Meine heutige Weinempfehlung lautet...

ANZEIGE

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.826
12.218
CPT / DTM
ANZEIGE
Heute gab es Entenbrust mit Lauchzwiebeln und Pastinakenpüree....

Bio-Entenbrüste von glücklich gehaltenen Enten aus dem Saarland wurden im Fett der eigenen Haut angeschmurgelt und danach kross angebraten und dann im Backofen bei 110°C zartrosa gegart.

Die Lauchzwiebeln wurden in Grauburgunder und Entenfonds unter Zugabe von Aceto Balsamico und Muscovado Zucker zur Perfektion gegart.

Als Beilage diente ein feines Püree aus Pastinaken und Annabelle-Kartoffeln. Durch die Zugabe einer überaus reichlichen Portion Butter aus der Normandie wurde dieses Püree erst so so richtig cremig...

Und da der köstliche Grauburgunder vom Weingut Sinß aus Windesheim bereits zur Verfeinerung der Lauchzwiebeln genutzt wurde, fand er auch gleich Einzug in die Weingläser. So wie es sich gehört....

Hier stimme ich mit Stuart Pigott überein:

„Dies ist ein klassischer Fall von Winzern, die ihr Handwerk bestens beherrschen, aber von den Kritikern nicht richtig ernst genommen werden, weil sie keinen Besitz in berühmten Weinbergslagen haben und keine großartigen Selbstdarsteller sind.“

Wohl bekomms!
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Die Lauchzwiebeln wurden in Grauburgunder und Entenfonds unter Zugabe von Aceto Balsamico und Muscovado Zucker zur Perfektion gegart.

Als Beilage diente ein feines Püree aus Pastinaken und Annabelle-Kartoffeln. Durch die Zugabe einer überaus reichlichen Portion Butter aus der Normandie wurde dieses Püree erst so so richtig cremig...

Und da der köstliche Grauburgunder vom Weingut Sinß aus Windesheim bereits zur Verfeinerung der Lauchzwiebeln genutzt wurde, fand er auch gleich Einzug in die Weingläser. So wie es sich gehört....

Bescheidenheit ist eine Zier... ;)

Es ist ja nicht so, dass einem das Wasser im Munde nicht zusammenliefe... aber es liest sich durchaus heraus, dass Du die feine Küche schätzt und nicht nur des Sonntags der Haute-Cuisine fröhnst?
Zu jedem Weintipp bitte ein passendes Rezept zufügen :D
 
  • Like
Reaktionen: globetrotter11

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.826
12.218
CPT / DTM
Jean-Joseph Moreau & Fils oder William Fèvre probiert?

Um hierzu eine Antwort zu geben, muss ich doch ein wenig ausholen:

Seit mehreren Jahrzehnten bin ich in allen wichtigen Weinregionen dieser Welt unterwegs.

Warum?

Nun, dort wo guter Wein wächst, findet der geneigte und interessierte Urlauber üblicherweise eine reizvolle und hügelige Landschaft (nicht flach oder total steil), angenehmes und ausgeglichenes Wetter (nicht zu heiß oder zu kalt) und immer ein besonders attraktives kulinarisches Angebot vor.

Menschen, die guten Wein anbauen, lieben auch gutes Essen.

Daher fühlt der globi sich dort sehr wohl, dort kann man gut seinen Urlaub verbringen....:yes:

Bezüglich der Weine hat sich bei mir (völlig subjektiv!) folgendes Bild geprägt: Es gibt kein Land der Welt, in dem es so gute und gleichzeitig preiswerte Weißweine gibt wie in Deutschland.

Bei den Rotweinen hat Deutschland noch ein Wetterdefizit, holt aber auf. Allerdings sind die Preise für gute deutsche Rotweine (aufgrund der höheren Lohnkosten) einfach noch viel zu hoch...

Ich habe es nicht aufgegeben auch in anderen Ländern, so auch in Frankreich, gute und preiswerte Weißweine aufzuspüren. Auch im Chablis. Die genannten Weingüte produzieren (für mich) annehmbare Weißweine. Aber zu Preisen, für die ich in Deutschland 4 Flaschen kaufen kann, die mir besser schmecken.

Geschmacklich also ein JA, preislich ein klares NEIN...
 
  • Like
Reaktionen: jumbolina

PlatOW

Erfahrenes Mitglied
11.12.2013
3.156
1.560
DUS
Geschmacklich also ein JA, preislich ein klares NEIN...

