Auch wenn seine Wortwahl manchmal etwas, hmm, eigenwillig ist
So trifft er doch häufig die wunden Nerd Punkte :D
Druckbare Version
Das Produkt hat Vor- und Nachteile, die Nachteile spielen bei den allermeisten Menschen keine Rolle, weil diese evtl. gar nicht bekannt sind bzw. weil man ja auch noch eine KK in der Tasche hat.
Hätten die Kreditkartenanbieter ihre Nasen nicht so hoch gehalten (in den 70er, 80er oder 90er Jahren) dann würde es in D heute anders aussehen. Damals wollten die z.B. ein Mindesteinkommen von 2000DM im Monat sehen - und somit bekam man als Student nur eine KK wenn die Eltern gebürgt haben usw. usw.
Ich glaube da wärst du ziemlich enttäuscht:
Bobele = kein Wohnsitz in D = keine Schufa = kein Scoring... ;)
Dein Engagement in Ehren XT600, aber aus der Antwort des Sparkassenverbands geht hervor, dass die Mitgliedsbanken selbst entscheiden, ob Maestro oder VPay co-branded wird. Da kocht jeder sein eigenes Süppchen. Ob da der Verband die richtige Adresse ist?
Darauf kann man sich natürlich jetzt, 20 Jahre später, noch ausruhen. Mal ganz davon abgesehen bezweifel ich, dass Kreditkarten nur in DE elitär waren. Auch andere Länder haben eigene Kartenzahlsysteme, aber kein Land ist so fixiert auf sein eigenes Bezahlsystem wie DE. Dazu kommt dann noch die Diskriminierung von Ausländern, die ohne diese Karte in DE nicht weit kommen.
Genau, und wenn man kein Konto hat, kann man viele Dinge des normalen Lebens nicht nutzen, weil zwingend die Angabe einer Kontonummer erforderlich ist. Versicherungen, Kraftfahrzeugsteuer, Gehalt, Mobilfunkanbieter... Ein indirekter Zwang herrscht in unserer Kultur selbstverständlich.
Das stimmt doch nicht, nimm Schweden da macht Swish einen großen Teil der Bargeldlosen Zahlungen, sind nationale Banken. In Holland war es die PIN Card oder in Frankreich ist es auch heute noch die Card Bleu.
In Schweden bist du ziemlich eingeschränkt wenn du Swish nicht nutzen kann.
Und ja die Kreditkartenanbieter hätten da in den letzten 20 Jahren einiges aufholen können was die Akzeptanz anbelangt. Die Kreditkarten Unternehmen haben es zudem versäumt sich den deutschen Banken als guter Partner anzudienen.
Ich war in Belgrad und Bukarest: Wie erwartet, wurde fast an jeder Ecke Kreditkarte akzeptiert. Egal, ob kleiner Imbiss, Supermarkt, Bäckerei oder Restaurant. Die Kellner fragten auch, ob man bar oder per Karte bezahlt, was mir in Deutschland fast noch nie aufgefallen ist.
Etwas offtopic: Ebenso scheint es in jedem Haushalt(?) eine bzw. mehrere Klimageräte zu geben, was in Deutschland kaum der Fall ist. Mag sicherlich vielfältige Gründe haben, aber teils hinken wir in vielen Sachen hinterher.
In der Praxis kommt man aber mit den gängigen internationalen Zahlungskarten in den genannten Ländern wesentlich weiter. Wenn du das leugnest und mit der Situation in DE vergleichen willst, dann stimmt irgendwas nicht. Fakt ist, dass die girocard einfach nur schlecht ist und das auch viele Menschen merken und somit dann gezwungen sind, Umwege zu nutzen (PayPal, Guthabenkarten), wenn sie sich keine Kreditkarte anschaffen wollen. Aber alleine auch schon die Tatsache, dass man sich eine andere Karte anschaffen muss, wenn man ins weitere Ausland reisen will, zeigt doch, wie ungeeignet die girocard insgesamt ist. Da der Kunde die Karte ja zudem oft automatisch bekommt, kann er ja auch gar nicht durch die bewusste Nicht-Anschaffung zeigen, dass die Karte blöd ist. Wenn man sie dann einmal hat, nutzt man sie und gibt sich mit zufrieden, bis sie an ihre Grenzen kommt..
