Mach dich einfach mal über die Rolle von Bargeld in Bezug auf persönliche Freiheit schlau.... Ich möchte jedenfalls nicht, dass das Finanzamt und wer weiss wer jede meiner Transaktionen kennt. Auch in Bezug auf Negativzinsen ist Bargeld ein Segen.
Druckbare Version
Kreditkarten werden vor allem da akzeptiert, wo es eine große Nachfrage nach dieser Zahlungsmöglichkeit gibt. Ist der Kunde auch bereit mit Bargeld oder Lastschrift o.ä. zu zahlen, braucht man keine KK-Akzeptanz. Würde der Kunde aber bevorzugt dort kaufen, wo man KK akzeptiert, müsste der Händler entscheiden, ob der sich auf die barzahlende Kundschaft beschränken und die anderen Kunden dem Wettbewerb überlassen will.
Ergo: Weil die Deutschen gerne bar zahlen, ist der Druck auf KK-Akzeptanz geringer. Neu ist jetzt aber, dass von Seiten der Staaten die bargeldlose Zahlung promotet wird, weil sie sich besser überwachen lässt.
Man sollte nicht nur schwarz und weiß sehen. Ich habe ja nicht gesagt, Bargeld soll abgeschafft werden. Beide Positionen haben für sich schlüssige Argumente. Auch deine kann ich nachvollziehen. Man sollte die Vor- und Nachteile beider Seiten aber klar sehen. Gerade hier ist jeder froh, wenn er mit seiner meilensammelnden KK zahlen kann, zb. bei ner höheren Investition (zb. Technische Ausstattung zu Hause o. ä.) wenn es dann noch doppelte Meilen für den Kauf gibt möchte ich dich bar zahlen sehen bei zb. 3000 Euro.
Auf der anderen Seite gibt es genug Beispiele, wo Barzahlung auch mal praktisch ist - und ggfs. manches auch mal beschleunigt [emoji6] Wie dem auch sei: man sollte es einfach differenziert betrachten. Um nochmal auf den Artikel zu kommen: dass die Deutschen Barzahler sind, ist halt ein Fakt, aber nichts, womit man sich profilieren könnte gegenüber anderen Nationen.
Der Link zu der Studie geht bei mir nicht!
Safari MacBook
Hier auch, und auch hier funktioniert der Link nicht. Liegt vermutlich an den typografischen Anführungszeichen. Vielleicht klappt es damit?
https://www.pac-online.com/germany-s...obile-payments
Wenn nicht, dann einfach auf die Blog-Übersichtsseite gehen:
https://www.pac-online.com/blog
Dort isses derzeit der oberste Beitrag ...
Mal wieder ein tolles Beispiel für panische Ablehnung von Kreditkarten:
Ich habe mir eine neue Sonnenbrille gekauft. Auf den ausgewiesenen Kaufpreis wurde mir ein Rabatt eingeräumt. Soweit so gut. Als es ans Zahlen geht zücke ich meine Amex. Die Verkäuferin kommt ins Schwitzen und teilt mir mit dass der Rabatt nur bei ec-Zahlung gewährt werden könne. Auf meine Nachfrage warum das denn so sei wurde dies mit den hohen Kosten der KK-Zahlung begründet. Auf meine Argumentation dass sich diese zwischenzeitlich doch nur noch minimal von einer ec-Zahlung unterscheiden würden schien sie relativ unwissend, bot mir dann aber schlussendlich 5€ Abschlag auf den gewährten Rabatt für die Amex-Zahlung an. Da der Gegenwert der 5€ höher war als die mit dem Kauf generierten MR-Punkte habe ich mich zähneknirschend dennoch für ec-Zahlung entschieden, nach zweimaliger Eingabe der falschen PIN da ich die ec-Karte kaum nutze.
Grundsätzlich schien in diesem Fall eine gewisse Einsicht vorhanden gewesen zu sein, dennoch kotzt mich dieses Anti-Kreditkarten-Verhalten jedes Mal aufs Neue an. Kaum jemand der überhaupt Kreditkarten akzeptiert und wenn doch wird alles getan um doch zu anderen Zahlungsmethoden abzudriften. Üblicherweise kaufe ich in einem derartigen Fall dann online statt im Einzelhandel, somit sollten insbesondere die Einzelhändler abwägen ob kein Umsatz in diesem Fall wirklich besser ist. Ich hoffe dass sich die aktuelle Entwicklung hin zur breiteren Akzeptanz fortsetzt und intensiviert, dass wir in Deutschland diesbezüglich endlich mal "normale" Verhältnisse bekommen.
Edith: noch eine schöne Story: Onlinebestellung bei Ikea, Zahlung mit Kreditkarte. Diese wurde belastet, alles gut - dachte ich. Ich bekomme ein paar Tage später den Anruf vom Spediteur dass er unterwegs ist, zwei Minuten später ruft mich Ikea an dass meine Bestellung nicht bezahlt sei und ich gefälligst (einen vierstelligen Betrag) sofort bar beim Lieferanten zahlen solle. Die angeregte Diskussion blende ich jetzt mal aus, es endete darin dass ich keine Lust hatte nochmal Zeit für den Möbelkauf aufzuwenden und habe beim Lieferanten (erneut) bezahlt. Im Nachhinein stellte sich heraus dass der Betrag auf meine Kreditkarte zurückgebucht wurde, weil die Buchhaltung zu blöd war die Kartenzahlung im System einzupflegen. Und das bei einem Onlineshop. Glückwunsch.