Fair enough, Preis ist immer (besser, sollte) eine Abbildung von Angebot und Nachfrage sein und sobald Chablis auf der Flasche steht, wird es teurer, weil die Zielgruppe auf einmal wesentlich grösser ist. Das Gleiche beobachtet man auch bei Champagner. Franciacorta hat halt nicht den selben Appeal.
 
  • Like
Reaktionen: globetrotter11

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Im Rahmen einer ausgiebigen Schlemmerreise durch das Burgund vor zwei Jahren habe ich auch dem Chablis meine Referenz erwiesen.

Leider ist es mir nicht gelungen, einen Chablis (Chardonnay) zu finden, der sowohl geschmacklich als auch preislich meinen Vorstellungen entsprochen hätte.

Bitte um spezielle Empfehlungen, lasse mich sehr gerne eines Besseren belehren!

Albert Bichot 1er Cru Les Vaillons. Gibt es häufig in der First Class z.B. bei LX. EUR 30 die Flasche.
 

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Um hierzu eine Antwort zu geben, muss ich doch ein wenig ausholen:

Seit mehreren Jahrzehnten bin ich in allen wichtigen Weinregionen dieser Welt unterwegs.

Warum?

Nun, dort wo guter Wein wächst, findet der geneigte und interessierte Urlauber üblicherweise eine reizvolle und hügelige Landschaft (nicht flach oder total steil), angenehmes und ausgeglichenes Wetter (nicht zu heiß oder zu kalt) und immer ein besonders attraktives kulinarisches Angebot vor.

Menschen, die guten Wein anbauen, lieben auch gutes Essen.

Daher fühlt der globi sich dort sehr wohl, dort kann man gut seinen Urlaub verbringen....:yes:

Bezüglich der Weine hat sich bei mir (völlig subjektiv!) folgendes Bild geprägt: Es gibt kein Land der Welt, in dem es so gute und gleichzeitig preiswerte Weißweine gibt wie in Deutschland.

Bei den Rotweinen hat Deutschland noch ein Wetterdefizit, holt aber auf. Allerdings sind die Preise für gute deutsche Rotweine (aufgrund der höheren Lohnkosten) einfach noch viel zu hoch...

Ich habe es nicht aufgegeben auch in anderen Ländern, so auch in Frankreich, gute und preiswerte Weißweine aufzuspüren. Auch im Chablis. Die genannten Weingüte produzieren (für mich) annehmbare Weißweine. Aber zu Preisen, für die ich in Deutschland 4 Flaschen kaufen kann, die mir besser schmecken.

Geschmacklich also ein JA, preislich ein klares NEIN...

Deutschland hatte immer schon sehr gute Weissweine nur waren die in der Welt nie bekannt, weil die Deutschen immer den guten Wein selber getrunken haben und nur den Fussl exportiert haben. Bei den grossen Weinnationen ist es normalerweise anders herum. Heute aber exportiert Deutschland auch seine guten Weine und voila, ist anerkannt dafür. Z.B. die Moselweine.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Ja, Mosel holt deutlich auf, dass ist aber erst so, seit die Zuckerpreise weltweit gefallen sind :p

Rate immer gerne, den Blick nach Franken und die dortigen Weissen zu werfen, aber auch die rote Szene entwickelt sich (klimabedingt) gut.
 
  • Like
Reaktionen: globetrotter11

schlauberger

Erfahrenes Mitglied
17.02.2013
2.438
207
Heute gab es Entenbrust mit Lauchzwiebeln und Pastinakenpüree….

In eine ähnliche Richtung geht - wenn auch mit Nudeln statt Püree als Beilage - eines meiner favorisierten Entenrezepte:

https://eatsmarter.de/rezepte/entebrust-mit-nudeln

Dazu zwei Spätburgunder als Empfehlung, einer aus Frankreich...

https://www.jacques.de/weine/3899/2016-domaine-de-l-aigle-pinot-noir/?cPath=6_3872_3923

… und einer aus Deutschland:

https://www.belvini.de/knipser-kalkmergel-spaetburgunder-trocken-2014.html
 
  • Like
Reaktionen: globetrotter11

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.826
12.218
CPT / DTM
Rate immer gerne, den Blick nach Franken und die dortigen Weissen zu werfen, aber auch die rote Szene entwickelt sich (klimabedingt) gut.

Zustimmung! :yes:

Mein Lieblingsweingut in Franken ist der Zehnthof/Luckert in Sulzfeld. Dieser von der Sonne verwöhnte Ort und dieses Weingut bringen außergewöhnliche Weine hervor.

