Senf zu Genf

ANZEIGE

Rubberduck

Gesperrt
09.05.2016
211
1
ANZEIGE
Genf ist französischsprachig, was man zu spüren bekommt, wenn man zB im Supermarkt es wagt, eine Frage in deutscher Sprache zu stellen. Nun, man möchte meinen, das sei kein Problem, nur... mein Schulfranzösisch ist mittelweile sehr bedürftig und der Wille der Genfer, deutsch oder englisch zu sprechen sehr reduziert.

Kann ich bestätigen. Die Kassiererin an der Tankstelle hat mich auf französisch nach der Säulennummer gefragt. Ich habe auf deutsch, englisch und italienisch geantwortet. Das Ping-Pong haben wir einige Zeit getrieben, dann habe ich ihr mein Bargeld hingehalten und erneut in den zwei schweizer Sprachen und der lingua franca die Säulennummer genannt.
Dann habe ich mich umgewandt und bin langsam gegangen. Darauf hin rief sie - auf französisch - den Betrag hinterher. Ok, Kompromissvorschlag angenommen und bezahlt.

Diese Mischung aus Hinterwäldlertum und Nationalismus ist fast so widerlich wie das - zum Glück aussterbende - Pendant der Italienischen Neofaschisten in Bozen.
 

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
@Rubberduck: Naja, das muss keine Einheimische gewesen sein. Frankreich ist nicht weit, die Zahl der Grenzgänger sehr gross und die Bewohner der Grande Nation haben es bekanntlich nicht so mit Sprachen. Aber: Italienische Zahlen sollte man eigentlich ableiten können.
 

Rubberduck

Gesperrt
09.05.2016
211
1
@Rubberduck: Naja, das muss keine Einheimische gewesen sein. Frankreich ist nicht weit, die Zahl der Grenzgänger sehr gross und die Bewohner der Grande Nation haben es bekanntlich nicht so mit Sprachen. Aber: Italienische Zahlen sollte man eigentlich ableiten können.

Es fühlte sich auch aus der länger werdenden Schlange hinter mir niemand bemüßigt, ihr das kurzerhand zu übersetzen. Der Schweizer hat es bekanntermaßen nicht sonderlich eilig...
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

Zocky

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
2.039
135
ZRH
Es fühlte sich auch aus der länger werdenden Schlange hinter mir niemand bemüßigt, ihr das kurzerhand zu übersetzen. Der Schweizer hat es bekanntermaßen nicht sonderlich eilig...

Mooooment :) Genf repräsentiert nicht zwingend die Schweiz. Ich wage zu behaupten in der Deutschschweiz wäre dir das so nicht gegangen wenn du nur französisch gesprochen hättest. Jeder hätte sich hier irgendwie auf Französisch oder Englisch verständigen können. Wage zu behaupten, dass diese Dame vermutlich aus Frankreich kommt und folglich kein Deutsch kann und ja. Englisch ist auch nicht gerade deren Stärke.
 

Zocky

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
2.039
135
ZRH
Koennte man dann nicht einfach einen Kollegen um Hilfe bitten im Sinne des Kundenservice?

Könnte, wäre tatsächlich eine Überlegung :) Kenne natürlich die Umstände an dieser Tankstelle nicht, ab und an ist es dort mal hektisch und wer nicht will, der fragt auch keinen Kollegen...
 

Rubberduck

Gesperrt
09.05.2016
211
1
Es war böser Wille. Die Hexe wollte mich zum französisch sprechen erziehen.
Man! Ich bin in meinem Leben nicht zum ersten mal auf Sprachschwierigkeiten gestossen und nehme für mich in Anspruch, zwischen solchen und Ausländerfeindlichkeit unterscheiden zu können.
Ich bin seit meiner Kindheit mit den Verhältnissen in Südtirol vertraut und erkenne so eine Kryptofaschistin ganz genau.
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

Rubberduck

Gesperrt
09.05.2016
211
1
Koennte man dann nicht einfach einen Kollegen um Hilfe bitten im Sinne des Kundenservice?

Der hat genauso gegrinst wie die Umstehenden.
Hätte nicht gedacht, daß mein Erlebnis so außergewöhnlich ist. Genauer gesagt: angesichts "Ausschaffungsinitiative" und Antigermanismus in der Schweiz denke ich das auch weiterhin nicht.
 

