Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.359
3.085
Corona-Land
ANZEIGE
weit mir bekannt kannst Du bei innodrive eine Toleranz bis 3 oder 5 km/h einstellen. Die Lösung ist wohl fragwürdig. Das fixe Einstellen einer Ordnungswidrigkeit ist evtl. nicht zulässig. Aber so lange es genutzt werden kann.
Bei uns kostet 31 statt 30 ca. 80 Euro.
30 plus 50 Gebühren. Echt. Habe es gerade zahlen müssen
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.386
11.597
FRA/QKL
So weit mir bekannt kannst Du bei innodrive eine Toleranz bis 3 oder 5 km/h einstellen. Die Lösung ist wohl fragwürdig. Das fixe Einstellen einer Ordnungswidrigkeit ist evtl. nicht zulässig. Aber so lange es genutzt werden kann.
Bei Audi geht es auch nur exakt, keine Toleranz. Einzig die neueste Errungenschaft „Piepsen bei Geschwindigkeitsüberschreitung“ hat eine eingebaute Toleranz von +2 bei 30 Km/h, +3 bei 50 Km/h und +4 ab 70 Km/h. Immerhin… :rolleyes:
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.085
556
MUC
So weit mir bekannt kannst Du bei innodrive eine Toleranz bis 3 oder 5 km/h einstellen. Die Lösung ist wohl fragwürdig. Das fixe Einstellen einer Ordnungswidrigkeit ist evtl. nicht zulässig. Aber so lange es genutzt werden kann.

Beim i4 kann man bis +15km/h einstellen und das auch gestaffelt nach Geschwindigkeit. Ich habe da +10km/h drin. Damit bin ich bisher nie geblitzt worden, weil das abzüglich Toleranz des Tacho und Toleranz des Blitzers offensichtlich unter der Auslöseschwelle ist - jedenfalls in Deutschland (in der Schweiz nehme ich das +10 lieber raus :) ).

Zumindest beim Limiter ist es aber auch nicht zwangsläufig das Einstellen der Ordnungswidrigkeit. Interessanterweise übernimmt das System in Italien beispielsweise die Geschwindigkeiten nicht automatisch, obwohl es die Schilder zuverlässig erkennt. Das dürfte dann wohl genau so ein regulatorischer Grund sein.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.359
3.085
Corona-Land
weil das abzüglich Toleranz des Tacho und Toleranz des Blitzers offensichtlich unter der Auslöseschwelle ist - jedenfalls in Deutschland
Die Auslöseschwelle ist bei uns (oft?) "NULL", in der 30ger Zone (vor Kindergärten).
In der 50ger sind es einige wenige Kmh.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hinzu kommt noch, das die Schilder so montiert sind (seher hoch, hinter Ästen) das sie von der Bilderkennung nicht erkannt werden.
 
  • Haha
Reaktionen: bytegetter

SteffenS

Erfahrenes Mitglied
01.04.2011
494
915
Die Auslöseschwelle ist bei uns (oft?) "NULL", in der 30ger Zone (vor Kindergärten).
In der 50ger sind es einige wenige Kmh.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hinzu kommt noch, das die Schilder so montiert sind (seher hoch, hinter Ästen) das sie von der Bilderkennung nicht erkannt werden.
Falls du von der Schweiz schreibst:
Die Auslöseschwelle bei "0" ist denkbar, aber trotzdem ist rechtlich eine Toleranz einzuhalten ab der du ein Ticket bekommst. Betrifft auch nahezu alle anderen Länder
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.780
4.356
FRA
Die Auslöseschwelle ist bei uns (oft?) "NULL", in der 30ger Zone (vor Kindergärten).
In der 50ger sind es einige wenige Kmh.

