Ergebnis 61 bis 80 von 118

Thema: Neuen Geschirrspüler kaufen - was ist der richtige?
-
14.01.2015, 14:51 #61
-
14.01.2015, 16:07 #62
- Registriert seit
- 15.03.2014
- Beiträge
- 2.658
ITG FLOG WV
Ich habe den Äquator sowie die Datumsgrenze überflogen
-
14.01.2015, 16:38 #63
-
14.01.2015, 16:49 #64BergmannGast
Interessantes Vielfliegerthema :-) Wir haben im Büro seit 1992 (!) einen Siemens Ladyplus 45. Die macht ihren Job immer noch sehr gut.
-
14.01.2015, 16:55 #65
-
14.01.2015, 17:26 #66
- Registriert seit
- 15.03.2014
- Beiträge
- 2.658
-
14.01.2015, 17:29 #67
- Registriert seit
- 08.09.2014
- Beiträge
- 7.479
Habe gestern mal nach Ersatz für die Siemens mit der angeschlagenen Pumpe geschaut.
1. Eigentlich sind alle Körbe aus Metall.
2. Die Miele mit dem 3D Korb hat mir am besten gefallen - und wäre wohl auch mein Favorit (wenn auch eigentlich zu teuer).
-
14.01.2015, 17:51 #68
- Registriert seit
- 08.08.2009
- Ort
- Vordertaunus
- Beiträge
- 592
Die 3D-Besteckschublade ist echt toll. Ein Grund neben vielen weiteren für unseren neuen Miele-Geschirrspüler:
-Anschluß an die Warmwasserleitung ( bis 60° möglich) so sparen wir das Aufheizen des Wassers da dies direkt rückseitig aus dem Bad anliegt
-Knock2Open war erst ein Gimmick aber bei unserer grifflosen Front ein Argument, wie auch das automatische Öffnen am Ende des Trockenvorgangs
Energieeffizienz und LED-Innebeleuchtung setze ich in dieser Preisklasse mal voraus...
Nach 2 Wochen sind wir sehr zufrieden!
-
15.01.2015, 16:34 #69
- Registriert seit
- 23.03.2009
- Ort
- BHX, FRA (vorher, AMS, DUB, BRU....)
- Beiträge
- 2.682
Wir haben vor ca. zwei Jahren eine Siemens Spülmaschine angeschafft. (LP ca. 700 EUR; Strassenpreis ca. 600).
Hauptargument dafür waren die Besteckschublade und der niedrige Geräuschpegel ( 40 dBa).
Zufrienden sind wir überhaupt nicht, was nutzt mir der niedrige Wasserverbrauch, wenn das Spülergebnis nicht überzeugt.
Die Antwort darauf ist, dass die Maschine immer im energieintensivsten Programm läuft.
Die Eco- Modi kann man getrost vergessen.
Leider haben wir auch festgestellt, dass das Spülergebnis sehr von den verwendeten Tabs abhängt.
Nur Somat 7/10/Gold sowie Quantum erzielen vernünftige Ergebnisse. Die früher von uns benutzten DM Tabs
sind in der Maschine unbrauchbar.
Jetzt sparen wir 'ne Menge Energie und Wasser - und geben dafür mehr für den Reiniger aus.
Klasse !
Nachbarn - im Besitz eines nahezu vergoldeten Gaggenau Apparates aus 2012 - geht es ähnlich.On Every Street
-
15.01.2015, 16:42 #70
-
15.01.2015, 16:52 #71
- Registriert seit
- 07.05.2010
- Ort
- Velden
- Beiträge
- 910
Wenn es mit Tabs nicht klappt - versuch mal ganz klassisch Spülmittel / Klarspüler / Salz separat. Vor allem in den ECO-Programmen (und teilweise auch bei Automatik) spülen die Geräte nicht warm genug, daß sich die Versiegelung mancher Tabs rechtzeitig auflöst.
Zu Gaggenau - da die Geschirrspüler vom selben Band wie Bosch/Siemens/Neff laufen und technisch großteils auch identisch sind kommt da in der Regel kein anderes Ergebnis raus.
-
15.01.2015, 17:00 #72
Meine Haushälterin nutzt auch Pulver / Klarspüler / Salz separat, glaube ich zumindest.
(Sie ist z.Z. nicht im Haus)
-
15.01.2015, 20:28 #73
Bei Tabs hab ich mit Finish Quantum deutlich bessere Erfahrungen gemacht als mit Somat 7/10, das ich sehr lange benutzt habe. Mit Somat waren immer Ablagerungen (weiss nicht ob von den Tabs, vom Salz, oder von Essensresten) in hohen Gläsern. Mit den Finish nicht; vermutlich weil die halb flüssig sind und sich besser auflösen?
