Der Geschäftsreise Korridor zwischen Deutschland und Singapur scheint nun eröffnet. Einladung und zwei Coronatests.
Im Zuge des G20 Gipfels wurde wohl auch die Notwendigkeit der Reisemöglichkeiten angesprochen und dass man dies in 2021 wieder möglich machen sollte. Impfstoffe sind ja im Anlauf.
Qantas hofft da gleich wieder auf Sommer 2021: https://www.theaustralian.com.au/new...2f279b1d1b5f72
Ich buche erst etwas, wenn das wirklich so kommt. Im Moment warte ich erstmal ab wie die Sommerferien / Weihnachtszeit in Australien verläuft...
Ergebnis 5.861 bis 5.880 von 7092

Thema: Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus
-
21.11.2020, 20:31 #5861
- Registriert seit
- 16.05.2011
- Ort
- BRU
- Beiträge
- 12.606
ANZEIGEWenn Du mit dem Auto fährst und unter 48h in Belgien bleibst, brauchst Du auch das belgische PLF nicht ausfüllen (bei unter 48h brauchst Du das nur bei Einreise mit dem Flugzeug oder Schiff).
-
23.11.2020, 10:03 #5862
-
23.11.2020, 11:02 #5863
Braucht man eigentlich für Südafrika jetzt ein reguläres Visum? (Als Schweizer oder Deutscher)
Finde dazu wiedersprüchliche Informationen...
-
23.11.2020, 11:06 #5864
Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus
Deutsche nein. Schweizer weiss ich nicht. Wüsste aber nicht warum.Nur KV-Nachweis und negativen Coronatest. Adressnachweis zur Sicherheit schadet auch nicht.
Quelle fuer widersprüchliche Infos?
IMG_0475.jpgFlughäfen 2019 (Nennung einmal):FRA,JNB,PLZ
-
23.11.2020, 11:18 #5865
- Registriert seit
- 08.06.2011
- Ort
- VIE
- Beiträge
- 6.306
Nachdem in Finnland nun Uusimaa (Großraum Helsinki und somit auch HEL) als Risikogebiet deklariert wurde:
ich reise von Mittelfinnland (kein Risikogebiet) mit dem Auto nach HEL, von dort Flug nach FRA. Gilt der "Umstieg" Auto-Flugzeug als "Zwischenaufenthalt" oder nicht?
Danke im Voraus, langsam blicke ich bei den Regeln in DE nicht mehr durch...
-
23.11.2020, 11:35 #5866
- Registriert seit
- 03.06.2015
- Beiträge
- 114
Das kommt auf die Verordnung in deinem Bundesland an. In Niedersachsen keine Quarantäne und kein Test, da <48h im Risikogebiet. Quelle: Nds. Quarantäneverordnung, Paragraph 17, Absatz 5.4
Ein Anruf bei der Corona-Hotline des Landes sowie eine Mail ans örtliche Gesundheitsamt haben das bestätigt.
Edit: Quelle hinzugefügtGeändert von JK1896 (23.11.2020 um 11:40 Uhr)
-
23.11.2020, 12:26 #5867
- Registriert seit
- 31.12.2013
- Beiträge
- 179
Zumindest in NRW hat sich das mit Quarantäne wohl komplett erledigt:
Nach dem Außerkraftsetzen der Corona-Einreiseverordnung in NRW wird es voraussichtlich keine Quarantäne-Neuregelung für Reiserückkehrer aus dem Ausland geben. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sagte, dass nach dem OVG-Urteil sehr differenziert auf regionale Infektionskennziffern sowohl in der Urlaubsregion als auch in der Heimatregion der Reisenden geschaut werden müsste. „Wer soll das kontrollieren?", verdeutlichte Laumann. Das Thema dürfte sich mit diesem enormen Aufwand erledigt haben.
Quelle: https://www.wz.de/nrw/corona-liveblog-n ... d-49231735
-
23.11.2020, 14:16 #5868
-
23.11.2020, 14:16 #5869
- Registriert seit
- 10.05.2011
- Beiträge
- 155
In Spanien sind heute die neuen Regeln in Kraft getreten. Akzeptiert werden nur PCR-Tests - spanisch oder englisch, mit Passnummer und innerhalb von 72 Stunden.
Fast schon ironisch ist, dass wenn man kein PCR-Test vorlegt, man vor Ort mit einem Antigentest getestet wird (Antigentests aber im Vorfeld nicht erlaubt sind). Hinzu können dann Strafen bis zu 6000 Euro kommen.
Spansich ist auch, dass man bei einer Umsteigeverbindung weiterhin nicht von den spansichen Behörden erfasst wird - zum Beispiel FRA - MAD - PMI mit Iberia. In Madrid kommt man in den Transitbereich, in PMI wird man aufgrund des Inlandsfluges nicht nach dem QR-Code gefragt.
Der Präsident der Kanaren hat heute das angekündigt, was er schon die ganze letzte Woche angekündigt hat: "Wir sind in Verhandlungen mit Madrid, auch Antigentests zu erlauben" - und er hofft, dass es in den nächsten Tagen zu einer Lösung kommt.
