Standard-Maske mit Drahtbügel.
Pro: Schützt andere effizient, Brille beschlägt nicht, Atemwiderstand gering.
Einmalmaske:
Pro: Schützt andere.
Kontra: Unangenehm zu tragen (eigene Einschätzung).
Gesichtsschild:
Pro: Noch Geringerer Atemwiderstand
Kontra: Schutzwirkung auf engem Raum sehr gering, lediglich anhusten anderer wird verhindert (alternative: Ellbogen).
FFP3 mit Ventil:
Pro: Bequem, Feuchtigkeit sammelt sich nicht.
Kontra: Schützt nur den Träger.
Soziales Verhalten scheint also zu sein eine Maske zu tragen, denn ansonsten ist mir nichts bekannt was andere Schützt.
Oder privat fliegen, wenn man es bequem haben möchte und ohne Maske reisen möchte.
Ergebnis 1 bis 20 von 174

Thema: Mund-Nasen-Schutz-Produkte für die Kabine
-
03.07.2020, 12:40 #1
- Registriert seit
- 07.07.2010
- Ort
- .de
- Beiträge
- 4.902
Mund-Nasen-Schutz-Produkte für die Kabine
ANZEIGEIm Flugzeug ist MNS vorgeschrieben, seine Art ist jedoch nicht reglementiert. Neben den üblichen Textillappen gibt es anscheinend keine Einwände gegen Schals oder Visiere, die das Atmen nicht beeinträchtigen.
Welche alternativen MNS-Produkte, die den Aufenthalt an Bord erträglicher machen können, sind Euch inzwischen bekannt?
Ich fange an:
https://www.amazon.de/dp/B0872WFKZS/..._1593465644114
-
03.07.2020, 12:58 #2
- Registriert seit
- 01.07.2016
- Ort
- HAM
- Beiträge
- 673
Mund-Nasen-Schutz-Produkte für die Kabine
Geändert von CSVT (03.07.2020 um 13:09 Uhr)
-
03.07.2020, 13:49 #3
- Registriert seit
- 15.12.2016
- Ort
- HAM
- Beiträge
- 1.410
https://facemsk.com/wp-content/uploa...SHARK-FACE.png
Schutzwirkung wahrscheinlich im nirgendwo... waermt auch den Hals, "ziept" nicht an den Ohren (-> geht auch zum Schlafen).
Extra Distancing ueber Schockfaktor :-)
-
03.07.2020, 22:31 #4
- Registriert seit
- 09.12.2017
- Ort
- LBC/HAM
- Beiträge
- 206
Vorsicht! Das mag je nach Fluggesellschaft unterschiedlich gehandhabt werden.
SAS sagt beispielsweise: "You must bring your own mask, which covers both nose and mouth. The face mask must be a mask – scarves or similar items are not accepted. Face masks sewn by yourself, or any other type of face mask made from garments, are not accepted either."
Ich hatte letzte Woche einen Flug mit SK, wo ein Passagier beim Boarding keine regelkonforme Maske vorweisen konnte. Netterweise hat man ihm kostenlos eine gestellt.
-
04.07.2020, 08:54 #5
- Registriert seit
- 14.05.2011
- Beiträge
- 267
https://www.hug-technik.com/shop/pro...n-germany.html
Sind neu entwickelte Masken aus Deutschland, zertifiziert als CPA.
-
04.07.2020, 10:17 #6
- Registriert seit
- 22.02.2015
- Beiträge
- 3.206
-
04.07.2020, 10:37 #7
-
04.07.2020, 11:03 #8
-
04.07.2020, 11:05 #9
- Registriert seit
- 22.02.2015
- Beiträge
- 3.206
-
04.07.2020, 11:10 #10
- Registriert seit
- 03.11.2012
- Beiträge
- 4.137
Co2 neutraler, da deutsche Baumwolle verwendet wird - nur gibt es die leider nicht. Baumwolle kommt meist aus Indien, China, USA, Brasilien etc.. Man muss die Dinge auch zu Ende denken, gerade wenn es um gehypte Dinge wie CO2 neutral, E-Autos, Enegiewende etc. geht. Zur Ehrenrettung von User Biohazard: Mit etwas Glück enthalten die hug/Zattl Masken gar keine Baumwolle. Es gibt aber durchaus Baumwollvliesstoff.
