Arrival Shopping ZRH - bleibt das so?

ANZEIGE

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
ANZEIGE
Hallo!
Ich bin gestern abend wieder Mal in ZRH gelandet und musste beim Weg zum Ausgang (für mich überraschend) durch das Arrival Shopping in einer Schlangenlinie zum Gepäckband. Der direkte Weg zum Gepäckband war extra abgesperrt. Ich habe nichts gegen Shopping aber das Licht war so hell, dass eine Sonnenbrille gut gewesen wäre :eek:

Weiss jemand ob das eine temporäre Massnahme ist oder ist das jetzt Spiessrutenlaufen wie im neuen T3 in DEL?
 
Zuletzt bearbeitet:

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.973
2.979
CGN
Ist mir letztes Mal (Anfang Juli noch gar nicht aufgefallen). War das im LX/*A Ankuftsgepäckband oder dort wo man zB auch mit AB ankommt?
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.042
2.628
Kloten, CH
Hallo!
Ich bin gestern abend wieder Mal in ZRH gelandet und musste beim Weg zum Ausgang (für mich überraschend) durch das Arrival Shopping in einer Schlangenlinie zum Gepäckband. Der direkte Weg zum Gepäckband war extra abgesperrt. Ich habe nichts gegen Shopping aber das Licht war so hell, dass eine Sonnenbrille gut gewesen wäre :eek:

Weiss jemand ob das eine temporäre Massnahme ist oder ist das jetzt Spiessrutenlaufen wie im neuen T3 in DEL?

Soll seit wenigen Tagen so sein, bis letzten Sonntag durfte/musste man noch den alten Weg gehen und musste zum Arrivel-Einkauf ins Arrivel 2 wechseln. Bin gespannt, werds mir am Wochenende auch ansehen! Der letzte Umabau in ZRH ist es aber definitiv noch nicht, ich rechne damit, dass man bis Dezember (Neu-Eröffnung Gates B/zentrale SiKo) noch einige Neuheiten antreffen wird.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.973
2.979
CGN
Soll seit wenigen Tagen so sein, bis letzten Sonntag durfte/musste man noch den alten Weg gehen und musste zum Arrivel-Einkauf ins Arrivel 2 wechseln. Bin gespannt, werds mir am Wochenende auch ansehen! Der letzte Umabau in ZRH ist es aber definitiv noch nicht, ich rechne damit, dass man bis Dezember (Neu-Eröffnung Gates B/zentrale SiKo) noch einige Neuheiten antreffen wird.

Da wird ja sowieso fast überall gebaut und der Weg zum Ausgang ist jeden Tag anders oder so.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.367
1.424
TXL
in 10 Jahren gibt es wahrscheinlich auch keine Checkinn-Schalter mehr.
Man wird dann an der Duty-Free-Kasse gefragt, on man womöglich auch noch fliegen will..
 
  • Like
Reaktionen: Malva

cpt.kork

Erfahrenes Mitglied
30.03.2009
518
46
ZRH
habe es dienstag in t1 gesehen, in t2 ist es schon länger. wems gefällt, ich finde es quatsch, gerade t1 mit den kurzen schengen-flügen sehe ich bei den reisenden kaum bedarf. ausserdem ist es an bord günstiger als am boden
 

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
ZWEITER ARRIVAL DUTY FREE-SHOP AM FLUGHAFEN ZÜRICH ERÖFFNET


Am 19. Juli öffnet am Flughafen Zürich der zweite Arrival Duty Free-Shop mit einer Fläche von 1'100 m2 seine Tore. Alle ankommenden Passagiere haben die Möglichkeit, in Zürich zollfrei einzukaufen.

Auf einer Fläche von 1100 m2 können Passagiere nun auch in der Ankunft 1 Duty Free-Artikel wie Spirituosen, Zigaretten oder Parfum zollfrei einkaufen. Parallel zum Bau des Shops, wurde auch der Einreisekorridor erneuert. Der gesamte Ankunftsbereich zwischen dem Dock A und der Gepäckausgabe 1 hat dadurch ein neues Erscheinungsbild erhalten. Am 1. Juni dieses Jahres eröffnete das erste Arrival Duty Free-Geschäft in der Ankunft 2 auf einer Fläche von 650 m2.

