Railjet ÖBB - Linz->München

ANZEIGE
R

runner1

Guest
ANZEIGE
Ich habe heute erstmalig den Railjet ausprobiert. Strecke Linz nach München. Fahrzeit ca. 3h.

Gebucht hatte ich 1. Klasse in Deutschland und im Zug dann 25€ Aufschlag für die Premiumklasse bezahlt.

Einmal abgesehen, dass der Zug pünktlich in Linz abfuhr und in München ankam, war es eine sehr angenehme Fahrt. Die Sitze entsprechen älteren C-class-Sitzen im Flugzeug. Lehne verstellbar, dabei bewegt sich das Sitzkissen mit, Beinauflage lässt sich separat bewegen. Klapptisch in der Armlehne, allerdings im ausgeklappten Zustand nicht verstellbar.
Sitze sind entweder einzeln oder in Abteilen mit 3 oder 4 Sitzen gruppiert und verschoben angeordnet. Insgesamt viel Platz, um die Beine auszustrecken.
Geräuschkulisse war relativ laut, insbes. die Lüftung.

Es gab einen Zugbegleiter, der das Premium-Abteil betreut hat. Im Zuschlag ist ein kleines Menü enthalten (3 Gänge) sowie Getränke (Säfte, Rot- und Weisswein, Bier). Weitere Essenwünsche nach Karte und gegen Bezahlung.
Essen war nicht schlecht, besser als bei der DB (das ist aber keine Kunst).

Die 1. Klasse sieht ähnlich wie die 1. Klasse im ICE-T und ICE-T aus, auch die Sitzanordnung war in diesem Waggon ähnlich.

Insgesamt ein gutes Angebot und eine nette Abwechslung zum ICE. Bei einem Trip von Linz Innenstadt nach München Innenstadt gibt es keinen Grund zu fliegen.

Die Aussicht auf die Landschaft war ansonsten wirklich sehenswert, verschneit, man konnte die Kälte förmlich "sehen".
 

Eva

HON Circle Deluxe
14.04.2009
845
1
Railjet von der ÖBB bin ich auch schon gefahren, aber nur Economy..
was ich interessant fand, dass man die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt bekommt. (ist in Ö nicht üblich)
auf jeden Fall viel besser als EuroCity oder InterCity ... da kommen einem schon ziemlich widerliche Sachen unter.... (n)
naja, die Garnituren sind halt auch schon alt....
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Für mich als (einst) passionierten Bahnfahrer und Eisenbahner ist der Jailjet ein Schimpfwort. Alles, womit die ÖBB bei den (wirklich schönen) Business-Abteilen in den ÓBB-EC geworben hat, gibt es beim railjet :)rolleyes:) nicht mehr: Ein ungestörtes Reisen, Dösen, Arbeiten, Besprechung abhalten und Privatsphäre haben in einem abgeschlossenen Abteil.

Trotz Seitengang und Raumaufteilung wie in einem Abteilwagen sind in der "Premium" die Trennwände nur etwas höher als die Rückenlehne - und Türen fehlen komplett. Die "Premium" vereingt die Nachteile eines Abteilwagens mit den Nachteilen eines Grossraumwagens - und das in einem Zug, der die Nachteile des Schienenverkehrs mit jenen der Luftfahrt vereinigt.

Nach meinem subjektiven Komfortgefühl sitzt man in der Economy weit weniger bequem als in einem "Wiesel" (Doppelstockwagen 2. Klasse) - nur haben die den Vorteil, dass sie vis-à-vis-bestuhlt sind und man die Beine unter den gegenüber liegenden Sitz strecken kann, wenn dieser frei ist. Im Schienenbilligflieger wird für gross gewachsene Menschen gar die Beinfreiheit zum Thema - wie in Bus und Tram - und ebenfalls sind die Sitze nicht verstellbar.

Was im Schienenbilligflieger ebenfalls fehlt:

*Abteile, in welchen man in Ruhe reisen oder arbeiten kann. Auch die "Premium" ist Grossraum - allerdings mit Seitengang. Die "First" ist etwa ähnlich bequem wie ein SBB-Wagen 2. Klasse - nur hat dieser eine mit den Fenstern übereinstimmende Sitzeinteilung.