Hinzu kommt noch, das die Schilder so montiert sind (seher hoch, hinter Ästen) das sie von der Bilderkennung nicht erkannt werden.
Generell gilt (in Deutschland):
- bis 100km/h gibt es einen Toleranzabzug von 3 km/h
- über 100 km/h sind es 3%

Die Auslöseschwelle sollte dann also mind. bei 34 km/h in der 30er Zone und 54 km/h @ 50 sein.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.085
556
MUC
Die Auslöseschwelle ist bei uns (oft?) "NULL", in der 30ger Zone (vor Kindergärten).
In der 50ger sind es einige wenige Kmh.
30er Zone ist auch noch einmal etwas anderes. Den Limiter zu nutzen, heißt ja auch nicht, die Schilder und den Tacho als Fahrer gar nicht mehr zu beachten. Für mich ist das eher eine zusätzliche Sicherheitsstufe, um teure Tickets zu vermeiden, wenn ich mal ein Schild übersehe oder versehentlich etwas flott werde. Da ist es schon ganz angenehm, wenn der Limiter etwas Toleranz gibt und einen nicht an jedem Schild exakt auf das Tempolimit runter zieht. Bei der Probefahrt mit dem Taycan habe ich den Limiter jedenfalls deshalb schnell ausgestellt, während ich im i4 fast immer mit Limiter fahre, wenn ich nicht auf der Autobahn bin. Auf der Autobahn gibts dann mit +10 im Tempomat in Deutschland wirklich keine Tickets mehr, weil das nach Tachotoleranz und mit dem 3% Abzug dann vielleicht noch 3-4 km/h zu viel sind.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.324
11.145
der Ewigkeit
Batterien für Autos,
die keiner braucht und deshalb auch nicht kauft.


Das passiert, wenn Kinderbuchautoren sich berufen fühlen,
Wirtschafts - Krimis zu schreiben.
Super Erfolg, oberes Ranking in der Bestenliste.
Den Steuerzahler kosten die Glanzleistungen allerdings 600 Millionen, wiedermal für.....nix.

Roberts seriöser Umgang mit dem Geld anderer Leute
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.276
4.485
Z´Sdugärd
Die Auslöseschwelle ist bei uns (oft?) "NULL", in der 30ger Zone (vor Kindergärten).
In der 50ger sind es einige wenige Kmh.
In Deutschland gibt es keine Auslöseschwelle! Das hat zur Folge das du durchaus mit 31 geblitzt wirst und nichts kommt. Passiert mir durchaus öfters (letztes Jahr 3 mal).

Liegt eben auch daran, dass in D (der EU) der Tacho nur bei 100 genau gehen muss. Umso geringer (oder höher, was aber eher weniger der Fall ist), umso schlechter wird der. Auch bei modernen Autos wird die Geschwindigkeit vom Rad ausgewertet (ABS, ESP oder echte Geschwindigkeitssensoren)...Allein durch das Profil im Reifen ergeben sich abartig hohe Toleranzen. Kann sich ja gern mal jeder selbst ausrechnen was sein Reifen im neuen Zustand für einen Umfang hat, danach zieht ihr 20mm ab vom Durchmesser (du hast so 13-15mm Profiltiefe, also 10 gut gerechnet und auf Durchmesser eben verdoppeln) ab und schaust was raus kommt. Toleranzen gibts auch bei den elektrischen Sensoren, den Verbindungsstellen und sogar bei der digitalen Auswertelektronik.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
5.780
4.356
FRA
In Deutschland gibt es keine Auslöseschwelle! Das hat zur Folge das du durchaus mit 31 geblitzt wirst und nichts kommt. Passiert mir durchaus öfters (letztes Jahr 3 mal).