Wenn man sich anschaut, wie viele Spanier inzwischen im EU-Ausland leben und wie schwierig es in manchen Ländern weiterhin ist, selbst kostenpflichtig eine 72-Stunden-Abwicklung eines PCR-Tests in englischer Sprache und mit Passnummer zu garantieren (in Deutschland bietet Centogene zum Glück eine gute Lösung an), wird es spätestens zur Weihnachtszeit, wenn viele Spanier in die Heimat zurückkehren, zu größeren Problemen kommen.
-
23.11.2020, 14:25 #5870
-
23.11.2020, 16:35 #5871
- Registriert seit
- 13.12.2016
- Ort
- FRA
- Beiträge
- 348
Muss sich nur ein freiwilliger finden
Hab leider keine Rechtsschutzversicherung, daher falle ich schon Mal raus
-
23.11.2020, 16:38 #5872
- Registriert seit
- 15.12.2011
- Ort
- TXL
- Beiträge
- 356
von ruhr24.de:
"Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster brachte einen großen Stein ins Rollen. Einen Tag nach dem Richterspruch kündigte das Land NRW an, die Einreiseregeln dauerhaft anzupassen. Das NRW-Gesundheitsministerium setzte zudem auch alle anderen Bundesländer über das Urteil in Kenntnis. Bei den Bund-Länder-Gesprächen am Mittwoch (25. November) soll das Thema Einreise auf die Agenda kommen.
Es ist also gut möglich, dass nun weitere Länder ihre Einreiseverordnungen anpassen. Und alles nur, weil ein Mann aus Bielefeld vor Gericht zog."
Bin gespannt ob das Thema am Mittwoch tatsächlich behandelt wird und man hier ggf. auch in anderen Bundesländern Änderungen bzgl. der Quarantäne vornimmt.
-
23.11.2020, 16:45 #5873
- Registriert seit
- 10.04.2019
- Beiträge
- 673
-
23.11.2020, 16:56 #5874
-
23.11.2020, 17:06 #5875
- Registriert seit
- 08.01.2016
- Ort
- LEJ
- Beiträge
- 596
-
23.11.2020, 17:23 #5876
-
23.11.2020, 18:17 #5877
Pi mal Daumen für das einstweiliges Rechtschutzverfahren vor dem OVG:
584 € Gerichtsgebühr, wenn der Streitwert wie üblich auf 5.000 € festgesetzt wird.
Wenn die Landesregierung sich anwaltlich vertreten lässt, zahlst du die gesetzlichen Gebühren des Anwalts der Landesregierung macht knapp über 500€ zzgl. USt.
Wenn du einen Anwalt findest, der dich zu den gesetzlichen Gebühren vertritt, fällt dieser Betrag dann auch nochmal für deinen Anwalt an. Ich kann mir allerdings ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass Anwälte, die qualitativ zumindest ordnungsgemäß solche verwaltungsgerichtlichen Verfahren führen, zu den gesetzlichen Gebühren arbeiten.
Faustformel also: Ca. 1.200 € plus was du deinem Anwalt zahlst.Geändert von west-crushing (23.11.2020 um 18:20 Uhr)
-
23.11.2020, 18:23 #5878
- Registriert seit
- 16.07.2015
- Ort
- ZRH
- Beiträge
- 1.534
Ist die aktuelle Einreisesperre in Singapur befristet? Falls ja, weiss jemand wie lange?
Wie lange die Einreisesperre noch dauert, kann man eh nicht sagen, aber falls es eine Befristung gibt, dann würde mich das interessieren.
Edith meint:
unbefristet;https://va.ecitizen.gov.sg/cfp/custo...Category=75054Geändert von TrickMcDave (23.11.2020 um 18:34 Uhr)
-
23.11.2020, 19:00 #5879
- Registriert seit
- 29.08.2017
- Ort
- jwd
- Beiträge
- 651
Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus
Vor dem OVG herrscht Anwaltszwang. Ohne Rechtsschutz ist das sehr riskant.
Ich halte den Münster-Beschluss für eine Bastelanleitung, wie die Landesregierung eine rechtskonforme VO baut. NRW wird bald im OVG-Sinne liefern.
Nachtrag: NRW kann vor dem OVG auch durch Mitarbeiter vertreten werden, wenn er oder sie die Befähigung zum Richteramt hat, vulgo: 2. Staatsexamen.
-
23.11.2020, 19:01 #5880
- Registriert seit
- 29.09.2012
- Ort
- STR/LHR
- Beiträge
- 769
Im genannten Fall war der Kläger ja bereits im Ausland und ganz offensichtlich betroffen.
Welche Voraussetzung wäre denn, abgesehen vom Inzidenzwert des Reiseziels, zu erfüllen? Müsste man bereits abgereist sein oder ginge es abstrakter, bspw. in Form einer gebuchten oder gar "absehbar geplanten" Reise?
Lesezeichen