Das war, wohlgemerkt, trotz 70 °C "Vollgasprogramm". Hab ausserdem das separate Salz weggelassen, braucht es trotz recht hartem Wasser in München nicht.
Ansonsten galt ja bei Spülmaschinen immer schon: wer einfach dreckiges Geschirr und Besteck reinpfeffert und glaubt das würde sauber, macht es eh falsch. Ich hab schon Leute gesehen, die die haben Messer in den Korb gelegt, da hing so viel Nutella dran, dass man sich noch ein ganzes Brot hätte schmieren können. Oder ne Butterdose mit vielen Resten drin. Auf den Hinweis, dass man sowas vielleicht lieber auswischen sollte, weil die paar Gramm Butter allein sonst schon die komplette Menge an Tensiden im Tab binden, gab es dann nur große Augen. Das sind aber die gleichen Leute, die mit der weichen Seite vom Schwamm einmal zart über den Teller wischen und dann sagen "das geht nicht ab". Zum Reinigen braucht es halt Reibung. Die Spülmaschine kann die nicht aufbringen, also muss man schon etwas vorarbeiten.
Ergo: immer alles mit Küchenpapier abwischen. Spart einem auch das beständige Reinigen von Filtern und Sieben.Hello. I am a signature virus. Please copy me to your own signature to help me spread :]
-
15.01.2015, 20:35 #74
-
15.01.2015, 20:54 #75
Wo hier über Sparen gesprochen wird:
Ich habe seit einem halben Jahr auch von Tabs auf Pulver + Salz + Klarspüler umgestellt. Ich finde den Mehraufwand nicht so schlimm, habe ein gutes Spülergebnis (im normalen Programm) und in einem halben Jahr noch nicht wieder "nachkaufen" müssen (ca. 3-4 Spülgänge pro Woche). Diese Tabs-Verhumpse, die angeblich für die Maschinen auch nicht so doll ist, mache ich nicht mit.
-
16.01.2015, 00:28 #76
-
16.01.2015, 00:49 #77
-
04.04.2020, 15:23 #78
So, uns hat es jetzt auch erwischt, unser 11 Jahre alter Siemens macht die Grätsche.
Nicht nur dass die Körbe völlig durchgerostet sind, auch die Elektronik hat komplett den Geist aufgegeben (Platine ist durch).
Es ist ein teilintegriertes XXL Gerät. Hier fängt das Problem an, BSH fertigt solche nicht mehr in teilintegriert, aktuelle Modelle sucht man vergebens. Man kann nur noch die 5 Jahre alte Serie 6 von Bosch kaufen. Die sind aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand, was Verbrauch und Ausstattung angeht. Wegen Wohnküche sollte es auch sehr leise sein.
War mit unserer Siemens auch nicht super zufrieden. Hatte drei Reparaturen, einmal Pumpe und zweimal Bedienfeldelektronik...
Vorschläge willkommen, denke gerade über Miele nach. Ist aber sehr teuer.
-
04.04.2020, 16:05 #79
ALLE Hersteller haben im Lauf der Jahre die Spezifikationen für Geschirrspüler gesenkt.
Bei Miele darfst Du noch circa 10 Jahre Lebensdauer erwarten, bei Siemens, AEG und allen anderen „besseren“ Herstellern noch um die 5-7. Ganz unten sind dann die Geräte (teilweise auch Siemens und Co) mit Plastikboden im Innenraum. Da sind bei intensiver Nutzung (Familie) 5 Jahre schon optimistisch.
Quelle: Einer der „Top20“ Mitarbeiter eines großen Herstellers ist in meinem Freundeskreis und ich habe ja auch mehr als nur ein paar Monde lang mit Küchen gedealt, da kennt man schon noch viele in der Branche...
-
04.04.2020, 16:29 #80
- Registriert seit
- 29.07.2010
- Beiträge
- 1.075
ich habe im fachgeschäft schon die auskunft erhalten, bloß nicht die alten geräte "grundlos" auszutauschen, eben wegen der längeren haltbarkeit.
dass die industrie "sollbruchstellen" einbaut, um schneller wieder zu verkaufen ist hinlänglich bekannt.
meine siemens extraklasse läuft schon seit 20 jahren und das beinahe täglich.Wohlstand
Leicht wandelt er sich in Armut
Glücklich, wer es versteht
In der Armut
Leicht zu wandeln.
Sugawara no Michizane
Lesezeichen