Ergebnis 41 bis 60 von 102

Thema: Flug nach Hawaii in First und kein Lounge Zugang
-
16.07.2016, 21:49 #41
- Registriert seit
- 08.02.2010
- Beiträge
- 2.192
-
16.07.2016, 21:53 #42
- Registriert seit
- 03.03.2013
- Ort
- dauerhaft verreist
- Beiträge
- 10.609
Neues deutschsprachiges Vielfliegerforum zum Bleiben gesucht. Bei Vorhandensein, bitte PM an mich.
-
17.07.2016, 10:55 #43
-
26.07.2016, 12:08 #44
- Registriert seit
- 12.12.2010
- Ort
- DRS
- Beiträge
- 780
Ich muss hier mal meine Frage anhängen,
bin nächsten Monat unterwegs auf einem AA C-Ticket nach HNL. Ich fliege FRA-CLT-LAX-HNL. CLT-LAX-HNL ist in F. OW Sapphire vorhanden. Somit wären Loungezugang gegeben, korrekt? Zwar nicht über das Ticket da Domestic, aber über den Status.
Ebenfalls sollte es auf der Rückstrecke klappen? Da jeweils eine interkontinentale Strecke vorhanden ist.
Im Oktober gleiches Spiel, nach SXM mit einigen Hüpfern vorher durch die USA. Sollte also auch kein Problem darstellen?
Danke!
-
26.07.2016, 15:29 #45
- Registriert seit
- 27.05.2011
- Ort
- muc
- Beiträge
- 1.245
Mit Kärtchen UND mind C-Ticket kein Problem.
-
27.07.2016, 03:55 #46
- Registriert seit
- 12.11.2013
- Ort
- CGN
- Beiträge
- 2.165
-
27.07.2016, 05:13 #47
- Registriert seit
- 27.12.2009
- Beiträge
- 1.966
-
27.07.2016, 10:15 #48
Allerdings ohne +1 in den Flagship Lounges.
travel photos und bißchen foodporn von mir auf instagram ;-)
-
27.07.2016, 10:29 #49
- Registriert seit
- 03.03.2013
- Ort
- dauerhaft verreist
- Beiträge
- 10.609
Der United Club kostet, wenn ich das richtig gesehen habe, $550 pro Jahr. Damit sich das "lohnt", muss man schon sehr viel fliegen. Allerdings reicht eine beliebige Bordkarte ab dem Flughafen aus, d.h. als United Club Mitglied kommt man auch mit einer AA-Bordkarte in den UA Club.
Der einzige Vorteil aus meiner Sicht ist, dass man dort einen exklusive(re)n Serviceschalter hat, der bei IrrOps o.ä. hilft. Andererseits, als Statuskunde sollten einem die telefonischen Supportlines (z.B. die 1K Voice) auch weiterhelfen können.
Die Lounges drüben sind schon jetzt oft sehr voll. Dürften nun noch alle Statusgäste auf reinen domestic Flügen rein, müsste die Kapazität massiv erweitert werden, was vmtl. an vielen Stationen aus baulichen Gründen gar nicht möglich ist.Neues deutschsprachiges Vielfliegerforum zum Bleiben gesucht. Bei Vorhandensein, bitte PM an mich.
-
27.07.2016, 11:15 #50
Ich finde den neuen Stil der United Clubs (viele sind inzwischen umgebaut) nicht schlecht. Als Warteraum vor einem Flug oder zwischen zwei Flügen allemal besser als im allgemeinem Chaos an den Gates zu warten.
Ohne LH *G und damit gewährtem Zugang wäre mir das vermutlich ab einer gewissen Anzahl Flüge durchaus ein paar hundert $ Wert.
Zum kostenfreien Fressen und Saufen zwecks Maximierung der Flugreise sind diese Lounges allerdings nicht geeignet.
-
27.07.2016, 11:32 #51
- Registriert seit
- 03.02.2013
- Ort
- above and below the clouds
- Beiträge
- 4.212
-
27.07.2016, 11:35 #52
- Registriert seit
- 03.02.2013
- Ort
- above and below the clouds
- Beiträge
- 4.212
Das klingt aber sehr pauschal und negativ.
Z.B. hat der UA-Club in NRT ein durchaus ertägliches Angebot an Speisen und Getränken (und ist damit sicher nicht typisch und anders als die UA Clubs in den USA...), da kann man schon mal ein bisschen maximieren. Ist aus meiner Sicht sogar der ANA Lounge in NRT weit überlegen, wenn man nicht gerade vor hat den Tag mit einem Sake-Rausch zu beenden.
-
27.07.2016, 11:44 #53
-
27.07.2016, 11:52 #54
-
27.07.2016, 12:12 #55
- Registriert seit
- 03.02.2013
- Ort
- above and below the clouds
- Beiträge
- 4.212
-
29.07.2016, 13:29 #56
- Registriert seit
- 01.10.2014
- Beiträge
- 212
-
06.08.2016, 09:03 #57
- Registriert seit
- 24.11.2013
- Ort
- ZRH / SIN
- Beiträge
- 1.279
Dafür werfen sie den Status-Paxen die Domestic F Upgrades nach und man bekommt dort vorne noch richtige Sitze. Als US-Statuspax geht es einem in der Luft besser. In Europa ist es halt umgekehrt, da ist der Benefit für Statuspaxe am Boden besser. Jeder kann entscheiden, was einem wichtiger ist.
-
08.08.2016, 09:16 #58
- Registriert seit
- 03.02.2013
- Ort
- above and below the clouds
- Beiträge
- 4.212
-
08.08.2016, 09:45 #59
-
07.07.2019, 16:18 #60
- Registriert seit
- 07.07.2019
- Beiträge
- 3
Verzeihung wenn ich dieses Thema nochmal neu aufgreife, aber ich habe es nach wie vor nicht richtig verstanden befürchte ich, obwohl ich aufmerksam alle Antworten gelesen habe.
Meine Situation ist wie folgt. Ich habe gebucht bei LH, operated bei UA. Meine Reise geht in der Business von AMS nach HNL. Allerdings habe ich einen (gewollten) Layover von 23 Stunden und 45 Minuten in SFO. Auf dem Rückweg von HNL nach AMS habe ich wieder einen LAyover in SFO, dieses mal aber nur 7 Stunden und 43 Minuten. Der Weiterflug von SFO nach HNL respektive der Rückflug von HNL nach SFO erfolgt jeweils in der UA First, obwohl ich ja alles als BC Paket bei der LH gebucht habe.
Nun meine Frage: Wo komme ich denn nun in die Lounges herein? Auf dem Hinflug in AMS dürfte es ja klar sein, aber wie geht es dann weiter? Komme ich nach meinem 23:45 Layover auch in SFO in die Lounge? Und wie ist es auf dem Rückweg? Komme ich sowohl in HNL als auch in SFO in die Lounge oder nur in SFO oder gar nirgends?
Wir reisen zu viert, haben keine Club-Karte und keinen Senatoren-Status.
wenn hier also jemand Erfahrung mit dieser Streckenführung und den Layovers hat, freue ich mich auf eine kurze Aufklärung. Herzlichen Dank.
Lesezeichen