Liegt eben auch daran, dass in D (der EU) der Tacho nur bei 100 genau gehen muss. Umso geringer (oder höher, was aber eher weniger der Fall ist), umso schlechter wird der. Auch bei modernen Autos wird die Geschwindigkeit vom Rad ausgewertet (ABS, ESP oder echte Geschwindigkeitssensoren)...Allein durch das Profil im Reifen ergeben sich abartig hohe Toleranzen. Kann sich ja gern mal jeder selbst ausrechnen was sein Reifen im neuen Zustand für einen Umfang hat, danach zieht ihr 20mm ab vom Durchmesser (du hast so 13-15mm Profiltiefe, also 10 gut gerechnet und auf Durchmesser eben verdoppeln) ab und schaust was raus kommt. Toleranzen gibts auch bei den elektrischen Sensoren, den Verbindungsstellen und sogar bei der digitalen Auswertelektronik.
Viel Unwissen, noch mehr Halbwissen und dann auch noch schlecht recherchiert.

Jeder Blitzer hat eine Auslöseschwelle, wie genau die eingestellt wird sind Verwaltungsrichtlinien und durchaus unterschiedlich, du bist garantiert noch nie bei 31@30 geblitzt worden, denn dann wären noch 3% Toleranz abgezogen worden und 28@30 ist nichts vorwerfbares.

Neureifen haben idR. 8mm Profil, eher weniger, 3mm weniger Profil ergeben ca. 1% Tachoabweichung.

Tachos dürfen bei neuen Auto bis zu 10% schneller anzeigen (auch bei 100km/h), aber niemals langsamer anzeigen.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.276
4.485
Z´Sdugärd
Jeder Blitzer hat eine Auslöseschwelle, wie genau die eingestellt wird sind Verwaltungsrichtlinien und durchaus unterschiedlich, du bist garantiert noch nie bei 31@30 geblitzt worden,

Doch, und weisst woher ich das weiss? Ich fahre Oldtimer Rallyes (auf deutschen Meisterschaftslevel), und hab einen Tacho und KM Zähler der 2 stellen hinterm Komma genau läuft und regelmässig nach kalibriert wird um eben den abgefahrenen Reifen zu kompensieren.

Neureifen haben idR. 8mm Profil, eher weniger, 3mm weniger Profil ergeben ca. 1% Tachoabweichung.

Chinesische vielleicht. Durschnitt ist 9mm...Betonung auf Durchschnitt. Ein Semi zieht das mit 6mm und weniger eben wieder runter. Mess doch einfach mal nach. Ein nicht Semi mit "eher weniger" als 8mm würd ich gern mal sehen.

Tachos dürfen bei neuen Auto bis zu 10% schneller anzeigen (auch bei 100km/h), aber niemals langsamer anzeigen.

Nicht ganz junger Padawan. Es sind 7, bei alten (vor 1991) und 10 bei neuen (danach) und ja nie langsamer, das ist korrekt.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.324
11.145
der Ewigkeit
Der Wind sich dreht sich
und die Pseudoweltretter mit ihren langweiligen, austauschbaren Steckerwagen werden argumentativ entzaubert,
was allerdings keine Kunst ist und demnach nicht schwer fällt:

Keine Privilegien mehr: Österreich will Elektroautos besteuern – das sollte auch bei uns kommen:

E-Autos nutzen unsere Straßen, Autobahnen und Parkplätze.
Sie blockieren zudem wertvollen Parkraum länger als Benzin- und Dieselfahrer, wenn sie an einer öffentlichen Ladesäule stehen.
Da E-Fahrzeuge auch noch ein deutlich höheres Gewicht haben als Benzin- und Dieselautos,
steigt der Grad der Abnutzung der Straßen mit einer zunehmenden Zahl von E-Autos sogar an.
Es gibt also keinen Grund, warum Autofahrer für ihre Stromer diese Kosten nicht ebenfalls finanzieren sollten.

Wer nach Solidarität ruft und klatscht, soll auch Solidarität kriegen
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.114
10.053
irdisch
Das Klimaretten liefert sowieso nur ein austauschbares aber "unanfechtbares" Etikett für Steuererhöhungen. Da rettet nichts die Welt, eine ausufernde Bürorkratiekaste bei uns und in der EU rettet sich aber damit.
 
  • Like
Reaktionen: Aladin

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.239
3.685
Düdenhöfer mal wieder, mit einem Kern Wahrheit allerdings: