D-AIXA, der erste A350-900 der LH

ANZEIGE

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
1.825
755
Die Idee war, den A340-600 zu ersetzen, der hässliche 300er bleibt leider vorerst. Liegt vermutlich daran, dass der kleiner und leistungsschwächer ist, somit aber auch weniger Kosten verursacht. Und so ganz unproblematisch ist der A346 aufgrund seiner Länge auch nicht.

Ich hab mal gehört, es läge hauptsächlich an den Trent500 Triebwerken. Die sind ja exklusiv für A345/346 gebaut worden, dementsprechend geringe Stückzahlen im Markt und teuer bei der maintenance. Die A343 fliegen ja quasi mit den normalen Kurzstrecken-Triebwerken (CFM56). Ob es stimmt, weiß ich nicht, erschien mir aber plausibel. Irgendwie ja sonst erstaunlich, dass man die im Mittel deutlich älteren A343 weiter fliegen lässt und A346 verschrottet.

Es kommen auch geparkte Flieger wieder zurück (D-AIHD/HH/HK/HT/HU), diese fliegen dann teilweise ab FRA aber auch paar ab MUC. D-AIHM und D-AIHR wurden an die Lufthansa Technik verkauft und werden ausgeweidet und danach die Reste, was nicht gebraucht wird, verschrottet.
Nach FRA sollen folgende Kennzeichen gehen: D-AIHC/HK/HL/HV/HX/HY/HZ

D-AIHZ soll nun morgen statt heute nach FRA und verliert in diesem Zuge die Werbung auf der Außenhaut.

Aus FRA kommen neben den fünf A388 noch zwei A333 nach MUC: D-AIKK/KM

HQ ist laut LH-Taufnamen auch schon scrapped in TEV. Stimmt das?

Wo war oder ist denn die HK geparkt? LH-Taufnamen führt sie schon in FRA.


Auf jeden Fall schön zu hören, dass die Langstrecke trotz weiterem Zugang von 359 doch noch einigen Bedarf an den 346 hat, zumindest im Sommer. Sind widebodies auch eher knapp, so wie die narrows auf der Kurzstrecke?
 
Zuletzt bearbeitet:

GIGSEN

Gesperrt
13.03.2018
64
0
Ich hab mal gehört, es läge hauptsächlich an den Trent500 Triebwerken. Die sind ja exklusiv für A345/346 gebaut worden, dementsprechend geringe Stückzahlen im Markt und teuer bei der maintenance. Die A343 fliegen ja quasi mit den normalen Kurzstrecken-Triebwerken (CFM56). Ob es stimmt, weiß ich nicht, erschien mir aber plausibel. Irgendwie ja sonst erstaunlich, dass man die im Mittel deutlich älteren A343 weiter fliegen lässt und A346 verschrottet.



HQ ist laut LH-Taufnamen auch schon scrapped in TEV. Stimmt das?

Wo war oder ist denn die HK geparkt? LH-Taufnamen führt sie schon in FRA.


Auf jeden Fall schön zu hören, dass die Langstrecke trotz weiterem Zugang von 359 doch noch einigen Bedarf an den 346 hat, zumindest im Sommer. Sind widebodies auch eher knapp, so wie die narrows auf der Kurzstrecke?


Richtig, es liegt einzig an den RR Triebwerken.

Die 340-300 fliegen noch bis an ihre Grenze von 100.000 Flugstunden. Also noch einige Jahre. Sehr wahrscheinlich wird die Flotte sogar noch geringfügig erweitert.

HQ ist nicht gecrapped.

HK parkt ( noch ) in MUC

Widebodys sind derzeit von der Anzahl passend.
 
  • Like
Reaktionen: L_R und Xray

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.155
8.372
Dahoam
Richtig, es liegt einzig an den RR Triebwerken.

Die 340-300 fliegen noch bis an ihre Grenze von 100.000 Flugstunden. Also noch einige Jahre. Sehr wahrscheinlich wird die Flotte sogar noch geringfügig erweitert.

HQ ist nicht gecrapped.

HK parkt ( noch ) in MUC

Widebodys sind derzeit von der Anzahl passend.

Eine Ironie des Schicksals dass gerade die müden Röhren vom A340-300 am Ende dafür verantwortlich sind länger zu fliegen.
 
  • Like
Reaktionen: David_DE

moddin

Reguläres Mitglied
05.11.2011
78
2
HK fliegt am Freitag nach FRA.
HU fliegt heute von SZW nach MUC und geht ab Donnerstag wieder auf Strecke.
 

GIGSEN

Gesperrt
13.03.2018
64
0
was weiß ich wo die mit ihren alten Krachmachern hinfliegen. Ich bevorzuge für meine Reisen dann doch eher einen richtigen Sitz als ne olle Palette.. :D
 

moddin

Reguläres Mitglied
05.11.2011
78
2
Die HQ wurde letzte Woche an die Technik zum Ausschlachten verkauft und aus dem deutschen Register gelöscht.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.004
894
TXL
Ich bin die A350 bislang nur auf der Kurzstrecke geflogen, kann daher nicht genau sagen, wie sich die bessere Luft und höhere Luftfeuchtigkeit in der Praxis auswirkt. Das Flugzeug ist aber auf jeden Fall deutlich leiser. An den Fensterplätzen hört man sogar das leise Summen der Lüftung, das war mir bislang noch in keiner Röhre aufgefallen.

Und offenbar hat es Airbus endlich mal geschafft, eine einheitliche Klimatisierung sicherzustellen - während es in der A346 gerne mal Hitzeinseln gibt, man sich ein paar Reihen weiter aber schon wieder den Allerwertesten abfriert.

auch wenn es nicht ganz zum Thread gehört: Kann man das auf bestimmte Reihen der BIZ konkretisieren ? Arschkalt mag ich das nämlich nicht...
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.155
8.372
Dahoam
Kann man nicht. Dort und in jedem anderen LR Flugzeug lassen sich alle Zonen sepetat justieren.

So einfach ist das auch nicht. Je nach Flugzeugtyp kann es z.B. an Exits recht frisch werden. Da fällt mir besonders die 777 ein. Ebenfalls habe ich schon richtig kalte Fensterplätze in der 737 und 757 gehabt. Insgesamt habe ich bei Boeing deutlich häufiger schlecht isolierte Plätze erleben müssen. Airbus hat das scheinbar besser im Griff.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

GIGSEN

Gesperrt
13.03.2018
64
0
So einfach ist das auch nicht. Je nach Flugzeugtyp kann es z.B. an Exits recht frisch werden. Da fällt mir besonders die 777 ein. Ebenfalls habe ich schon richtig kalte Fensterplätze in der 737 und 757 gehabt. Insgesamt habe ich bei Boeing deutlich häufiger schlecht isolierte Plätze erleben müssen. Airbus hat das scheinbar besser im Griff.

Richtig, das hat aber nichts mit der Einstellung der Heizung zu tun. ;)
Die Fußbodenheizung in diesen Bereichen z.B ist grundsätzlich fast unwirksam.

Allerdings scheint Airbus diese Probleme in der Tat besser im Griff zu haben.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
56
Nordpfalz
Ebenfalls habe ich schon richtig kalte Fensterplätze in der 737 und 757 gehabt. Insgesamt habe ich bei Boeing deutlich häufiger schlecht isolierte Plätze erleben müssen.

Anfang der 80er haben ich und Kollegen in der F-Kabine einer Air Afrique DC-8-63 Combi (neben der Frachttür) von COO nach CDG wie die sprichwörtlichen Schneider gefroren.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.338
1.167
Wirkt in der neuen Livery ganz schön dick, Mann...
DZYn9itWsAEnw8p.jpg
 

Terminal90

Erfahrenes Mitglied
24.02.2018
318
0
Da stimmt optisch wirklich keinerlei Proportion mehr, bei einem an sich so stimmigen Flieger... (n)
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.287
26
schon interessant wie unterschiedlich das auf den verschiedenen Typen wirkt. Ein große Rolle spielt sicher die Dimension des Seitenleitwerks welches ja bei der 747 proportional größer ist
 
  • Like
Reaktionen: ArnieUSA