LX in ZRH: nur noch Self-Check-in für Y-Class

ANZEIGE

Frequent_Flyer1

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
743
15
Vbg. (Austria)
ANZEIGE
Bestätigten Meldungen zur Folge sollen ab Donnerstag in der nächsten Woche (30. Juli) alle Economy-Passagiere in ZRH nur noch selbst an Automaten einchecken, und nicht mehr an bedienten Schaltern. Für Premium-Gäste steht nach wie vor der rechte Bereich mit Check-in Schaltern zur Verfügung. Nach einer Testphase mit den Automaten soll Ende Herbst Bilanz gezogen werden.

Meldung hier (NZZ online).

Klingt irgendwie nach BD und LHR ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.567
6.145
Paralleluniversum
Ziel des erhöhten Automaten-Einsatzes sei ein verbesserter Service für die Kunden, da sich die Wartezeiten dank der Automaten verkürzten.

Hm. Das mag ja theoretisch so sein. Allerdings beobachte ich immer wieder an verschiedenen Airports wie die Automatenbenutzer teils planlos davor stehen.

_Noch_ meide ich die Automaten so gut es geht und versuche immer am Schalter einzuchecken (SEN sei dank(y)). Sitzplatzänderungen oder Passkontrolle erscheint mir am Schalter einfacher/sinnvoller. Oder soll ich so nem Automaten mal ne Chance geben?
 

Elly Beinhorn

Erfahrener Forenzombie
08.03.2009
4.947
0
95
Im schönen Tessin
Ziel des erhöhten Automaten-Einsatzes sei ein verbesserter Service für die Kunden, da sich die Wartezeiten dank der Automaten verkürzten.

Hm. Das mag ja theoretisch so sein. Allerdings beobachte ich immer wieder an verschiedenen Airports wie die Automatenbenutzer teils planlos davor stehen.

_Noch_ meide ich die Automaten so gut es geht und versuche immer am Schalter einzuchecken (SEN sei dank(y)). Sitzplatzänderungen oder Passkontrolle erscheint mir am Schalter einfacher/sinnvoller. Oder soll ich so nem Automaten mal ne Chance geben?

Ich beobachte gar nichts, checke im Haus ein.
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.895
753
INN
In MUC benutze ich eigentlich nur den Automaten wenn ich ohne eingechecktes Gepaeck reise, ist deutlich schneller und einfacher. Aber mit Gepaeck ist halt viel einfacher direkt an ein CI-desk zu gehen wo jemand sich um alles kuemmert. Erst recht wenn man ueber mehrer Fluege durchcheckt. Online-checking ist fuer mich z.Z. meist recht nutzlos da ich selten einen drucker zu hand habe. Aber da mit jetzt ein Handy aufgedrueckt werde das MMS-faehigkeit hat werde ich ggf auch den Handy-BP nutzen koennen, das waere dann wieder extrem nuetzlich. Warum LH nicht einfach den BP auf der M&M-Karte hinterlegen kann wie es schon vor Ewigkeiten bei SAS ging ist mir aber immernoch unklar.

Und nur Automaten-Checkin fuer statuslose-Y Passagier ist inzwichen ja weltweit immer mehr ueblich. In LHR gab es im T5 gibt es ja nurnoch CI-desks fuer F-Passagier oder Kunde mit hohem Status.
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.895
753
INN
_Noch_ meide ich die Automaten so gut es geht und versuche immer am Schalter einzuchecken (SEN sei dank(y)). Sitzplatzänderungen oder Passkontrolle erscheint mir am Schalter einfacher/sinnvoller. Oder soll ich so nem Automaten mal ne Chance geben?


