Erst mal mußt Du Slots haben....
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: TUIfly - warum nicht innerdeutsch (und innereurop. Städte)?
-
16.11.2017, 13:49 #1
- Registriert seit
- 26.01.2014
- Ort
- STR
- Beiträge
- 394
TUIfly - warum nicht innerdeutsch (und innereurop. Städte)?
ANZEIGETUIfly müsste doch aktuell die Hälfte der an AB verleasten Maschinen samt dazugehörigem Personal auf dem Hof stehen haben, oder? Warum füllt die TUIfly denn nicht die noch mindestens zwei Monate lang andauernde Lücke auf weggefallenen AB-Strecken? Wäre doch sicher besser für TUIfly, diese Maschinen in der Luft zu haben (auch wenn teilweise sicher nur suboptimale Slots verfügbar wären) - und die potentiellen Passagiere würde es auch freuen.
-
16.11.2017, 14:27 #2
-
16.11.2017, 16:04 #3
-
16.11.2017, 16:18 #4
- Registriert seit
- 03.11.2012
- Beiträge
- 4.144
-
16.11.2017, 16:22 #5
- Registriert seit
- 01.04.2012
- Ort
- HAM/LBC
- Beiträge
- 3.144
Mal ganz unabhängig von den Slots wird hier wohl der Vermarktungs- und Betriebsaufwand unterschätzt, so eine Strecke neu einzuführen.
-
16.11.2017, 17:22 #6
Oh nein, entschuldige bitte diese naive vereinfachende Ausdrucksweise.
Die Slots sind natürlich gem. § 35 Abs.1 InsO als Vermögenswerte der Air Berlin PLC & Co KG Bestandteil der Insolvenzmasse, die vom Insolvenzverwalter kraft Amtes im eigenen Namen (nach der herrschenden Amtstheorie) verwaltet wird und über die dieser im Rahmen seiner Rechte und Pflichten verfügt.
-
16.11.2017, 18:03 #7
- Registriert seit
- 03.11.2012
- Beiträge
- 4.144
Die Slots stellen, obwohl sie als Vermögenswert bilanziert wurden, keinen durch AB und dessen Insolvenzverwalter verwertbaren, eigenständigen Vermögensteil dar. Das gilt zumindest für die Slots in Deutschland. Zuständig für die Slotzuteilung von Start-/Landezeiten ist in Deutschland ist der „Flughafenplankoordinator". Der Flughafenkoordinator untersteht dem Bundesverkehrsministerium. Slots in Deutschland werden gemäß § 27 LuftVG vergeben. In Europa ist das über die EU-Verordnung (EWG) Nr. 95/93 geregelt.
-
16.11.2017, 19:25 #8
Die Ausgangsfrage ist recht einfach zu beantworten - man möchte mit der LH Group auch künftig im Geschäft bleiben und wird entsprechend Dinge unterlassen, die zu einer gegenteiligen Geschäftsentwicklung führen würden.
-
27.11.2020, 17:11 #9
Schweden ist nicht Deutschland, aber wer weiß was die Zukunft bringt:
https://aviation.direct/schweden-tui...sgeschaeft-einA20N, A21N, A310, A318, A319, A320, A321, A332, A333, A343, A346, A359, A388, AT45, AT72, AT75, AT76, B462, B463, B712, B733, B734, B735, B736, B737, B738, B739, B744, B752, B753, B763, B772, B77L, B77W, B788, B789, BCS1, BCS3, CRJ7, CRJ9, CRJX, D228, D328, DH8C, DH8D, DHC6, E135, E145, E170, E190, E195, E290, E75L, E75S, F100, F50, F70, J328, JS32, JU52, KODI, MD11, MD82, RJ1H, RJ85, SB20, SU95
-
27.11.2020, 17:19 #10
Wahrscheinlich gibts bald die TUIfly Xpress
Lesezeichen