Ich beziehe mich hier auf die Gesellschaft in Gesamtheit, nicht auf einen Nerd-Thread (~ 5 Pers aktiv) in einem Nerd-Unterforum eines Vielfliegerforums.
Druckbare Version
Die Spardabank Ostbayern kann einen Bekannten überzeugt, am Abräumsparen teilzunehmen.
Alles über 2000 Euro wird automatisch auf das Tagesgeldkonto überwiesen.
Dieses nennt sich SpardaExtraZins mit sagenhaften 0.00% Zinsen.
https://www.sparda-ostbayern.de/tage...onditionen.php
Er hat 25.000 Euro auf dem Tagesgeldkonto !!
Da bekomme ich auf der Deutschen Bank SparCard mehr Zinsen:
0,01% und diese habe ich nur für den Einsatz im Ausland.
Der Werber hat mir noch 80% der Werberprämie (24 Euro für mich) abgeben.
Dafür hab ich gern 500 Euro für einen Monat dort geparkt.
Ich bin ja schon ein bisschen stolz auf dieses Forum, dass eines der Mitglieder bereits vor der offiziellen Verkündung von der AmEx-Akzeptanz wusste und dieses mit uns geteilt hat.^
Gerade in Bezug auf die Preissetzung wird ja von dem sog. Aldi-Effekt gesprochen. Ich finde es ein wenig schade, dass Aldi Nord die AmEx- Akzeptanz bisher nicht noch offensiver beworben hat. Das hätte Lidl stärker unter Druck gesetzt. Aber in den Zentralen anderer Einzelhändler wird man jetzt sicher intensiver über einen solchen Schritt nachdenken. Und AmEx hat jetzt ein gutes Argument mehr.
Und Aldi Nord ist nicht das Ende der Fahnenstange für Amex. Kürzlich kamen die 111 Filialen von Pfennigpfeiffer dazu und in 2018 folgen die ca. 2.200 Penny-Filialen.
Bei der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) wird man wohl bereits mit spitzem Bleistift rechnen, ob man auch Amex akzeptieren sollte. Der sehr enge Markt im LEH lässt eigentlich nicht zu, daß man da ins Hintertreffen gerät.
Die Richtung sieht schon sehr gut aus.
Das ist jetzt keine so verlässliche und fundierte Information wie die kürzlich, dass Aldi Nord bald AmEx akzeptieren wird.
Aber kürzlich wurde mir von einer Kassiererin bei Kaufland in Hannover auf die Frage, ob ich mit AmEx zahlen könne, geantwortet:"Leider noch nicht, aber vielleicht bald." Zu wünschen wäre es..
6% aller Kunden zahlen in D mit KK. Jeder 25te davon hat eine Amex. Vorausgesetzt alle Kunden mit American Express würden deshalb Lidl meiden, weil sie diese Karte nicht nützen können, würde Lidl etwa auf ein Viertelprozent des Umsatzes verzichten. Da das aber vermutlich sehr selten geschieht, die Gewinnmargen bei Lebensmitteldiscountern nur bei ca. 3% liegen (da machts die Masse) und außerdem Amex für den Händler relativ teuer ist, ist Amex für Lidl eigentlich unwichtig. Sie verdienen an Amex-Kunden kaum was.
Je höher aber die Akzeptanz von Amex ist, desto stärker wird sich die Karte auch verbreiten. Daran hat in Deutschland ja gerade auch Payback seinen Anteil. Vor Jahren war Amex noch gut dafür bei Neuanmeldung irgendwelche Meilen oder Punkte mitzunehmen, die Karte dann aber wenn sie kostenpflichtig wurde wieder zu kündigen, weil deren Akzeptanz in Deutschland recht schlecht war und viele damit nichts anzufangen wussten. Inzwischen hat sich das geändert. Amex nähert sich in Sachen Akzeptanz den großen Mitbewerbern an und damit dürfte auch die Zahl derer steigen, die die Karte einsetzen und dank der Punkte und Meilen dann wohl so oft wie möglich.
Natürlich zahlen die meisten auch heute noch mit Girocard, doch auch da dürfte ein umdenken einsetzen. Banken wie N26 und Fidor haben erst gar keine mehr im Portfolio, andere (Netbank) nehmen sie aus ihrem Portfolio raus. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, rücken auch Karten wie Amex stärker ins Bewusstsein der Menschen.
Wie kommst du darauf dass nur 6% mit KK zahlen ?