-
04.07.2020, 11:13 #11
Die LH F Augenmaske passt auch gut über Mund und Nase.
Never argue with a fool - they will drag you down to their level, then beat you with experience.
-
04.07.2020, 11:30 #12
Da hier einige offenbar eine Leseschwäche habe, zitiere ich mal die Produktbeschreibung ausführlicher:
- Alle Materialien aus Deutschland
- Fertigung in Deutschland
- DEKRA-Prüfprotokoll
- Vlies für die Produktion von FFP2/FFP3-Masken vorgesehen
- Vlies ermöglicht Fremd- und Eigenschutz
Eigenschaften:
- Basisgewicht: 80 g/m²
- Dicke (0,05 N/cm³): 0,7 mm
- Luftdurchlässigkeit (200 Pa): 100 l/m²/s
- Anfänglicher Druckabfall (0,05m/s): 160 Pa
- Durchdringung (0,3 um): 0,2%
- Anfängliche Effizienz: 99,8 % (0,3 um)
Wir sehen: Baumwolle wird nirgends erwähnt, die Materialien sind aus Deutschland. Wir können also davon ausgehen, dass sie gar nicht versuchen, auf nicht existierende deutsche Baumwollfelder zurückzugreifen und sie behaupten es auch nicht.
Masken aus China sind auch nicht alle gleich, es kann hier also keiner beurteilen, wie die günstig erstandenen Masken im Vergleich abschneiden. Da muss dann halt jeder selbst schauen, ob er diese Infos auch für seine Masken findet.
Fallen jemanden noch weitere "ja aber"-Bemerkungen ein? Ich habe übrigens keinerlei Interesse an o.g. Produkten, finde es aber anstrengend, dass hier offenbar Kommentare abgegeben werden, ohne wenigstens vorher mal ein paar Zeilen zu lesen. Dann erübrigen sich die Kommentare nämlich"It takes all kinds of people to make a world."
-
04.07.2020, 12:17 #13
- Registriert seit
- 03.11.2012
- Beiträge
- 4.137
Ich habe keine Ahnung welche Vliesstoffe hug/Zattl verwendet. Es gibt verschiedene. Die Behauptung, dass alle Materialien aus Deutschland kommen sind halte ich für gewagt. Natürlich kann der Vlies aus Deutschland kommen (=in Deutschland hergestellt, "Made in Germany"), nur aus was ist er denn ? Etwa aus Polypropylen deutscher Herstellung, auch das ist noch gut möglich. Polypropylen wird durch Polmerisation des Monomers Propen mit Hilfe von Katalysatoren gewonnen. Propen (Propylen) ist ein farbloses brennbares Gas, welches bei der Erdölverarbeitung (Steamcracken) von Benzin entsteht.
Da hat die DEKRA dann bestimmt auch genau geprüft, das alles Rohöl dazu ausschließlich aus "deutscher" Produktion stammt.
-
04.07.2020, 12:27 #14
- Registriert seit
- 15.12.2016
- Ort
- HAM
- Beiträge
- 1.410
Geht auch per PDH, macht BASF .. koennten wir bitte bei konkreten Produkten bleiben?
-
04.07.2020, 12:35 #15
- Registriert seit
- 14.05.2011
- Beiträge
- 267
Mir wurde gesagt, dass, ohne Gewähr, diese Masken als CPA, Corona-Pandemie-Atemschutz, zertifiziert sind. Dh, Fremd- und Eigenschutz vergleichbar mit FFP2/KN95 Standard. Kann ich natürlich nicht nachprüfen, da ich da nicht die Fachkenntnis besitze.