Wenn man das liesst und die Realität im Einzelhandel kennt dann muss man laut los lachen - während du schnell mal im Kopf ausrechnets wieviel MR Punkte die 5€ bringen würden, denkast du das die Verkäuferin irgendeine Ahungs über die Prozente von Karten hat (wenn die was wissen dann wissen sie meist folgendes: Kartenzahlung kostet Geld, Kreditkarten sind teuerer als EC Karten und AMEX ist am teuersten). Rabatte können sie dir nur nach vorgegeben Regeln geben und die meisten Verkäufer können mal eben im Kopf nicht ausrechnen was 25% von 79,95€ oder 20% von 59,99€ sind, wenn es dann dreistellige Beträge werden muss der Taschenrechner ran.
Musst Du eigentlich jeden Beitrag mit den immer gleichen Phrasen beantworten:rolleyes:? Jetzt hat hier auch der letzte kapiert, dass
a) Deutschland im Zahlungsverkehr hinter dem Mond lebt und
b) dass die deutschen Kassiererinnen und Kassierer unfähig sind, eine Kreditkarte zu erkennen.
Was willst du von nem 12-jährigen erwarten der gerade seine Kreditkarteninteressensphase durchlebt ?
Er kann sich ja auch zu keinem anderen Thema hier im Forum äußern, weil er augenscheinlich von nichts eine Ahnung hat
Und hier nervt er mit ständigen Wiederholungen und gefährlichem Halbwissen hmm Sechstelwissen
Ich weiß nicht ob es schon gepostet wurde, aber im Netto Markendiscount (ohne Hund) werden jetzt auch Kreditkarten akzeptiert. Ist mir heute aufgefallen.
Habe ich etwas verschlafen aber die EU Gebühren-Deckelung gilt doch vorerst nur für VISA und MC und nicht für AMEX und Diners?? Also ich finde das Argument zieht hier nicht...
Also ich zahle viel bzw. alles was geht mit Kreditkarten und dort wo die Akzeptanz ist habe ich in Österreich und auch im Urlaub in DE, IT, CH, ESP etc. eigentlich nie das Problem das ich umgepolt werden sollte... In 8 Jahren vl. 2x passiert bei unzähligen Transaktionen...
Hmmm - zumindest in Österreich kann man ohne Anzahlung bestellen, und ich zahlte bei Lieferung dann einfach per KK - hatte auch den Vorteil das die nicht schon 2 Wochen vorher das Geld hatten... Das geht bei uns bei allen Speditionslieferungen - nur bei kleiner Ware die per Paket kommt geht nur Online KK oder Nachnahme bar.
Im Gegenteil bei Speditionslieferungen ist Barzahlung NICHT möglich! Die haben ein mobiles Zahlungsterminal mit! Hat bei mir DHL gebracht (war aber nicht der normale DHL Paketdienst - die waren auch 2 Mann) - inkl. 2 Stockwerke hochschleppen - nicht nur aus Nettigkeit -> das müssen sie sogar machen! (Hab ihnen aber trotzdem ein TG gegeben - abartig wie die da rauf und runtergerannt sind - aber ich schweife ab :D )
Du willst mir hier nicht ernsthaft erklären das AMEX die billigsten Disagios verrechnet?? Hat deshalb AMEX so eine extrem hohe Akzeptanz weil sie so Schnäppchenhaft billig sind?
Nur weil sie 0% machen können werden sie das sicher nicht machen... Ich weiß von der eigenen Firma das AMEX zu den teureren gehört - auch wenn mir die Firmenleitung nicht die genauen kosten mitteilt...
Vl. fühlt sich AMEX nun gedrängt bessere Konditionen zu machen weil eben MC und Visa eine Zwangsdeckelung der Gebühren haben - aber die werden kaum unter oder gleich Master/Visa Kosten Niveau sein. Und wenn das kommt, was in einigen Jahren auch AMEX treffen wird, dann bleibt abzuwarten was man dann mit den Punkten noch bekommt...
Amex bietet Sonderkonditionen für kleinere Händler an. Ich finde das Argument zieht sehr wohl. Außerdem geht es hier nicht zwangsläufig um Amex sondern um Kreditkarten im Allgemeinen.
Und falls du es noch nicht gemerkt hast.... Österreich ist nicht (mehr) Deutschland :)
Man schaue sich nur die Taxifahrer in Berlin an. Zwischenzeitlich werden sie sogar gezwungen Kartenzahlung zu akzeptieren und obwohl sie 1,50€ für die Nicht-Bar-Zahlung zusätzlich berechnen dürfen sträuben sie sich noch, obgleich dieser Betrag bei konsequenter Nutzung am Monatsende die Kosten übersteigen dürfte.