VBird

Erfahrenes Mitglied
12.01.2010
2.942
108
Diese Mischung aus Hinterwäldlertum und Nationalismus
So ein Erlebnis hatte ich in 3 Tagen nicht einmal.
Angefangen am Airport, wo ich nach der Bushaltestelle fragen musste, über die Immigranten beim Fahrradverleih bis hin zu den Kassiererinnen im Supermarkt, waren alle sehr bemüht, mir zu helfen. Englisch oder Deutsch wurde dabei meist durch Gesten ersetzt, aber der Bub kam schliesslich zu seinen Infos.

ALerdings fand ich mich schon etwas in Absurdistan bei Aldi und Lidl. Mit deutschsprachigen Werbeplakaten um mich herum fast erschlagen, stiess ich mit meinem Gestammel nach Nüssen/Peanuts oder Tomaten/Tomatoes ständig auf weit offene Augen des schieren Unverständnisses.
Aber "händisch" bekamen wir auch das geregelt. :censored:
 
  • Like
Reaktionen: Rubberduck

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Wenn ich eins in Frankreich lerne: Immer erstmal in Französisch probieren, sonst geht nix. Irgendwann fangen sie selbst an Englisch zu sprechen, wenn es geht. Oder Deutsch :)
Egal, mein Franzoesisch ist weit entfernt von super, aber nur so geht es m.E.
Vielleicht haben sie Angst, wollen sich nicht blamieren und sprechen daher nicht Englisch etc. So ging es mir in Russland.
Aber selbst wenn ich auf Englisch eine Antwort bekomme, versuche ich meistens weiter in gebrochenem Französisch zu reden.
Logischerweise sieht aber die Situation in der Schweiz anders aus, wenn alle drei Sprachen Nationalsprachen sind.
 

Forstbetrieb

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
1.356
70
In den grenznahen Gebieten der Schweiz zu Frankreich und Italien kann es einem durchaus passieren, daß das Gegenüber nur seine Muttersprache - nämlich Französisch oder Italienisch - und allenfalls radebrechend - im weitesten Sinne - Englisch kann, wobei ich kürzlich in einem deutschen Supermarkt einen italienischen Metzger vor mir hatte, der gerade Deutsch lernt und dankbar war, daß ich umgekehrt seine Muttersprache besser beherrsche, als er die meine beherrscht...

Spätestens bei Bündnerromanisch bzw. Rätoromanisch ist bei mir aber Schluß, da strecke ich die Waffen, denn da verstehe ich allenfalls jedes 10 Wort...
 
Zuletzt bearbeitet:

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
@Forstbetrieb: ach was... Mit Deutsch, Französisch und Italienisch versteht man eigentlich noch einiges vom Romanisch. Jedoch wie bei allen Sprachen: wenn es deutlich gesprochen wird geht es besser als schnell :D
 

Forstbetrieb

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
1.356
70
@Forstbetrieb: ach was... Mit Deutsch, Französisch und Italienisch versteht man eigentlich noch einiges vom Romanisch. Jedoch wie bei allen Sprachen: wenn es deutlich gesprochen wird geht es besser als schnell :D

Außer, daß es gelegentlich eher portugiesisch klingt, selbst im Radio...
 

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
Ist nicht so falsch. Die Portugiesen haben im Kanton Graubünden jedenfalls kaum Probleme Romanisch zu lernen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.155
3.504
ZRH / MUC
@Forstbetrieb: ach was... Mit Deutsch, Französisch und Italienisch versteht man eigentlich noch einiges vom Romanisch.

Nicht wirklich. Schon "zu meiner Zeit" als Kind (zuhause französisch sprechend in der Deutschschweiz aufgewachsen) habe ich den Dienstag und Samstag gehasst, weil da die Gute Nacht-Geschichte im Fernsehen DRS ("Deutsche und Rätoromanische Schweiz") auf Rätoromanisch kam und ich gar nichts verstand.

Dass sich die Frankophonen mit dem Willen, Fremdsprachen zu reden, etwas schwertun, ist dagegen nicht nur in Frankreich zu spüren. Aber es gibt auch (gebildete) Deutschschweizer, die mit Französisch Mühe haben...
 

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
@rorschi: Ich bin in der Westschweiz aufgewachsen mit deutschschweizer Eltern. Und gerade heute wieder im Bündnerland gewesen und das wichtigste was mit der Chauffeur vom Bus auf Romanisch gesagt hat, habe ich versanden. Und auch die Gute-Nacht-Geschichte auf Romanisch (gab es mangels Fernsehen immer nur bei den Grosseltern) habe ich immer geliebt. Ich habe aber auch ein Grossvater welcher aus dieser Gegend stammt.