Ja, es gab bis 2006 neben electronic cash auch ein offizielles Verfahren mit Unterschrift, das aber im Gegensatz zu electronic cash keine Zahlungsgarantie bot.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Poin...hlungsgarantie
Druckbare Version
Ja, es gab bis 2006 neben electronic cash auch ein offizielles Verfahren mit Unterschrift, das aber im Gegensatz zu electronic cash keine Zahlungsgarantie bot.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Poin...hlungsgarantie
Bei der ganzen Beleg-Diskussion wird immer unter den Tisch fallen gelassen, dass es überhaupt keine Pflicht zur Ausgabe eines Kartenbeleges gibt.
Eine Rechnung oder Quittung muss ausgestellt werden, das gilt aber ja für Bargeld genauso. Insofern kann ich das als Argument gegen SumUp nicht nachvollziehen.
...wenn Du gerne (egal ob auf oder unter dem Tisch) mit dem Kunden um sein Recht auf einen Kartenzahlungsbeleg diskutieren magst - nur zu.
Ich wüsste nicht, was es da zu diskutieren gibt. Wenn einer drauf bestehen sollte, kann man ihm ja immer noch die Möglichkeit per SMS oder E-Mail anbieten.
Heute im Bikini Berlin gewesen, oben im Food Court. Ausländische Familie will mit Kreditkarte zahlen -- klappt aber nicht. Kassierer sagt dann "only German cards". Anscheinend nehmen sie nur Girokarten, da auch nur ein Girocard-Logo am Tresen hängt. Für ein Shopping Center am Kudamm/Zoo, welches von vielen Touristen besucht wird, finde ich sowas schwach und unverständlich.
Erinnert mich an eine deutsche Autobahnraststätte, in der ich versuchte mit Amex zu zahlen: "Ist das amerikanische Karte? Die funktioniert hier nicht!" :eyeb:
Dann lies dir mal § 146a (2) AO i. V. m. § 6 KassenSichV durch. Das ganze gilt ab nächstem Jahr und in anderen Ländern ist es längst Realität.
Sich befreien zu lassen, wird auch schwierig werden, da es ja nur ein Knopfdruck ist und man nicht wie bei der offenen Ladenkasse einen Kassenzettel mit dem Stift ausfüllen muss, während der nächste Kunde mit den Hufen scharrt.
Fasst man die ganzen Seiten zusammen kann man ein Fazit ziehen:
- Einzelhändler/Restaurants sind nicht auf Kartenzahler angewiesen und können auf diese verzichten
- Kunden sind auf Einzelhändler/Restaurants die keine Kartenzahlung anbieten nicht angewiesen und können auf diese verzichten
Dass ergibt sich aus der grundlegenden Funktionsweise heutiger Kassen, da über diese auch die unbaren Zahlungen als Einnahme und gleichzeitige Ausgabe erfasst werden. Zum Glück ist man jetzt beim BMF auch der gängigen Praixis gefolgt, denn wenn man es ganz ganz ganz genau nimmt, haben Karten-Zahlungen nichts im Kassenbuch zu suchen, da es hier um die Aufzeichnung des Bargeldbestandes geht. Zurück zum Thema:
Meinst du hier explizit den seperaten Kunden-Beleg zur Kartenzahlung mit dem normalen Kassen-Bon? Das weiß ich jetzt auch nicht.
Aber ich frage mich, warum man sich weigern sollte. Wenn man sowieso schon den normalen Kassenbon ausgeben muss, kann man es auch gleich mit dem Karten-Geräte-Bon tun.
Bin der Meinung, hier in Deutschland wird sich in den Köpfen der Leute nie Durchsetzten, dass Kartenzahlungen viel bequemer ist
Erzähle was gestern passiert ist
War im Huma Markt in St. Augustin, dort ist im Erdgeschoss ein REAL Markt, komischerweise war gestern die Kartenzahlung richtig lahm, ca. 30/45 Sekunden für die Genehmigung
In der Schlange waren sich die Leute schon am Beschwerden, denn wieso und weshalb die Leute nicht mit Bargeld zahlen und bla bla bla....
Habe ein Affen beinahe bekommen :cry:
Was ich sehr positiv finde ist, dass immer mehr Einzelhändler explizit nachfragen ob man einen Bon benötigt und auch erst dann einen drucken.
Das ist ein riesiger Schritt in die richtige Richtung.
Hinsichtlich Beleg, in London in einem Kaffee einen Beleg per Mail angefordert (iZettle und Kounta (?) ), ging wunderbar und recht schnell. E-Mail eingetippt und fertig ^
Ich hatte das jetzt in China. Mastercard Logo am Hotel, aber nicht für ausländische Karten. Das gleiche bei den Bankautomaten im Umkreis von ca. 2 Km . Foreign credit cards not accepted . Also bares für die erste Nacht zusammengekratzt und morgens nach ca. 2 Km Fussweg einen Automaten gefunden, der mir Bargeld gab. So bleibt man in Bewegung. Das Hotel war ansonsten übrigens gut und neu, aber das Frühstück eher nur für den chinesischen Gaumen.
Beschwerde bzgl. Hotel an MC erfolgt?
Ich glaube nicht, dass eine Beschwerde etwas bringt. Ausländische Karten in China zu verweigern ist häufig an ATM anzutreffen, weniger häufig an Hotels. Scheint normal zu sein, trotz Logo. Technisch sieht das eh so aus, dass der Kartenherausgeber keine abgelehnte Anfrage findet.
Da kommt nichts an, wird vorher geblockt. Kenne ich von früheren Beschwerden. Das Hotel hat es ja auch versucht und dann gesagt. No foreign cards.
In China benötigt man eh viel cash für Taxis, Bahnkarten die man nicht online kauft, Chinesische Restaurants . Da sollte man sich auf der Firmenkreditkarte diese „unbegrenzt cash“ Funkion freischalten lassen. Wer sich auskennt kommt auch locker an Blankoquittungen ran. Taxis haben Quittungen von anderen Gästen auf Vorrat verfügbar, Schwarztaxis eigene Drucker für Quittungen in beliebiger Höhe. Ich selbst mache solche Betrügereien natürlich nicht und nutze nur eigenes Bargeld.