ANZEIGE
Hallo zusammen,
es ist immer wieder schön, ein wenig in den eigenen Bildern zu blättern, weil da finden sich doch ab und an nette Erinnerungen. Vor allem auch ein paar schöne Bilder, die es sich vielleicht lohnt, zu teilen.
Letztes Jahr ging es im Sommer an die US Westküste, genauer gesagt nach San Francisco. Die East Coast ist zwar eher mein Ding, aber San Francisco mag ich auch, auch wenn es mich da wesentlich seltener hin verschlägt.
Flüge waren dann mit etwas Vorlauf schnell gebucht: hinzu mit swiss via Zürich, zurück dann erstmals für mich mit United auf Langstrecke. Kannte die bisher nur von einem Domestic Segment innerhalb der USA. Unterkunft war dann bald unter Dach und Fach – wenn man die Preise von New York und London gewöhnt ist, erscheinen andere Städte einem schlagartig vergleichsweise günstig.
Folgendes Routing wurde gebucht:
11.07.2013
LX1177 STR-ZRH
LX38 ZRH-SFO
18.07.2013
UA926 SFO-FRA
19.07.2013
LH132 FRA-STR
Hinzu mit einem A340-300 über den Atlantik, retour mit dem Jumbo (was den Ausschlag für United gab, die Alternative wäre auch mit swiss und A340-300 gewesen) – in jedem Fall „4 engines 4 long haul“…
Der Tag der Reise war gekommen. Der Stuttgarter Flughafen ist ja recht übersichtlich, die Wege vom Check-In zum Gate sehr kurz. Seit Germanwings die meisten Flüge innerhalb und Deutschlands und Europa von Lufthansa übernommen hat, nutzt LH nur noch eine Seite einer Check-In Insel im Terminal 1. LX wird auch dort abgefertigt.
In der Lounge erstmal von der Empfangsdame die Fernbedienung ausgeliehen und siehe da, es läuft ‚Big Bang Theory‘ – was will man mehr beim Warten auf den Flug:
Und der Blick auf das Vorfeld in der Werbepause – für eine Folge reichte die Zeit:
LX1177 Stuttgart (STR) – Zürich Kloten (ZRH)
11.07.2013, 10:50 - 11:40
Swiss European Airlines British Aerospace Avro RJ100 HB-IXP ‘Corno Gris’
Einsteigen wie üblich mit dem Bus, da der Avro immer eine Vorfeldposition in Stuttgart hat. Ferienzeit – die Mühle war gut voll. Kaum waren alle Bord wurden die Türen pünktlich geschlossen. Allerdings gab es Slotprobleme in Zürich, so dass wir in Stuttgart noch 20 Minuten warten mussten, bevor die Triebwerke angelassen wurden und die Reise los ging.
Dankenswerterweise wurde die Wartezeit einem Getränk überbrückt:
Auf der Reiseflughöhe gab es dann auch noch einen kleinen Snack:
Bedingt durch die Verspätung schrumpfte die Umsteigezeit in Zürich auf eine Stunde zusammen. Auch in Zürich eine Vorfeldposition. Aber die Passagiere der Business Class werden ja in einem eigenen Bus zum Terminal gebracht, so dass es kein gehetztes Umsteigen wurde.
LX38 Zürich Kloten (ZRH) – San Francisco International (SFO)
11.07.2013, 13:05 - 16:15
Swiss Airbus A340-300 HB-JMI ‘Schaffhausen’
Mit dem Zug zum Dock E, den Dokumentencheck passiert und schon begann auch das Einsteigen. Sitzplatz war im Stübli – finde diese Plätze eigentlich immer ganz angenehm, man etwas Ruhe und Privatsphäre. Gilt analog auch für die A330 bei LH und LX.
Pushback erfolge pünktlich und die Flugzeit wurde mit guten 12 Stunden berechnet. Start nach Süden mit der Schraube gegen den Uhrzeigersinn um den Flughafen Zürich und dann über Frankreich hinaus auf den Atlantik.
Frankreich:
Mit dem Abschluss der Service Vorbereitungen (fleißiges Klappern in der Galley) wurde das Mittagessen serviert.
Als Vorspeise ein kleiner Salat und eine Terrine mit Frischkäse, Trockenfleisch und Früchten im Roggenbrot-Mantel:
Als Hauptgang Heilbutt Filet mit Koriander-Ingwer-Butter, Gemüsecouscous, Artischocke und Frühlingszwiebel:
Zum Dessert dann Schweizer Käse mit Birnenbrot, einem Obstsalat und Himbeermousse mit Melone:
Über dem Atlantik ist nicht so viel mit aus dem Fenster schauen, dass kam dann später. In einem Buch versunken und später einen Film und die ein oder andere TV-Serie geschaut. Zu der wurde dann ein kleiner Movie Snack in Form von Erdbeereiscrème mit Schlagsahne serviert:
Irgendwann wurde es dann Zeit für das Nickerchen – langsam mal auf die 9 Stunden Zeitverschiebung vorbereiten.
Ca. 3 Stunden vor der Landung erwachte die Kabine dann wieder und etwas später wurde ein kleiner Snack serviert.
Chicken-Nuggets, Tomatensalat, gebackene Kartoffelecken und Sourcream:
Gefolgt von einem Tee mit ein paar kleinen Leckereien:
Die Maschine befand sich bereits über der Westküste auf dem Weg Süden, so dass das Fenster wieder spannend wurde.
Kaskaden-Gebirges mit Blick auf Mount Rainier:
Etwas später dann Portland, im Hintergrund der Mount Hood:
Innenstadt von Portland, Oregon:
Innenstadt von Eugene, Oregon:
Mit dem einsetzenden Sinkflug rückten die Details am Boden etwas näher – Tal des Klamath River:
Das nördliche Scott Valley:
Gipfel der ‚Trinity Alps Wilderness’ nördlich der Bucht von San Francisco:
Der Sinkflug setzte sich fort – Clear Lake:
Das nördliche Sonoma Tal:
Wie so oft zeigte sich das Golden Gate und die Bucht wolkenverhüllt:
Blick auf die Tragfläche und die Turbinen über dem wolkenbedeckten San Francisco:
Teilweise wolkenbedeckte Innenstadt von San Francisco mit der Bay Bridge, dem I-80 und I-280 sowie dem Hafen:
Die Landung erfolgte nur wenige Tage nach Unglück der Asiana B777, wobei bereits alles aufgeräumt war und nichts ale eine größere schwarze Fläche im Rasen verblieben ist.
Willkommen im United Land – San Francisco International Airport:
Fortsetzung im nächsten Teil...
es ist immer wieder schön, ein wenig in den eigenen Bildern zu blättern, weil da finden sich doch ab und an nette Erinnerungen. Vor allem auch ein paar schöne Bilder, die es sich vielleicht lohnt, zu teilen.
Letztes Jahr ging es im Sommer an die US Westküste, genauer gesagt nach San Francisco. Die East Coast ist zwar eher mein Ding, aber San Francisco mag ich auch, auch wenn es mich da wesentlich seltener hin verschlägt.
Flüge waren dann mit etwas Vorlauf schnell gebucht: hinzu mit swiss via Zürich, zurück dann erstmals für mich mit United auf Langstrecke. Kannte die bisher nur von einem Domestic Segment innerhalb der USA. Unterkunft war dann bald unter Dach und Fach – wenn man die Preise von New York und London gewöhnt ist, erscheinen andere Städte einem schlagartig vergleichsweise günstig.
Folgendes Routing wurde gebucht:
11.07.2013
LX1177 STR-ZRH
LX38 ZRH-SFO
18.07.2013
UA926 SFO-FRA
19.07.2013
LH132 FRA-STR
Hinzu mit einem A340-300 über den Atlantik, retour mit dem Jumbo (was den Ausschlag für United gab, die Alternative wäre auch mit swiss und A340-300 gewesen) – in jedem Fall „4 engines 4 long haul“…
Der Tag der Reise war gekommen. Der Stuttgarter Flughafen ist ja recht übersichtlich, die Wege vom Check-In zum Gate sehr kurz. Seit Germanwings die meisten Flüge innerhalb und Deutschlands und Europa von Lufthansa übernommen hat, nutzt LH nur noch eine Seite einer Check-In Insel im Terminal 1. LX wird auch dort abgefertigt.
In der Lounge erstmal von der Empfangsdame die Fernbedienung ausgeliehen und siehe da, es läuft ‚Big Bang Theory‘ – was will man mehr beim Warten auf den Flug:

Und der Blick auf das Vorfeld in der Werbepause – für eine Folge reichte die Zeit:

LX1177 Stuttgart (STR) – Zürich Kloten (ZRH)
11.07.2013, 10:50 - 11:40
Swiss European Airlines British Aerospace Avro RJ100 HB-IXP ‘Corno Gris’
Einsteigen wie üblich mit dem Bus, da der Avro immer eine Vorfeldposition in Stuttgart hat. Ferienzeit – die Mühle war gut voll. Kaum waren alle Bord wurden die Türen pünktlich geschlossen. Allerdings gab es Slotprobleme in Zürich, so dass wir in Stuttgart noch 20 Minuten warten mussten, bevor die Triebwerke angelassen wurden und die Reise los ging.
Dankenswerterweise wurde die Wartezeit einem Getränk überbrückt:

Auf der Reiseflughöhe gab es dann auch noch einen kleinen Snack:

Bedingt durch die Verspätung schrumpfte die Umsteigezeit in Zürich auf eine Stunde zusammen. Auch in Zürich eine Vorfeldposition. Aber die Passagiere der Business Class werden ja in einem eigenen Bus zum Terminal gebracht, so dass es kein gehetztes Umsteigen wurde.
LX38 Zürich Kloten (ZRH) – San Francisco International (SFO)
11.07.2013, 13:05 - 16:15
Swiss Airbus A340-300 HB-JMI ‘Schaffhausen’
Mit dem Zug zum Dock E, den Dokumentencheck passiert und schon begann auch das Einsteigen. Sitzplatz war im Stübli – finde diese Plätze eigentlich immer ganz angenehm, man etwas Ruhe und Privatsphäre. Gilt analog auch für die A330 bei LH und LX.
Pushback erfolge pünktlich und die Flugzeit wurde mit guten 12 Stunden berechnet. Start nach Süden mit der Schraube gegen den Uhrzeigersinn um den Flughafen Zürich und dann über Frankreich hinaus auf den Atlantik.
Frankreich:

Mit dem Abschluss der Service Vorbereitungen (fleißiges Klappern in der Galley) wurde das Mittagessen serviert.
Als Vorspeise ein kleiner Salat und eine Terrine mit Frischkäse, Trockenfleisch und Früchten im Roggenbrot-Mantel:

Als Hauptgang Heilbutt Filet mit Koriander-Ingwer-Butter, Gemüsecouscous, Artischocke und Frühlingszwiebel:

Zum Dessert dann Schweizer Käse mit Birnenbrot, einem Obstsalat und Himbeermousse mit Melone:

Über dem Atlantik ist nicht so viel mit aus dem Fenster schauen, dass kam dann später. In einem Buch versunken und später einen Film und die ein oder andere TV-Serie geschaut. Zu der wurde dann ein kleiner Movie Snack in Form von Erdbeereiscrème mit Schlagsahne serviert:

Irgendwann wurde es dann Zeit für das Nickerchen – langsam mal auf die 9 Stunden Zeitverschiebung vorbereiten.
Ca. 3 Stunden vor der Landung erwachte die Kabine dann wieder und etwas später wurde ein kleiner Snack serviert.
Chicken-Nuggets, Tomatensalat, gebackene Kartoffelecken und Sourcream:

Gefolgt von einem Tee mit ein paar kleinen Leckereien:

Die Maschine befand sich bereits über der Westküste auf dem Weg Süden, so dass das Fenster wieder spannend wurde.
Kaskaden-Gebirges mit Blick auf Mount Rainier:

Etwas später dann Portland, im Hintergrund der Mount Hood:

Innenstadt von Portland, Oregon:

Innenstadt von Eugene, Oregon:

Mit dem einsetzenden Sinkflug rückten die Details am Boden etwas näher – Tal des Klamath River:

Das nördliche Scott Valley:

Gipfel der ‚Trinity Alps Wilderness’ nördlich der Bucht von San Francisco:

Der Sinkflug setzte sich fort – Clear Lake:

Das nördliche Sonoma Tal:

Wie so oft zeigte sich das Golden Gate und die Bucht wolkenverhüllt:

Blick auf die Tragfläche und die Turbinen über dem wolkenbedeckten San Francisco:

Teilweise wolkenbedeckte Innenstadt von San Francisco mit der Bay Bridge, dem I-80 und I-280 sowie dem Hafen:

Die Landung erfolgte nur wenige Tage nach Unglück der Asiana B777, wobei bereits alles aufgeräumt war und nichts ale eine größere schwarze Fläche im Rasen verblieben ist.
Willkommen im United Land – San Francisco International Airport:

Fortsetzung im nächsten Teil...