Vor einigen Jahren habe ich dort einen Riesling gekauft, der wahrscheinlich auch Deinen Geschmack getroffen hätte, der 2013er Steinriegel. Keine dominierende Säure, sondern gut ausgewogen, eine ganz besondere Wahl!
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.826
12.218
CPT / DTM
Deutschland hatte immer schon sehr gute Weissweine nur waren die in der Welt nie bekannt, weil die Deutschen immer den guten Wein selber getrunken haben und nur den Fussl exportiert haben.

Jeder bekommt das, was er verdient! :D

Als ich Freunden in England bei einem Besuch einen mitgebrachten und wunderbaren Grauburgunder von Bassermann-Jordan vorsetzte, kam das was kommen musste...

Völlig erstaunte und teilweise entsetzte Gesichter....

In England kennt man nur "Liebfrauenmilch", eine süße Plörre, als deutschen Wein.

Inzwischen begeben sich meine englischen Freunde im Urlaub fast nur noch auf Weinreisen durch Deutschland. Und Dank der BBC Serie über deutsches Brot steht der Besuch einer richtigen, deutschen Bäckerei auf dem täglichen Besuchsprogramm....
 

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Ist auch meine Erfahrung. Meine erste Begegnung mit Wein im Tetrapak hatte ich übrigens in den grossen Weinnationen Frankreich und Australien. Fairerweise muss man aber sagen, dass insbesondere Weisswein aus dem Tetrapak nicht zwangsläufig schlecht sein muss. Hatte in Australien schon durchaus guten Wein daraus. Ist einfach ein komisches Gefühl Wein aus dem 5 Liter Kanister.
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.826
12.218
CPT / DTM
Ist auch meine Erfahrung. Meine erste Begegnung mit Wein im Tetrapak hatte ich übrigens in den grossen Weinnationen Frankreich und Australien. Fairerweise muss man aber sagen, dass insbesondere Weisswein aus dem Tetrapak nicht zwangsläufig schlecht sein muss. Hatte in Australien schon durchaus guten Wein daraus. Ist einfach ein komisches Gefühl Wein aus dem 5 Liter Kanister.

So etwas muss nicht unbedingt schlecht sein!

In der Cantina San Marzano in Apulien wird mein Lieblings-Primitivo, der Sessannti Anni, gekeltert. Dort kommen die lokalen Kunden mit 30 l Kanistern und zapfen sich aus den Fässern ihren Haustrunk ab... Natürlich zu einem Bruchteil der offiziellen Preise...

Ein mir bekannter Winzer in Südafrika, der ausgezeichnete Rotweine herstellt, füllt jedes Jahr seine Fassreste inoffiziell ab. Aus allen Fässern mit Rotweinen schickt er die Restmengen vom Boden der Fässer über eine Filterpresse, um die Sedimente herauszufiltern und mischt die flüssigen Reste zusammen. Dieser "Blend" hat einen unglaublich guten Geschmack. Darf aber nicht offiziell verkauft werden, da er jeder Qualitätsvorschrift widerspricht. Zum Wegwerfen viel zu schade. Studenten aus Stellenbosch werden daher, für den Einstandspreis der leeren Flaschen, unter der Ladentheke mit einem sensationellen Rotwein versorgt, für den ich gerne 20 € zahlen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ningyo und Sciurus

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Genau, habe doch geschrieben, dass ich durchaus guten Weisswein schon aus dem 5 Liter Tetrapak getrunken habe. Beim Rotwein hatte ich allerdings noch keinen guten gehabt.

Schönes Wochenende allen.
 
  • Like
Reaktionen: globetrotter11

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.826
12.218
CPT / DTM
Es ist ja nicht so, dass einem das Wasser im Munde nicht zusammenliefe... aber es liest sich durchaus heraus, dass Du die feine Küche schätzt und nicht nur des Sonntags der Haute-Cuisine fröhnst?

Dem ist offensichtlich so....:yes: und eigentlich nichts hinzuzufügen....

Außer einer weiteren Empfehlung:

Die Keulen von einem äußerst saftigen Bruderhähnchen, behütet aufgewachsen auf einem Bio-Hof im Sauerland, warteten gestern auf eine passende Begleitung auf ihrer letzten Reise.