Der Bundesrat hatte am 20. April 2011 grünes Licht für die Eröffnung von Arrival Duty Free-Shops in der Schweiz gegeben, indem er die Inkraftsetzung des „Bundesgesetzes über den Einkauf von Waren in Zollfreiläden an Flughäfen" auf den 1. Juni 2011 festlegte. Die Freimengen für die Einfuhr von Alkohol und Tabak bleiben unverändert bestehen.


Zweiter Arrival Duty Free-Shop am Flughafen Zürich eröffnet | Flughafen Zürich
 

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
Ist mir letztes Mal (Anfang Juli noch gar nicht aufgefallen). War das im LX/*A Ankuftsgepäckband oder dort wo man zB auch mit AB ankommt?

Ja, ist ganz neu. Als ich Montag abend nach ZRH wieder reingeflogen kam, war es noch nicht aber als ich Mittwoch ankam, ging nur noch der Weg durch das Arrival Shopping.

@Anne: Das es kommt war mir aufgefallen, ich dachte nur, dass kein Zwang besteht es zu passieren...
 
  • Like
Reaktionen: Anne

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.042
2.628
Kloten, CH
Ja, ist ganz neu. Als ich Montag abend nach ZRH wieder reingeflogen kam, war es noch nicht aber als ich Mittwoch ankam, ging nur noch der Weg durch das Arrival Shopping.

@Anne: Das es kommt war mir aufgefallen, ich dachte nur, dass kein Zwang besteht es zu passieren...

Es besteht jedoch kein Zwang, etwas einzukaufen! :p
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.178
1.797
ja natürlich wieder die dummen Sprüche: "du musst ja nichts kaufen"....

Ist mir erstmals in Südamerika (Chile) aufgefallen, daß hier ganz eindeutig Verkaufstechnik pur eingesetzt wird. Wie oben beschrieben in 10 Jahren werden sie dich anglotzen, wenn du am Airport auch noch fliegen willst.

Ähnlich z.B. Berlin Hauptbahnhof, das ist auch ne Shoppingmall mit angeschlossenem Bahnhof - das alte dt. Ladenschlussgesetz (24/7 Öffnung nur an Bahnhöfen und Flughäfen) trägt wohl schon einiges dazu bei.

Was mich ehrlich wundert, daß man in Kapitalismushochburgen wie Hongkong noch immer die Möglichkeit hat um die Duty free shops herum zu laufen - haben die Chinesen das noch nicht geschnallt?

Ach ja: wichtiger als ein Welcome-Shop wäre in der Gepäckwartehalle ein Verkaufsautomat der Bahn (STR geht hier mit gutem Beispiel voran) - Transport sollte vor Konsum stehen!
 

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
Ach ja: wichtiger als ein Welcome-Shop wäre in der Gepäckwartehalle ein Verkaufsautomat der Bahn (STR geht hier mit gutem Beispiel voran) - Transport sollte vor Konsum stehen!

Ja, das wäre gut um den Schwarm der Touristen unten am Bahnhof zu reduzieren. Ich vermute, das der SBB die Aufstellgebühr von Unique zu hoch ist...
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.178
1.797
Ja, das wäre gut um den Schwarm der Touristen unten am Bahnhof zu reduzieren. Ich vermute, das der SBB die Aufstellgebühr von Unique zu hoch ist...

nicht nur in ZRH I(ab da gibt's doch zig Automaten, oben und unten, oder?) auch FRA wäre ganz gut oder MUC... man wartet sich die Füsse ab ("ich steh in der "Ködn" und wart") und könnte was sinnvolles tun (falls man mit dem Zug fahren will)
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.894
751
INN
Ach ja: wichtiger als ein Welcome-Shop wäre in der Gepäckwartehalle ein Verkaufsautomat der Bahn (STR geht hier mit gutem Beispiel voran) - Transport sollte vor Konsum stehen!