Probiers mal. Sitzplaetze sind ganz einfach, und mit nem machienenlesbaren Pass gehts am Automat eigentlich auch schneller als am Schalter. Nur mit Gepaeck ist der Schalter immernoch klar im Vorteil. Oder natuerlich wenn man so nette Damen am CI hat wie wir in Innsbruck :)
 

steffen0212

Leiter der Irrenanstalt
12.03.2009
1.729
10
www.cura-it.de
Ich gehe eigentlich fast immer an den Automaten, außer:
  • Ich habe Gepäck
  • Irgendwas stimmt nicht (z.B. falsches FFP)
  • Ich habe Anschlussflüge
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.160
3.516
ZRH / MUC
Ich habe auch schon versucht, an einem solchen Automaten einzuchecken - gerate aber jedes Mal in Panik, etwas falsch zu machen. Nur die Fahrscheinautomaten der DB und SBB sind widerlicher :mad:

Einmal hatte SR gar die Idee, 1000 Bonusmeilen für Automaten-Check-in mit Gepäck auszuschütten - wobei man den Gepäckstreifen selbst am Koffer anmachen musste. Nachdem ich mit diesem Klebezeug die Geduld vollends verloren hatte, musste man mir am Schalter einen neuen Streifen ausdrucken :rolleyes:

Alleine um diese Automaten nicht nutzen zu müssen, ist der SEN-Status für mich Gold wert.
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Aus NZZ:
"Ziel des erhöhten Automaten-Einsatzes sei ein verbesserter Service für die Kunden, da sich die Wartezeiten dank der Automaten verkürzten. «Spargründe stehen nicht im Vordergrund,» sagte Ptassek".

:mad:
Das ist der pure Hohn:
Sie werden damit definitiv Arbeitsplätze abbauen & Geld einsparen. Und wenn Passagiere schon die "Arbeit" von anderen übernehmen, dann wäre es nur konsequent, die daraus resultierende Kostenersparnis an sie weiterzugeben.

Darum nutze ich nie die Automaten - auch wenn es zugegebenermaßen anachronistische Prinzipienreiterei ist :eek:
 

red star

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
720
0
LEJ
Ich habe vor Kurzem einen Account- Auszug aus den 90igern wiedergefunden. Da gab es 200 Meilen für den CI am (damals neuen) Automaten.
 

cpt.kork

Erfahrenes Mitglied
30.03.2009
518
46
ZRH
Wobei der Frust bei den Kunden programmiert scheint - die CI-Kioske in ZRH sind nicht "propiertär" LX sondern stehen für alle Pax zur Verfügung. Dies heißt jedes Mal lange Warteschlangen. Wer via SBB oder Mietwagen anreist kennt die CI-Zone. Dann Gefummel mit dem Luggage Tag, den man selbst anbringen muß. Dass gelingt den wenigsten in akzeptabler Geschwindigkeit, daher erneut längeres Warten. Ein Tipp: Man kann das Gepäck dann nach schräg hinten links bringen und auf ein Förderband legen lassen und muss sich nicht die Schlange für den Baggage Drop anstellen, so holt man wieder etwas Zeit rein.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.567
6.145
Paralleluniversum
Das finde ich in Ordnung und ich kann es auch nachvollziehen. Irgendwo müssen die Airlines sparen und Y-CI ist halt ein Bereich wo das möglich ist.

Ich kann es auch irgendwo nachvollziehen. Wie gesagt, trifft mich derzeit zum Glück nicht.

Aber, der Y-Kunde von heute ist vielleicht der C-/Status-Kunde von morgen?

Bin 2002 zum ersten mal geflogen. Dafür gleich 4 LH-Flüge in dem Jahr (y). Ende 2003 reichte es zum FTL (war damals noch einfacher, weil es auf den innerdeutschen Eco-Segmenten wesentlich mehr Meilen gab). Und seit 12 Monaten SEN. Das Fliegen in C hat sich in den vergangenen beiden Jahren deutlich vermehrt.

