei der 747 und gehen wir nach Seattle.
Ich war vor Urzeiten mal zu einer Dreamliner Promo eingeladen und bin auf dem Weg zum Flieger noch auf den Platz mit der ersten 747, welche dort ausgestellt wurde.
Ich war sehr erstaunt in welchem Zustand die 747 und andere Flieger aus dem Hause Boeing dort waren, gerade bei den üblicherweise unzähligen freiwilligen Helfern, die dort arbeiten.
Bei Evergreen stand die 747 deutlich besser da! War vielleicht aber auch alles neuer dort.
-
09.10.2020, 07:58 #835
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.697
Bei der kommt man an die Korrosion nicht so nah dran...
L1260171 - Copy.jpg
Exfoliation an der Hinterkante der unteren Flügelhaut der D-ABYM
-
09.10.2020, 16:27 #836
Ein emotionales Video vom Farewell der BA 747:
https://www.aviation24.be/airlines/i...l-boeing-747s/
„Du kannst Afrika niemals verlassen“, sagte Afrika, „Afrika wird immer Teil von dir sein, da im tiefen Innern deines Kopfes.
Unsere Flüsse fließen verschlungen auf deinem Daumenabdruck, unsere Trommelschläge zählen deinen Puls, unsere Küste bildet die Silhouette deiner Seele.“
Zeilen aus einem Gedicht von Bridget Dore, gewidmet Nelson Mandela
-
09.10.2020, 19:54 #837
Wenn das Wetter mitgespielt hätte, sollten die Queens ja parallel starten.
Passt aber irgendwie besser, sie hintereinander im Dunst verschwinden zu lassen.
Die Fluglotsin am Ende: "Bye Bye"Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen.
-
09.10.2020, 21:07 #838
- Registriert seit
- 04.07.2018
- Ort
- MUC/STR
- Beiträge
- 1.172
-
10.10.2020, 21:19 #839
1987 diente mir die 747 (-100SR, JA8142) eher als Mittel zum Zweck, dennoch kann auch hier gelten: Der Weg ist das Ziel.
8541_8142.jpg
Interessant, dass das Oberdeck als "Super Seat" verkauft wurde (am Hinflug mit der DC-10-40 JA8541 saß ich ganz profan in der Economy).
tda_ys11.jpg
Das "Zweck" war nämlich der Flug nach Amami-Ōshima, erreichbar mit einer TDA YS-11. Die wollte ich mir nochmal gönnen, nachdem ich schon um Weihnachten 1979 mit Olympic YS-11 von Athen nach Santorin und zurück geflogen war (damals An- und Abreise von SXF mit Interflug Tu-134A).
Die Flüge von / nach Osaka dauerten jeweils zweieinhalb Stunden (Immatrikulationen JA8653 und JA8696); es folgte ein höchst angenehmer Aufenthalt unter gastfreundlichen Menschen auf der Insel. Noch aufgepeppt durch einen Ausflug nach Tokunoshima - hin mit dem Schiff, zurück mit einer Do 228-200 (JA8835) von Japan Air Commuter. All dies eingerahmt von einem B-707-Multi-Stopp-Return übern Himalaya von Karachi nach Narita.
-
18.10.2020, 18:30 #840
- Registriert seit
- 31.01.2019
- Ort
- Südbaden
- Beiträge
- 438
Gut, daß am IKA momentan eh nicht viel los ist und die muntere Fracht gut versorgt werden konnte
https://m.youtube.com/watch?v=tkg9Alz37Ys
https://www.google.de/amp/s/ifpnews....ng-in-iran/amp
Das war wohl die betagte Cargo 747 der Iran Air
In Anbetracht der Fracht darf man aber wohl davon ausgehen, daß der Flieger so schnell nicht mehr im Passagierbetrieb unterwegs sein wird.
3000 Schafe...Kopfkino Feuer frei!Geändert von Kamel (18.10.2020 um 18:39 Uhr)
Lesezeichen