Zum Beispiel die Adresse - wurde von mir trotz ausdrücklichen Verbots gespeichert, als ich eine Datenauskunft nach DSGVO angefordert habe (mit Versand an diese Adresse, daher kannte die SCHUFA sie). Und auch mein Konto bei N26 steht drin. Ganz ohne deutschen Wohnsitz.
Ja.
Von Klimaanlagen wird der Deutsche (und zwar NUR der Deutsche) doch krank! Die sind gefährlich. Nein, aber das hat auch echt was mit Stromkosten zu tun. Auf Hawaii, was ja bekanntlich zu dem "Klimaanlagenland" USA gehört, sind Klimaanlagen in Privathäusern auch eher selten, was immer wieder mit den hohen Stromkosten im Vergleich zum Festland begründet wird. Und in DE sind sie ja nun nochmals teurer. Habe auch eine mobile Klimaanlage, aber wenn ich die wirklich mal öfter genutzt habe, habe ich auch auffällig hohe Stromnachzahlungen zu leisten.
Wo wir auch übrigens gerade bei "Beliebtheit" sind:
Dieses tolle Verifone Artema Hybrid, das in den Jahren ca. Mitte 2000er bis Mitte 2010er gefühlt in jedem deutschen Laden das Zahlterminal war, wurde ja auch so als "bewährt" und "beliebt" beschrieben, obwohl es einfach grottenschlecht und langsam war. Nur billig war es wahrscheinlich, sonst hätten es sich vermutlich nicht so viele angeschafft.
Strom ist in Deutschland nicht teuer, das ist ein ziemlicher Irrglaube. Grund sind die unterschiedlichen Abrechnungsmodelle in verschiedenen Ländern. In Spanien kostet zwar die kWh nur 17 Cent, trotzdem zahle ich hier insgesamt viel mehr als in Deutschland, weil die Grundkosten und Steuern unglaublich hoch sind.
Du hast als Händler auf das Terminal ungefähr soviel Einfluss wie du Einfluss auf eine GC zum Konto hast - das kommt halt mit dem Vertrag.
Strom ist sowohl im europäischen als auch im internationalen Vergleich recht teuer, Deutschland liegt in Europa auf Platz 2, Spanien auf Platz 4 daher kommt es dir nur so vor. Wenn du Europa nimmst dann sind die Preise in den Niederlanden oder in Frankreich etwa halb so hoch wie in D, am unteren Ende zahlt man noch 1/3.
https://ec.europa.eu/eurostat/statis..._statistics/de
Also mein Kenntnisstand ist der, dass die Schufa den Score abwertet, wenn sie länger nichts von einem hört, z.B. gerade wegen eines Auslandsaufenthaltes. Junge, fähige Ingenieure die mit 5-stelligem Gehalt nach China entsandt werden, können da ein Lied davon singen. Von daher überrascht mich die Sache etwas...
Aber gut, man lernt nie aus und du musst es ja wissen.
Das mit den Klimaanlagen die angeblich krank machen ist analog zum "Ventilatortod" in Südkorea. Da behaupten sogar Wissenschaftler, das Anlassen eines Ventilators beim Schlafen könne zum Tod führen, das tritt auch in keinem anderen Land der Welt auf.
Bei Hawaii muss man sagen, dass die ein spezielles Klima haben - selten über 30 Grad und selten unter 15 Grad. Da braucht man eigentlich wirklich keine Form von Heizung oder Klimaanlage.
Ad Girocard/Maestro: Ich finde ja immer noch schade, dass die Angebote diverse Banken von mit Kreditkartenkonten verknüpften Maestro-Karten eingestellt wurden. Also dass es ne Maestro-Karte ist, aber der Betrag eben von einer Kreditkarte abgezogen wird.
Damit könnte man dann auch bei "nur Eh-Zeh"-Geschäften bezahlen.