Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: JAL 777-300ER Grounding
-
23.02.2021, 08:02 #21
- Registriert seit
- 01.06.2018
- Beiträge
- 3.680
ANZEIGEViel interessanter finde ich die extrem geringe Anzahl an 777 die mit PW4000 fliegen. Klingt nicht so, als wäre dieses Triebwerk ein großer Erfolg gewesen...
Was dann natürlich auch bedeutet, P&W hat nicht unendlich Geld um es über seine Lebensdauer zu betreuen.
Ein Großteil der PWs scheinen in Japan zu fliegen. Haben die da irgendwie die Finger mit drin? (Mitshubishi Heavy Industrie, Kawasaki...)
Die betroffene Maschine war auch schon sehr alt (noch aus der Vorserie). Bin gespannt auf die Historie des Triebwerks.
-
23.02.2021, 08:36 #22
- Registriert seit
- 02.01.2013
- Ort
- SHA/MUC
- Beiträge
- 2.761
-
23.02.2021, 08:52 #23
- Registriert seit
- 06.04.2014
- Ort
- BRN
- Beiträge
- 866
Genau, es geht hier bei JAL um die älteren 9 777-200 und 4 777-300 (jeweils ohne ER), die rein domestic zum Einsatz kommen. Die internationale Flotte der 777-200ER und 777-300ER ist nicht betroffen.
Die domestic-777 werden momentan langsam ausgeflottet und ersetzt durch A359 und B788, wobei es für die 777-300 kapazitätsmässig keinen 1:1 Ersatz geben wird - JAL packt dort bis zu 500 Pax rein."Your booking has been enhanced successfully"
-
23.02.2021, 14:00 #24
- Registriert seit
- 05.09.2016
- Beiträge
- 1.177
Für mich als Mittelvielflieger waren 777 mit PW4000 im letzten Jahrzehnt auch eher eine seltene Sache, ex Europa habe ich das glaube ich kein einziges Mal erlebt, Ostasien bekommt man sie manchmal auf Mittelstrecke. Die neueren 777 (ER/LR), was bei den meisten Airlines die Norm ist, haben halt alle GE-90 bzw. 200ER teilweise noch mit RR Trent 800.
Für mich ist das aktuell ein Sturm im Wasserglas, wenn man bedenkt, wie wenig Zwischenfälle (natürlich in Relation zu Flugstunden) die 777 bisher hatten. Trotz großer Verbreitung und langer Betriebszeit haben 777 bisher sehr wenig schwerwiegende Unfälle, und die mit MH 370 und MH 17 wohl berühmtesten Fälle hatten wohl beide recht wenig mit dem Modell zu tun. Natürlich ist es sinnvoll, die Problematik der PW4000 abzuklären, aber in den Medien wird das teilweise so dargestellt, als wäre das ein Hochrisikomodell, und es wird sogar der völlig an den Haaren herbeigezogene Vergleich zu den 3xM ins Feld geführt.
Lesezeichen