-
04.07.2020, 14:35 #16
- Registriert seit
- 22.02.2015
- Beiträge
- 3.206
-
04.07.2020, 16:35 #17
- Registriert seit
- 22.10.2016
- Beiträge
- 532
Sind neu entwickelte Masken aus Deutschland, zertifiziert als CPA.
Das entscheidende Merkmal an den - viele Jahre erprobten - FFP2 Masken ist genau, daß sie ziemlich gut abdichten mit geringer Leckage und >95% Schutzwirkung.
Siehe Wikipedia:
Schutzwirkung mindestens 95 %; für gesundheitsschädliche Stäube, Nebel und Rauche; Filter für feste und flüssige Partikel; gegen schädliche Stoffe, deren Konzentration bis zum 10-fachen der maximalen Arbeitsplatz-Konzentration reicht.
Der "Atemkomfort" einer FFP2 Maske mit Ventil ist jedoch fast besser als bei den meisten typischen Corona-MNS. Der Tragekomfort insgesamt etwas schlechter durch die leichten Druckstellen beim langen Tragen. Aber man gewöhnt sich dran. Stört hauptsächlich die ersten 30 Minuten. Und wenn man im Moment sich in eine enge Flugkonservendose quetschen muß, eine geringe Investition in jeglicher Hinsicht.
-
04.07.2020, 17:11 #18
- Registriert seit
- 04.11.2018
- Beiträge
- 391
Wäre der Schutz gleich mit FFP2 (definierter Standard), würde man damit werben. So sagt man, man nutze das gleiche Vlies. Aber bei FFP2 werden mehrere Lagen benutzt um die Wirkung zu erhalten + die Bügel etc für die Passform.
Ich benutze im Flieger FFP2 mit Ventil. Guter Tragekomfort, ob Fremdschutz so anders ist als bei einfachen MNS würde ich offen lassen (klar schlechterer Fremdschutz als bei ohne Ventil).
-
04.07.2020, 19:48 #19
- Registriert seit
- 22.10.2016
- Beiträge
- 532
Ich benutze im Flieger FFP2 mit Ventil. Guter Tragekomfort, ob Fremdschutz so anders ist als bei einfachen MNS würde ich offen lassen (klar schlechterer Fremdschutz als bei ohne Ventil).
Auch mit Ventil sind die Dinger allerdings immer noch besser als keine Maske oder die OP-Masken mit großer Leckage an der Seite, insofern würde ich mir da keine Gewissensbisse einreden lassen. Das Ventil einer FFP2 Maske läßt die Luft nicht einfach nach vorne ausströmen, sondern lenkt das in der Regel nach unten Richtung Beine ab, wie man recht leicht testen kann. Und das ist immerhin besser als die Luft zur Seite raus zu blasen - bei der Bestuhlung im Flieger.
So sagt man, man nutze das gleiche Vlies.
-
20.07.2020, 09:27 #20
Hätte wer ne gute Quelle/Shop (vorzugsweise Internet), wo man R D (also wiederverwendbar) FFP2 oder FFP3 Masken in guter Qualität und definitiv echt herbekommt? Gern Markenhersteller wie Moldex, Uvex etc. Also nen Shop wo welche auch lieferbar sind?
Suche welche für einen potentiellen Flug.
Hab gestern auf der Couch stundenlang mit zugebracht alles herren möglichen Shops zu durchwühlen. Keine Moldex R D oder andere lieferbare gefunden.
Gern auch per PN, wenn man einen Run auf den seriösen Shop, der welche lieferbar hat, verhindern möchte.
Mir gehts eher um eine Größenordung 5 Stück, kein hamstern.
Dank vorab
(bitte keine Grundsatzdiskussionen, ob FFP2/3 im Flieger notwendig ist, +1 wird sich ohne solche in keinen Flieger setzen, das wurde schon erörtert)Geändert von hopstore (20.07.2020 um 09:31 Uhr)
Lesezeichen