Das hätte auch etwas anders kommen können. Sprich LH hätte auch weniger Flüge abbekommen können, wenn "die Anderen" etwas "netter" gewesen wären.
Z.B. AB. 3 Flüge reichen mir. Müssen gar nicht mehr werden. Rein subjektives Gefühl. FÜhlte mich weder an Bord noch am Boden da gut aufgehoben (innderdeutsch).
Oder US. Obwohl US teils wirklich attraktive Tarife (über PHL) hat, meide ich sie wo es nur geht. Leider standen/stehen dieses Jahr 3 kurze domestic flights an, weil es mit UA zeitmäßig keine Alternativen gab.
Oder UA. Bin die ersten Jahre fast ausschließlich UA TATL geflogen (als M&M). Bis heute haben rein entfernungsmäßig meine LH-Flüge noch nicht aufgeholt (schön, dass es die Flugstatistik gibt(y)). Seit 2006 bzw. natürlich seit dem SEN ist UA keine erste Wahl mehr für TATL. Und ich mag UA. Und ich weiß, es gibt ein Revenue sharing, so daß es wohl für LH/UA egal ist, wer mit wem fliegt, oder?
Ryanair hatten wir ja in einem anderen Thread. Absolut kjeine Option für mich.

Was will ich damit versuchen zu sagen? Wie man seine unbedarften/unerfahrenen/Anfänger-Gäste behandelt, so entwickelt sich das Geschäft. Oder?
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Das finde ich in Ordnung und ich kann es auch nachvollziehen. Irgendwo müssen die Airlines sparen und Y-CI ist halt ein Bereich wo das möglich ist.

Ich kann es auch irgendwo nachvollziehen....
Wie man seine unbedarften/unerfahrenen/Anfänger-Gäste behandelt, so entwickelt sich das Geschäft. Oder?

Nur lässt sich das für einen kurzsichtigen Berater nicht in greifbare Kennzahlen umwandeln.

Somit sollte er auch OLCI kennen :idea:

Interessante, aufschlussreiche & richtige Ansatzpunkte.

Andererseits gibt es genug Studien, die belegen, dass automatisierter Kundendienst oft vergrault (zB Callcenter ohne persönl AP), sogar kostenintensiver ist (zB Pfandflaschenautomaten ständige Wartung nötig) und im Endeffekt eine Kundenabwicklung länger dauert.

Also werden Passagiere mit der Aussage, es sei zu ihrem Vorteil, schlicht für dumm verkauft. Oder anders: extrem schlechtes Marketing.
Smarter wäre gewesen: Damit wir weiter preisfair Y anbieten können, haben wir uns entschieden...

Kurzum: Es geht mir um Kunden-Veräppelung auf Kosten der Arbeitnehmer, die mit ihrem Lohn evt sogar eine Familie ernähren.
 
  • Like
Reaktionen: hippo72

Tammo

Erfahrenes Mitglied
28.03.2009
710
1
bei NUE (bislang MUC)
Ich kann die Argumente und Beweggründe einerseits ja sehr gut nachvollziehen und Sparen ist momentan ja auch überall zu Recht angesagt, aber man sollte vielleicht bedenken, dass gerade in der Y ja sicherlich auch viele "Alle-Jubeljahre-oder-überhaupt-zum-allerersten-Mal-Flieger" sitzen, die mit einem Automaten-Check-in garantiert überfordert wären.:doh:

Immerhin kommen ja selbst viele Vielflieger damit nicht zu ihrer Zufriedenheit klar...:p
 

roman

Reguläres Mitglied
31.07.2009
84
6
VIE
... Online-checking ist fuer mich z.Z. meist recht nutzlos da ich selten einen drucker zu hand habe. Aber da mit jetzt ein Handy aufgedrueckt werde das MMS-faehigkeit hat werde ich ggf auch den Handy-BP nutzen koennen, das waere dann wieder extrem nuetzlich. Warum LH nicht einfach den BP auf der M&M-Karte hinterlegen kann wie es schon vor Ewigkeiten bei SAS ging ist mir aber immernoch unklar ...

OLCI ohne Drucker ist aber überhaupt kein Problem: Einfach online einchecken und am Airport nur mehr die Bordkarte aus dem Automaten ziehen. Ich praktiziere das in letzter Zeit nur noch so, und es funktioniert problemlos und ultraschnell: Einfach die M&M Karte in den Automaten, Meldung "sie sind bereits eingecheckt" abwarten, auf "ich habe meine Bordkarte vergessen" klicken, gedruckte Bordkarte entnehmen, fertig. Das dauert keine 10 Sekunden - man braucht also unterwegs keinen Drucker und kann die Vorteile des Online CheckIn voll nutzen.