Nah, derart sinnvolle Sachen kann man doch nicht machen.. Was ich auch gut fan war, das es in Salt Lake City und Tromsoe kleine Coffee-shop nahe den Gepaeck-baendern gab. Wenn man schon ewig aufs Gepaeck warten muss, dann kann man sich dort wenigstens gemuetlich hinsetzen und etwas trinken.

Aber dieser ganze Shopping-Wahn bringt mich irgendwann nochmal um. In FRA wirds mit dem Pier A+ auch einen "Walk-through duty free shop" geben, durch den dann jeder nach der A-Security muss. Ich glaub ich werd dort leider verdammt oft ausverssehen in Teuer Whiskey-Flaschen fallen weil meine Koordination derart schlecht ist :)
 
Y

YuropFlyer

Guest
ja natürlich wieder die dummen Sprüche: "du musst ja nichts kaufen"....

Ist mir erstmals in Südamerika (Chile) aufgefallen, daß hier ganz eindeutig Verkaufstechnik pur eingesetzt wird. Wie oben beschrieben in 10 Jahren werden sie dich anglotzen, wenn du am Airport auch noch fliegen willst.

Ähnlich z.B. Berlin Hauptbahnhof, das ist auch ne Shoppingmall mit angeschlossenem Bahnhof - das alte dt. Ladenschlussgesetz (24/7 Öffnung nur an Bahnhöfen und Flughäfen) trägt wohl schon einiges dazu bei.

Was mich ehrlich wundert, daß man in Kapitalismushochburgen wie Hongkong noch immer die Möglichkeit hat um die Duty free shops herum zu laufen - haben die Chinesen das noch nicht geschnallt?

Ach ja: wichtiger als ein Welcome-Shop wäre in der Gepäckwartehalle ein Verkaufsautomat der Bahn (STR geht hier mit gutem Beispiel voran) - Transport sollte vor Konsum stehen!

Ich bin mir zu 100% sicher das es bei der Arrival (links, vor den Gepäckbändern), an welcher NICHT die LX Arrival Lounge ist, es einen SBB Billetautomaten gibt. Zumindest das letzte Mal, als ich dort war, gab es diesen. Sehr praktisch! Billet lösen, Gepäck holen, direkt auf den Zug gehen.

Vielleicht müsste die SBB ein grosses Blink-Schild daran befestigen, damit es auch jeder sieht ;)
 

perpetualKid

Erfahrenes Mitglied
20.06.2009
361
8
LYR/SEA
Nah, derart sinnvolle Sachen kann man doch nicht machen.. Was ich auch gut fan war, das es in Salt Lake City und Tromsoe kleine Coffee-shop nahe den Gepaeck-baendern gab. Wenn man schon ewig aufs Gepaeck warten muss, dann kann man sich dort wenigstens gemuetlich hinsetzen und etwas trinken.

wobei man wohl fairerweise erwaehnen sollte, das es da nicht extra einen Coffeeshop bei den Gepaeckbaendern gibt, sondern die domestic Gepaeckausgabe jeweils direkt im Main Terminal nahezu direkt neben den Checkin Schaltern erfolgt
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.178
1.797
sollte man eigentlich mal FRAPORT anschreiben wegen der Ticketautomaten?
 

HolzklassenSenator

Aktives Mitglied
05.07.2011
128
0
ZRH / HKG
Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass ich dort was kaufen werde... wenigstens hilft es die Zeit zu ueberbruecken bis es die unglaublich langsamen Gepaeckhaendler in ZRH schaffen das Gepaeck auf "das Band" zu bekommen... hilft aber wahrscheinlich nur die ersten paar Male...
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.973
2.979
CGN
Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass ich dort was kaufen werde... wenigstens hilft es die Zeit zu ueberbruecken bis es die unglaublich langsamen Gepaeckhaendler in ZRH schaffen das Gepaeck auf "das Band" zu bekommen... hilft aber wahrscheinlich nur die ersten paar Male...