*Ein Speisewagen

*Der Panoramawagen

Wer gerne 8 Stunden Economy-Klasse fliegt und sich dabei nicht an Unruhe und Handygebimmel stört, wird den "Railjet" :)rolleyes:) auch von Zürich nach Wien lieben.

Den exklatanten Komfortsprung nach unten habe ich übrigens letzten Sommer in Salzburg festgestellt, als ich in dort von einem ÖBB-EC (Eurofimawagen 2. Kl., appetitlich und sauber!) in den Schienenbilligflieger umgestiegen bin. Als nach 3 Minuten Probesitzen in der Economy der Schienenbilligflieger noch nicht abgefahren war, entschloss ich mich, das Experiment abzubrechen, den bei meinem Fahrschein fälligen ICE-Zuschlag resp. einen Doppel-Übergang in die Premium zu sparen und mit einem neuen Doppelstöcker der DB Regio nach München zu fahren. War auch Großraum, aber wenigstens bequem.

Den Kuchen von meinen zweiwöchentlichen Fahrten nach Wien teilen sich momentan nur AUA, SWISS, Lufthansa und zu einem kleinen Teil FlyNIKI...

Aber mich würde es interessieren, wieviele Passagiere die oben genannten Fluggesellschaften dank diesem "Top-Produkt-Fortschritt" an die Bahn verlieren !?
 
  • Like
Reaktionen: epericolososporgersi

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Railjet von der ÖBB bin ich auch schon gefahren, aber nur Economy..
was ich interessant fand, dass man die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt bekommt. (ist in Ö nicht üblich)
auf jeden Fall viel besser als EuroCity oder InterCity ... da kommen einem schon ziemlich widerliche Sachen unter.... (n)
naja, die Garnituren sind halt auch schon alt....

Das Alter eines Wagens ist doch m.E. für sich genommen kein Qualitätsmerkmal. Allerdings stimmt es, dass einige der eingesetzten Wagen dringend überholt werden müßten. Dann sind sie aber (in der 1. Klasse) dem Railjet deutlich überlegen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Die Apmz (oder wie die bei der ÖBB genau heissen - also die 1. Klasse-Wagen mit Ledersitzen und dem grauen Fensterband aussen) sind ja allesamt frisch überholt. Der Sauberkeitszustand hat nichts damit zu tun, ob der Wagen ein "railjet" ist oder ein Eurofima-Wagen, sondern wie die Putz- und Wartungsmannschaften gearbeitet haben.

Hier noch ein Thread, wie der Jailjet im größten Europäischen Eisenbahnforum besprochen wurde - Ähnlichkeiten mit hier ebenfalls anwesenden Usern sind zufällig und ungewollt. Drehscheibe Online Foren :: 08/02 - Alpenlandforum :: Railjet nach Zürich
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
@rorschi: hart aber sicher berechtigte Kritik

Wien-Zürich sehe ich auch nicht wirklich als Option.

Aber ich habe zuletzt für 39 Euro MUC-VIE gehabt.
Dauert 4h 20min.
Wenn ich von München City zum Flughafen, Security + Warten + Flug + Rückreise rechne, bin ich auch ca. bei 3-3,5h
Dazu kommt noch der höhere Preis + Anreisekosten in beiden Städten.

Ich konnte auch bei 4h besser arbeiten - zumindest soweit das geht, als es jemals bei den ganzen kleinen Abschnitten beim Flug möglich wäre.

Insofern schon eine Option für mich.
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
@rorschi: hart aber sicher berechtigte Kritik

Wien-Zürich sehe ich auch nicht wirklich als Option.

Wien - Zürich hatte ich zu Transalpin - Zeiten hinter mich gebracht. Mit dem damaligen Wagenmaterial trotz der langen Fahrzeit gerne wieder. Damals war auch der Nachtzug eine attraktive Alternative. Aber diese Zeiten werden so schnell nicht wieder kommen. Wohl auch deshalb, weil die Mehrzahl der Nutzer damit nicht mehr viel "anfangen" kann. :cry:
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC

Nein, das ist auf der Relation seit über 30 Jahren vorbei. Der heutige Transalpin hat (bis Juni) die oben erwähnten klimatisierten modernisierten Wagen - Auswahl zwischen Großraum und Abteilen, Business-Abteile, Panoramawagen, Speisewagen - also alles, was eine lange Bahnfahrt für den Freizeit- und Geschäftsreisenden attraktiv macht.
 
