ANZEIGE
Als treuer Star Alliance Flieger habe ich mit den Golf Airlines bisher nicht viel Erfahrung gemacht. Ein recht interessanter Preis für MUC-DOH-HKG bei Qatar Airways in C - sowie die tatsache, daß MUC-DOH mit der 787 bedient wird war aber ein Grund mal wieder was neues auszuprobieren.
Wie schon bei meinem Ausflug nach Warschau letztes Jahr mit LOT kam aber natürlich wieder was dazwischen und aufgrund der bekannten Batterie-Problematik gabs dann halt keine 787, und somit keinen neuen Flugzeugtyp. Aber so ein A330 ist ja auch ein schönes Flugzeug ;-)
Die C-Kabine ist nur leider nicht im neuen 1-2-1 Layout wie bei der 787, sondern im klassischen 2-2-2.
Da die Kabine nichts spektakuläres ist, und ausserdem recht voll war hab ich keine Bilder vom Sitz gemacht - aber zumindest ein paar vom Essen gibts:
Gleich nach dem Start gabs erstmal einen Martini
(lustigerweise werden die Eisbecher zum Dessert im selben Glas/Becher serviert)
Bald darauf gings auch schon los mit dem Essen.
Qatar bietet ein recht abwechslungreiches Menü mit regionalen Spezialitäten aus dem mittleren Osten, eine Auswahl an Internationaler Küche, und das ganze ergänzt durch von Star-Köchen generierte Gerichte.
Ein Beispiel dafür war der von Nobu Matsuhisa kreierte Gruß aus der Küche
Anschliessend wurde der Tisch gedeckt - inclusive einem Brotkorb für jeden Passagier
Von den verfübaren Vorspeisen entschied ich mich für die Arabische Mezze mit Hummus, Baba Ganoush und Tabouleh
Gefolgt von eime Hähnchen als Hauptgericht
Sowie natürlich auch noch einem Dessert
Für einen Langstreckenflug ist die Strecke MUC-DOH verhältnissmäßg kurz - ein paar Stunden schlaf hab ich aber trotzdem bekommen.
Nach drei Stunden Aufenthalt am wunderschönen Flughafen DOH (Hoffentlich wird der neue Flughafen bald fertig, damit man sich die spannende Busfahrt sparen kann - und hoffentlich gibts im neuen Flughafen auch eine größere Lounge) gings dann mit einer 777-300ER weiter nach Hongkong.
Die Sitze ähnlich wie im A330 in 2-2-2 Aufteilung - allerdings mit größeren Abständen zwischen den einzelnen Reihen, so daß sie auch komplett flach gestellt werden können.
Da der Flug MUC-DOH ja noch nicht so lange her war - und ich ausserdem in der Lounge noch etwas gegessen hatte probierte ich auf diesem Flug nur das als amouse bouche angebotene Scampi und legte mich dann schlafen.
Positiv ist zu erwähnen, daß es bei Qatar selbst in der Business einen Pyjama gibt.
Vor der Landung in Hong Kong gabs natürlich noch ein Frühstück.
Zuerst einen Smoothie
Dann natürlich auch zum Frühstück einen Brotkorb für jeden Passagier
Gefolgt von einer reichhaltigen Auswahl an Gerichten zum Frühstück - bei der ich mich allerdings auf die Fischplatte beschränkte.
Ich glaub ich hab noch nie bei einem Langstreckflug so wenig von den angebotenen Speisen gegessen - aber bei zwei Flügen mit je zwei Essensrunden in einer Nacht wirds irgendwann zu viel.
Da wir uns in DOH ja schon daran gewöhnt hatten gabs natürlich auch in HKG eine Aussenposition - hatte aber zumindest den Vorteil, daß man einen schönen Blick auf den neuesten Vogel in der Flotte von Malaysia Airlines werfen konnte:
Wie schon bei meinem Ausflug nach Warschau letztes Jahr mit LOT kam aber natürlich wieder was dazwischen und aufgrund der bekannten Batterie-Problematik gabs dann halt keine 787, und somit keinen neuen Flugzeugtyp. Aber so ein A330 ist ja auch ein schönes Flugzeug ;-)
Die C-Kabine ist nur leider nicht im neuen 1-2-1 Layout wie bei der 787, sondern im klassischen 2-2-2.
Da die Kabine nichts spektakuläres ist, und ausserdem recht voll war hab ich keine Bilder vom Sitz gemacht - aber zumindest ein paar vom Essen gibts:
Gleich nach dem Start gabs erstmal einen Martini
(lustigerweise werden die Eisbecher zum Dessert im selben Glas/Becher serviert)

Bald darauf gings auch schon los mit dem Essen.
Qatar bietet ein recht abwechslungreiches Menü mit regionalen Spezialitäten aus dem mittleren Osten, eine Auswahl an Internationaler Küche, und das ganze ergänzt durch von Star-Köchen generierte Gerichte.
Ein Beispiel dafür war der von Nobu Matsuhisa kreierte Gruß aus der Küche

Anschliessend wurde der Tisch gedeckt - inclusive einem Brotkorb für jeden Passagier

Von den verfübaren Vorspeisen entschied ich mich für die Arabische Mezze mit Hummus, Baba Ganoush und Tabouleh

Gefolgt von eime Hähnchen als Hauptgericht

Sowie natürlich auch noch einem Dessert

Für einen Langstreckenflug ist die Strecke MUC-DOH verhältnissmäßg kurz - ein paar Stunden schlaf hab ich aber trotzdem bekommen.
Nach drei Stunden Aufenthalt am wunderschönen Flughafen DOH (Hoffentlich wird der neue Flughafen bald fertig, damit man sich die spannende Busfahrt sparen kann - und hoffentlich gibts im neuen Flughafen auch eine größere Lounge) gings dann mit einer 777-300ER weiter nach Hongkong.
Die Sitze ähnlich wie im A330 in 2-2-2 Aufteilung - allerdings mit größeren Abständen zwischen den einzelnen Reihen, so daß sie auch komplett flach gestellt werden können.
Da der Flug MUC-DOH ja noch nicht so lange her war - und ich ausserdem in der Lounge noch etwas gegessen hatte probierte ich auf diesem Flug nur das als amouse bouche angebotene Scampi und legte mich dann schlafen.

Positiv ist zu erwähnen, daß es bei Qatar selbst in der Business einen Pyjama gibt.
Vor der Landung in Hong Kong gabs natürlich noch ein Frühstück.
Zuerst einen Smoothie

Dann natürlich auch zum Frühstück einen Brotkorb für jeden Passagier

Gefolgt von einer reichhaltigen Auswahl an Gerichten zum Frühstück - bei der ich mich allerdings auf die Fischplatte beschränkte.

Ich glaub ich hab noch nie bei einem Langstreckflug so wenig von den angebotenen Speisen gegessen - aber bei zwei Flügen mit je zwei Essensrunden in einer Nacht wirds irgendwann zu viel.
Da wir uns in DOH ja schon daran gewöhnt hatten gabs natürlich auch in HKG eine Aussenposition - hatte aber zumindest den Vorteil, daß man einen schönen Blick auf den neuesten Vogel in der Flotte von Malaysia Airlines werfen konnte:
