H
X ist frachtraum ?!
X = ? (Frachtraum ?!)
Ich gebe ganz offen zu, dass ich das nicht nachvollziehen kann. Wenn das dann nur Arbiet mit dem Notebook ist, noch weniger.Bei einer Flugreise kann ich eigentlich zu jeder Zeit arbeiten, abzüglich vielleicht 20-30 Minuten fürs Boarden, Security & Co..
Und nein, ich bin kein Workholic - aber wenn ich z.B. am WE zu meinem Partner fahre, möchte ich unterwegs alles erledigt haben, um am Zielort in Ruhe faulenzen zu können.
Deine Meinung. Du gestattest sicherlich auch andere Meinungen. Selbstverständlich kann man im Flieger konzentriert 30-70min sehr produktiv arbeiten. Sei es, um sich nochmal auf eine Präsentation vorzubereiten die man im Anschluß geben muss (anstelle sich im Auto nur auf den Verkehr zu konzentrieren) oder beispielsweise die emails zu sichten (und zu beantworten/verteilen), die im Laufe der Nacht aufgelaufen sind. Nur zwei Beispiele aus meinem Umfeld. Es gibt sicherlich noch viele andere, da nun mal jeder andere Prioritäten und Bedürfnisse hat. Von daher halte ich eine Aussage, dass man etwas grundsätzlich falsch macht, wenn man etwas anders macht wie einer selbst für ziemlich einseitig betrachtet und somit ziemlich sicher für nicht richtig.Wer seine Arbeit auch noch im Flieger machen muss - hier sprechen wir ja von Kurzstrecke und damit ca. 30-70min möglicher Arbeitszeit - der macht m.E. was grundsätzlich falsch.
Das stimmt natürlich auch; ich habe es mir jetzt sogar noch ausgerechnet:Kommt natürlich immer drauf, wie man die Fahrzeugkosten berechnet. Brüssel nach Stuttgart sind hin und zurück ca. 1100 Km. Selbst bei vergleichbaren Kosten darf das Fahrzeug also nur maximal 33 EUR je 100 Km kosten. Rechnet man jetzt nicht nur den Treibstoffpreis sondern auch alle anderen Fahrzeugkosten ein, dann wird dies nur von Kleinwagen und untere Mittelklasse mit spritsparendem Motor erfüllt. Spätestens ab obere Mittelklasse ist der Wert von 33 EUR je 100 Km höchstens noch bei einer sehr hohen Gesamtfahrleistung p.a. realisierbar. Wer von erheblich geringeren Kosten mit dem Fahrzeug spricht rechnet vermutlich nur die Treibstoffkosten an, da die als einzige direkt sichtbar sind. Abnutzung, Wartung, Reifen etc. spielen aber auch eine signifikante Rolle.
Mit 16,2 Cent je Km fährst du aber auch ein sehr günstiger Auto.Das stimmt natürlich auch; ich habe es mir jetzt sogar noch ausgerechnet:
(...)
Gesamt: 16,2 Cent pro km ohne Zusatzinspektionskosten.
Da ich sowieso ein Auto habe (CDMR), muss ich nur die wirklichen Grenzkosten rechnen (Diesel+Wertverlust durch mehr km+öfters Wartung+Reifen+Reparaturen). Fixkosten wie Wertverlust über die Zeit darf ich nicht rechnen. Die 16,2 Cent pro km sind trotzdem deutlich mehr, als ich erwartet habe.
wenn mich die Meile weniger als der Flug kostet.Was ist den Eure Kostengrenze bei einem Shorthaul, ab welchem Ihr einen Meilenflug bucht?
Ich gebe ganz offen zu, dass ich das nicht nachvollziehen kann. Wenn das dann nur Arbiet mit dem Notebook ist, noch weniger.
Wer seine Arbeit auch noch im Flieger machen muss - hier sprechen wir ja von Kurzstrecke und damit ca. 30-70min möglicher Arbeitszeit - der macht m.E. was grundsätzlich falsch. Datenschutz und Arbeitsatmosphäre mal ganz ausgespaart.
Ich fahre/fliege öfters privat übers Wochenende von Brüssel aus in die Nähe von Stuttgart oder Hannover (zusammen mit meiner Frau). Tür-zu-Tür ist ein Flug rund 4-4.5 h, Zug 7 h und Auto 6-6.5 h.
Und das ist komplex, man denke an die steuerliche Absetzbarkeit etc....wenn mich die Meile weniger als der Flug kostet.
Citroen C4. Recht günstig, aber verliert dafür schnell an Wert...Mit 16,2 Cent je Km fährst du aber auch ein sehr günstiger Auto.![]()
Das ist ja nicht die jährliche Fahrleistung, sondern der km-Stand. Sind so um die 10k im Jahr bei mir. Und eigentlich möchte ich ja die variablen Kosten pro km schätzen, die dürften nicht stark von der Fahrleistung abhängen.Wobei sich der günstige Wert auch durch die sowieso hohe Km-Leistung (30.000 / 40.000) ergibt. Je geringer die jährliche Fahrleistung, desto höher die obigen Kosten je Km.
@SimonC
Aber ganz fair finde ich die zeitliche Rechnung nicht:
Die Fahrt von Hamburg nach Basel dauert keine 7 Stunden pro Richtung, wenn man in Deutschland eh vorher aussteigen muß (Freiburg, Offenburg?) noch weniger, außerdem kann man meiner Meinung nach sehr gut im ICE arbeiten, vor allem, wenn man nicht einmal umsteigen muss.
Dazu kommen Anfahrt und Weiterfahrt zum/vom Flughafen, in den wenigsten Fällen liegt der Flughafen örtlich deutlich besser als der Hauptbahnhof.
Zudem finde ich die 20-30 verlorenen Minuten am Flughafen zu wenig, dazu kommen noch Taxi, Start- und Landephase im Flugzeug, in denen ein Laptop auch nicht angeschaltet sein darf.
Alles in Allem, natürlich hat auf der Strecke das Flugzeug einen Zeitvorteil gegenüber der Bahn, aber 14,5h sind für mich doch zu schöngerechnet.
Zudem finde ich die 20-30 verlorenen Minuten am Flughafen zu wenig, dazu kommen noch Taxi, Start- und Landephase im Flugzeug, in denen ein Laptop auch nicht angeschaltet sein darf.