R

rosafokker

Guest
Railjet von der ÖBB bin ich auch schon gefahren, aber nur Economy..
was ich interessant fand, dass man die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt bekommt. (ist in Ö nicht üblich)
auf jeden Fall viel besser als EuroCity oder InterCity ... da kommen einem schon ziemlich widerliche Sachen unter.... (n)
naja, die Garnituren sind halt auch schon alt....

:D


fahr mal inner-ungarisch, dafür braucht man fast nen waffenschein;-)


railjet... ist nicht meines.. ich habs lieber gemütlich in meinem abteil...
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Nein, das ist auf der Relation seit über 30 Jahren vorbei. Der heutige Transalpin hat (bis Juni) die oben erwähnten klimatisierten modernisierten Wagen - Auswahl zwischen Großraum und Abteilen, Business-Abteile, Panoramawagen, Speisewagen - also alles, was eine lange Bahnfahrt für den Freizeit- und Geschäftsreisenden attraktiv macht.

So ist es. Den alten Transalpin habe ich auf dieser Route nicht mehr miterlebt.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
ich bin aufs auto umgestiegen, einmal hat gereicht :p

Innerungarisch Bahnfahren ist doch nicht schlecht. Fahrt mal in München U-Bahn oder im Ruhrgebiet S-Bahn, und ihr werdet in Österreich im Zug vom Boden essen!

Da noch der Originaltext von Pro Bahn Vorarlberg zum Jailjet- der mir persönlich bekannte Unterzeichnende weiss übrigens, was lange Bahnfahrten sind.

Aktivitäten - Pro Bahn Vorarlberg

Ich musste übrigens bei meinen Transfers nach VIE solange um das Verkehrsmittel "Flug" kämpfen, bis eine in meinem beruflichen Umfeld vorgesetzte Person den Jailjet MUC-VIE ausprobiert hat. Das Urteil war: "Das ist so unbequem und ohne Privatsphäre, da kann man ja nicht einmal mehr gescheit arbeiten" (konnte man in den Business-Abteilen noch).
 
  • Like
Reaktionen: Hennessy

belair

Erfahrenes Mitglied
15.04.2009
2.322
0
GSP/SCN
Werde am Dienstag den railjet in Economy nutzen. Für 16,50 mit Bahncard dachte ich mir, kann ich den auf SZG - MUC mal ausprobieren. Bin gespannt, ob ich das nächste Mal wieder den - sogar billigeren - EC nehme oder beim railjet bleibe. Nach den Kommentaren hier ist die Frage ja eindeutig geklärt, aber natürlich mache ich mir gerne mein eigenes Bild.

Schade finde ich wirklich, dass es keine Abteile mehr gibt und der Trend zum grässlichen Großraum geht. Im Abteil ist man auch viel mehr mit den Mitreisenden ins Gespräch gekommen und irgendwie war's auch gemütlicher.
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.549
7
MUC
Als einer der wenigen hier, würde ich auf der Strecke nach Salzburg immer lieber Railjet fahren als DB Regio oder mit dem EC. Selbst auf längeren Strecken nach Wien oder Budapest ist der Railjet ausserhalb von Economy gut zu ertragen.

Was Deine Fahrt nach Salzburg angeht. Ich würde mich ohnehin ab Rosenheim in den Bistro Wagen setzen, was von "Meindl am Graben" bestellen und den Blick auf die verschneite Voralpenlandschaft geniessen.

ps: Für Tagestrips nach Salzburg geht auch das Freizeitticket, das ist auf die einzelne Fahrt gerechnet noch etwas günstiger...
 
  • Like
Reaktionen: belair

belair

Erfahrenes Mitglied
15.04.2009
2.322
0
GSP/SCN
Was Deine Fahrt nach Salzburg angeht. Ich würde mich ohnehin ab Rosenheim in den Bistro Wagen setzen, was von "Meindl am Graben" bestellen und den Blick auf die verschneite Voralpenlandschaft geniessen.

Danke für den Tipp, ich fahre ja von Salzburg nach München, hab aber trotzdem natürlich einen Fensterplatz reserviert.