Es sind über 40 Millionen visa, Mc und amex im Umlauf.
ein großteil der leute hierzulande setzt sie aber im alltag kaum bis gar nicht ein.....wenn dann vielleicht für größere ausgaben oder für die bezahlung von flügen oder im reisebüro wegen des versicherungsschutzes. kleinbeträge werden im deutschsprachigen raum trotzdem am liebsten bar, etwas größere alltagszahlungen wie supermarkt/tankstelle noch immer bevorzugt mit "EC"/"bankomat"....in meinem eigenen freundeskreis sind wir nur 2 personen, die ihre CC regelmäßig für alltagskäufe verwenden (ich selbst mag die debitkarten nicht besonders, ich hab lieber die einmalige abbuchung pro monat). und alle statistiken besagen, dass es so, wie es in meinem freundeskreis ist, auch durchaus repräsentativ für das zahlverhalten allgemein hierzulande ist.
Den niedrigen einstelligen Prozentsatz an KK-Transaktionen kann man doch verschiedenen Statistiken (z.B. EHI) entnehmen. In die Richtung postest du doch selber immer mal wieder was @gowest. Ich verstehe nicht, wieso dich das jetzt überrascht.
Ob nun Leute tatsächlich wegen fehlender Amex-Akzeptanz nicht zu Lidl gehen... :rolleyes: Ich zweifle es mal an.
Edit: Natürlich wird es Einzelfälle geben, die dann tatsächlich lieber zu Aldi als zu Lidl gehen. Ob die Menge in Anbetracht der Marge minus Gebühren eine Rolle spielt, wird sich zeigen.
Zitat:
Die Mehrheit der Deutschen lässt sich davon nicht beirren. Die Bundesbürger halten den Münzen und Scheinen weiterhin die Treue. Dies machen die aktuellen Zahlen des Handelsinstituts EHI deutlich, die so etwas wie die Messlatte sind, an der sich die gesamte Branche orientiert. Demnach wird immer noch mehr als die Hälfte des Umsatzes, der hierzulande in Geschäften getätigt wird – ob beim Bäcker, im Baumarkt, beim Friseur oder in der Kneipe –, bar beglichen. Ganz genau sind es 51,3 Prozent. Dies ist ein kleiner Rückgang gegenüber 52,4 Prozent ein Jahr zuvor.
Noch aufschlussreicher ist bei der immer wieder aufkommenden Diskussion über das bevorstehende Ende des Bargelds eine andere Zahl: 77,9 Prozent aller Einkäufe werden mit Bargeld beglichen. Das heißt, bei vier von fünf Transaktionen legen Kunden Münzen und Scheine auf den Tresen. „Vor allem für geringfügige Beträge wird bevorzugt Bargeld eingesetzt“, teilte das Institut mit.
https://www.welt.de/finanzen/verbrau...geld-sind.htmlZitat:
Wenn Kunden auf Bargeld verzichten, dann vertrauen sie vor allem auf die EC-Karte.
Kreditkarte haben es in Deutschland weiterhin schwer. Ihr Anteil ist nur geringfügig von 5,7 Prozent auf 6,1 Prozent gestiegen.
Ohne langes Zahlungsziel würde ich auch nicht mit Karte zahlen.
Die Girocard benutze ich zum Geld abheben und Kontoauszüge ausdrucken. Damit zahle ich nur im Notfall (kein Bargeld dabei)
und wenn es eilt. Kommt in 5 Jahren vielleicht 1-mal vor.
Antwort der KVG Braunschweig bzgl. Anfrage bargeldloser Ticketkauf via App(ggf. Integration in DB Navigator)/Kreditkarte:
Zitat:
Sehr geehrter Herr JFI,
*
Sie haben die KVG als ein Partnerunternehmen im Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) angeschrieben mit obiger Fragestellung.
*
Die Vorteile sind uns wohlbekannt. Eine wohl organisierte und gemeinsame innovative Aufstellung zu diesem Thema ist im VRB geplant.
*
Der DB-Navigator ist uns mit seinen Eigenschaften bekannt, und die DB als ein Partner hier im VRB hat diesen uns bereits präsentiert und ihre Leistungen dazu dargestellt.
*
Bei der Neuentwicklung der VRB-App werden Handy-Ticket und zahlreiche neue Funktionen eine wegweisende Rolle spielen.
*
Der VRB hat dafür zeitnah zum Jahresbeginn 2018 zum Thema „Elektronischer / Digitaler Vertrieb“ eine Arbeitsgruppe eingerichtet. ***
*
Eine vollständige Verabschiedung vom Ticketkauf mit Bargeld wird aber noch sehr viele Jahre dauern. Nicht nur hier im VRB, sondern in ganz Deutschland.
*
Mit freundlichen Grüßen
ppa. K. Xxxxxx