Ich persönlich glaube ja, dass in ZRH ein Gepäckverlader gleich alleine für mehrere Flieger zuständig ist, anders ist es nicht zu erklären, wieso das so lange dauert. Gut das ich relativ selten Gepäck aufgebe (-n muss)
 

HolzklassenSenator

Aktives Mitglied
05.07.2011
128
0
ZRH / HKG
Ich persönlich glaube ja, dass in ZRH ein Gepäckverlader gleich alleine für mehrere Flieger zuständig ist, anders ist es nicht zu erklären, wieso das so lange dauert. Gut das ich relativ selten Gepäck aufgebe (-n muss)

Kann gut sein... wuerde vieles erklaeren.. und der Gepaeckverlader mag Menschen mit Priority-Tag nicht... irgendwie kommen Koffer mit diesen Tags oft gegen Ende an (inkl. meiner)...
 
A

Anonym5714

Guest
Die Schlangenlinie durch den Duty Free wundert mich nicht. Beim Abflug ist es doch schon bei den meisten Flughäfen in Europa ähnlich. Die Flughafenbetreiber legen Wert darauf, dass die Passagiere dort durch müssen. Der Grund ist denkbar einfach: Geld verdient wird fast nur noch mit Retail.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.178
1.797
Der Grund ist denkbar einfach: Geld verdient wird fast nur noch mit Retail.

also hier kommen wir zur Grundsatz Philiosphie: welche Aufgaben hat ein Flughafen?

Genau diese Frage stellt der OP?

Ist der Airport primär ein Ort, wo Fluggäste von A nach B transportiert werden, oder ist er ein Konsumtempel, wo Wartezeiten (hauptsächlich bei der Abreise, wie man sieht nun auch bei der Ankunft) gnadenlos marketingtechnisch genutzt werden um Kunden mangels eines offenen Marktes (man kann nicht mehr raus aus der Security) ÜBERTEUERTE Ware zu verscherbeln?

Letzteres schein sich durch zusetzen, weil die Airlines auf niedrige "Steuer&Gebühren" pochen und die Betreiber andere "Einnahmequellen" suchen müssen.

Absolut unverständlich finde ich Trolley-Gebühren (MUC, FCO)!! Dann lieber Shopping Meilen in der Ankunftshalle

Kapitalismus oder Zweckwirtschaft - das ist hier die Frage!
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.746
58
OWL
habe es dienstag in t1 gesehen, in t2 ist es schon länger. wems gefällt, ich finde es quatsch, gerade t1 mit den kurzen schengen-flügen sehe ich bei den reisenden kaum bedarf. ausserdem ist es an bord günstiger als am boden

Ich persönlich finde den Duty-Free-Bereich in ZRH ziemlich teuer. Wenn ich z.B. in HAJ eine Stange Lucky Strike kaufe bin ich bei 32€, bei LX an Board 33€ in ZRH bezahle ich schon fast 40€. Auch bei Parfum finde ich sowohl die Auswahl als auch die Preise ziemlich daneben. Daher habe ich mir ZRH für das Duty-Free-Shopping abgewöhnt.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.973
2.979
CGN
Ich persönlich finde den Duty-Free-Bereich in ZRH ziemlich teuer. Wenn ich z.B. in HAJ eine Stange Lucky Strike kaufe bin ich bei 32€, bei LX an Board 33€ in ZRH bezahle ich schon fast 40€. Auch bei Parfum finde ich sowohl die Auswahl als auch die Preise ziemlich daneben. Daher habe ich mir ZRH für das Duty-Free-Shopping abgewöhnt.

Und ich dachte immer die Zigaretten in ZRH seien so günstig (bin Nichtraucher, nur vom Hörensagen). Oder gilt das nur mit Abflug ZRH?
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.746
58
OWL
Und ich dachte immer die Zigaretten in ZRH seien so günstig (bin Nichtraucher, nur vom Hörensagen). Oder gilt das nur mit Abflug ZRH?

Das ZRH günstig ist, kann ich wie gesagt nicht bestätigen, eher das Gegenteil ist der Fall. Wobei es bei der Betrachtungsweise sicherlich immer auf den Vergleich ankommt. ;)