Geschmort, zusammen mit feinen Würfeln von Möhrchen, Paprika, roter Zwiebel, scharfer kalabrischer Salami, Kirschtomaten und Maiskörnern.... Zu diesem Ansatz gehörte noch ein guter Tropfen als Spender der notwendigen Flüssigkeit. Korianderblätter gaben den letzten Schliff beim Servieren...

Wie schon Miss Sophie trefflicherweise sagte: "James, we'll have Champagne with the bird".

Dem ist nichts hinzuzufügen :yes:.Daher wurde für diesen köstlichen Ansatz der gleiche Tropfen genutzt, wie anschließend für die Kehle der Protagonisten....

39855898mh.png


Mein Tipp für besonder Anlässe, an denen es prickeln soll. Dafür lasse ich jeden Champagner stehen...:yes:

https://www.bernard-massard.lu/de/unser-sortiment/bernard-massard-cuvee-de-lecusson-brut/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: PlatOW und jumbolina

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Dem ist offensichtlich so....:yes: und eigentlich nichts hinzuzufügen....

Außer einer weiteren Empfehlung:

Die Keulen von einem äußerst saftigen Bruderhähnchen, behütet aufgewachsen auf einem Bio-Hof im Sauerland, warteten gestern auf eine passende Begleitung auf ihrer letzten Reise.

Geschmort, zusammen mit feinen Würfeln von Möhrchen, Paprika, scharfer kalabrischer Salami, Kirschtomaten und Maiskörnern.... Zu diesem Ansatz gehörte noch ein guter Tropfen als Spender der notwendigen Flüssigkeit. Korianderblätter gaben den letzten Schliff beim Servieren...

Wie schon Miss Sophie trefflicherweise sagte: "James, we'll have Champagne with the bird".

Dem ist nichts hinzuzufügen :yes:.Daher wurde für diesen köstlichen Ansatz der gleiche Tropfen genutzt, wie anschließend für die Kehle der Protagonisten....



Mein Tipp für besonder Anlässe, an denen es prickeln soll. Dafür lasse ich jeden Champagner stehen...:yes:

https://www.bernard-massard.lu/de/unser-sortiment/bernard-massard-cuvee-de-lecusson-brut/

Bin dem Link gern gefolgt. Haste Dich aber so gar nicht an die Verzehrempfehlung gehalten :p
Als Sättigungsbeilage gabs dann was? Einfach nur Weissbrot oder Reis oder ... ?
 
  • Like
Reaktionen: globetrotter11

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Zum morgigen Wildschwein mit Blaukraut und Semmeln Knödeln soll es folgendes Tröpfchen aus dem Burgenland geben:
Blauer Zweigelt - Blaufränkisch vom Weingut Stiegelmar.
Ein eleganter, sehr aromatischer Roter, den gerade eben den Weg aus dem Keller nach oben und, natürlich nur zum kosten, auch auch schon ins Glas fand.
Zweigelt und Wild, jetzt im Winter mein Favorit. Empfehlung.
[h=1][/h]
 
  • Like
Reaktionen: globetrotter11

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.826
12.218
CPT / DTM
Zu einer einfachen Pasta (Orecchiette aus Apulien, Bio-Entenbrust von der Saar, Schalotten, Knoblauch, und Kapern, die Sauce mit Nudelwasser und Butter aufmontiert und mit der knusprigen Entenhaut, Ruccola, frittierten Kapern und auf dem Trüffelhobel in feinste Scheiben gehobeltem Parmesan angerichtet) gab es heute, passend zum Thema, einen Roero Arneis von Bruno Giacosa aus Neive im Piemont.

Wie kommt man zu Weinen von Bruno Giacosa?

Ganz einfach! Bei einem Besuch des Trüffelmarkts in Alba wurde natürlich auch Neive besucht, um eine Grappa des legendären Romano "Serafino" Levi zu erwerben. Der alte und publikumsscheue Herr hatte sich zum Mittagsschlaf zurückgezogen. Was macht man so lange? Gegenüber im Weingut eine Weinprobe machen!

Dabei bin ich auf die außergewöhnlich guten Weine von Bruno Giacosa gestoßen. Die Rotweine haben mich nicht so begeistert, da ich aus der neuen Welt für ähnliche Weine ein anderes Preisniveau gewohnt bin. Aber die Weißweine sind große Klasse. (Meine sehr subjektive Meinung).

Beide Herren sind inzwischen leider verstorben, die erworbene Flasche Grappa mit dem handgemalten Etikett hat einen Ehrenplatz bekommen....

Weine vom Weingut Bruno Giacosa sind noch immer zu erwerben....