Das klingt eher kompliziert. Hatte letztens auch einen Defekt an der Kühlschrankheizung und habe mich entschieden den gleich auszutauschen. In den letzten 10 Jahren hat sich tatsächlich nochmal was mit Energieeffizienz getan (zumindest gefühlt) und der Neue verbraucht weniger, sieht besser aus und funktioniert.
Wenn ich deinen alten Kühlschrank mit dem neuen vergleiche komme ich auf ne Ersparnis von >200 kWh pro Jahr. Das ist schon ganz ordentlich. Zahlt natürlich keinen neuen Kühlschrank, macht es aber evtl. bisschen besser verdaulich...
Ergebnis 1 bis 5 von 5
-
22.11.2020, 10:34 #1
- Registriert seit
- 29.01.2017
- Beiträge
- 82
Gaggenau Kühlschrank macht mich wahnsinnig
ANZEIGEMoin in die Runde...
aktuell macht mich mein Circa 10 Jahre alter Gaggenau RS495 Side by Side leicht wahnsinnig.
Sachverhalt: nach 6 bis 7 Stunden fliegt der FI. Nachdem ich die Abtauheizung als Übeltäter identifizieren konte und ausgetauscht habe zeigt sich nun ein neues Problem: die Abtauheizung taut den Verdampfer nicht ab.
Getauscht habe ich wie erwähnt bereits die Heizung selbst plus Temperaturfühler und Thermostat. Danach flog der FI nicht mehr.
Thermostat: Sowohl altes als auch neues Thermostet sind zwischen den angegeben Temperaturen offen bzw zeigt das Multimeter Durchgang
Heizung: der Fühler der alten Heizung war komplett nass. Ich denke das ist der grund für den Fehlstrom. Die neue Heizung samt Fühler sind laut Multimeter iO.
Steuerplatine: Laut Gaggenau sollte nach 6 Stunden betrieb der erste Abtauvorgang starten (das würde das auslösen des FIs nach 6 bis 7 Stunden erklären).
Mittlerweile habe ich alle Bauteile (Fühler, Thermostat, Heizung) in sämtlichen Kombinationen betrieben. Egal wie, nach circa einer Woche sieht man deutliche Eisablagerungen am Verdampfer. Seit gestern Abend teste ich Ersatzfühler neu, Heizung alt, Thermostat neu. In der Kombination Heizung alt, Fühler alt, Thermostat neu löst ebenfalls der FI aus. Die Kombination Fühler neu, Heizung neu, Thermostat alt löst der FI auch nicht aus, ein abtauen konnte ich dennoch nicht beobachten.
Hat hier ggf noch jemand eine Idee? Wieviel Eis dürfte sich denn bilden wenn die Abtauautomatik funktioniert? Ich denke wenn die Heizung regelmäßig taut sollte der Verdampfer so gut wie immer KEIN Eis bilden? Ich bin drauf und drann einen neuen zu kaufen... hier wär ich für Empfehlungen offen. Liebäugele bereits mit dem Samsung RS8000.
Beste Grüß und nen schönen Sinntag allen
-
22.11.2020, 12:36 #2
- Registriert seit
- 27.07.2013
- Ort
- HAM / GOT
- Beiträge
- 115
-
22.11.2020, 13:09 #3
- Registriert seit
- 29.01.2017
- Beiträge
- 82
danke für deine Meinung - seh ich ähnlich, Madame will aber gerade aufgrund ses Designs am alten Modell festhalten.
Für welchen hast du dich entschieden?
-
22.11.2020, 20:03 #4
- Registriert seit
- 02.01.2013
- Ort
- SHA/MUC
- Beiträge
- 2.761
Bei meinem IK300 ist der Motor kaputt gegangen und mir wurde glaub ich 2,5k pro Motor + Montage (2 insg) vom Service angeboten.
Jetzt habe ich den aktuellen Vario bestellt
-
23.11.2020, 13:27 #5
- Registriert seit
- 27.07.2013
- Ort
- HAM / GOT
- Beiträge
- 115
Ist ein Miele KFN 29283 geworden.
https://www.miele.at/haushalt/kaelte...KFN_29283_D_bb
Side-by-side passt bei uns nicht und ich fand die beschreibbare Front gut.
Lesezeichen