Volkswagen gibt Abgasmanipulation in den USA zu

ANZEIGE

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
904
ANZEIGE
Zerstör ihm doch nicht seine mühsam von der Autolobby aufgebauten Illusionen vom sauberen deutschem Premium-Diesel. ;)

Ach je... Ich hab noch nie einen Diesel gefahren und ob er 'sauber' ist oder nicht scheint ja eher dich zu interessieren. Mir ist das sowas von egal.
 

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
904
Dass es dir egal ist ob dein Auto sauber ist oder nicht ist mir schon länger klar. :doh:

Und mr ist klar, dass Du keine importierten Güter verwendest, da die Verschiffung derer deutlich mehr Emissionen in deine geliebte Umwelt bläst, als alle Auto zusammen. Ach ne halt, das ist mir nicht klar... Du redest ja nur darüber.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.210
1.033
Übersetzt:
Auspuffemmisionen = Im Testzyklus (außerhalb: auch wirksam (aber nicht per selbes g/km), es sei denn aus Motorschutzgründen)

Flyglobal

Wirkungsvoll begrenzt, heisst klar Grenzwert plus ein geringer Prozentsatz.

Abschaltung nur in extremen Ausnahmenfällen, daher hat D ja auch ein Vertragsverletzungsverfahren am Hals.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.606
507
Juser , ich bin wie immer den letzten Geheimnissen der Menschheit auf der Spur und hier im akuten Zusammenhang dem ansonsten vorzüglichen V6 Dieselmotor verbaut in den noch vorzüglicheren Boliden des Typs Maserati Ghibli sowie Quattroporte . Dieser stammt aus dem Hause Motori VM , ansonsten eher bekannt für eher landwirtschaftlich geprägte Produkte rudimentären Zuschnitts .

Frage : wenn die offenbar unreklamiert Oiro 6 schaffen , warum ruft der Direktor Müller von Volkswagen nicht einfach da an und fragt wie das geht ? Tosendes Gelächter im Saal .

Toyota - Renault - Peugeot - Jaguar - Nissan - Mazda . Weiß einer was ?

Werter Somkiat, dies liegt eher an dem Thema: Wo kein Kläger, da keine Anklage.
Dazu müsste die Deutsche Umwelthilfe erst mal einen Maserati Diesel mit jenem Wundermotor in die Hände bekommen, zwecks Messung. In der Regel werden die Fahrzeuge nämlich von Kunden ausgeliehen. Da muss man erst mal jemanden finden. Wäre Schlossherr Somkiat denn bereit sine Wunderfahrzeuge selbiger Marke mal auszuleihen?

Ich kann aber mal völlig bar jeder vorhandenen Messungen voraussagen, dass ein Maserati Diesel bei z.B 220 km/h mehr NOx g/km hinten ausspuckt als im Testzyklus bei z.B. 100 km/h

Besagter Wunder Motor befindet sich übrigens auch in diversen Fahrzeuge der US Premium Marke Chrysler, wenn auch oft in weniger Leistungsstarken Varianten.

Flyglobal
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Moin,

hat jemand Erfahrungen mit einer der Anwaltskanzleien die sich um Klagen gegen VW in Deutschland kümmern? Gibt es Empfehlungen?

Vielen Dank

economyflieger
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Es gibt ja einige Anwälte die sich darauf spezialistiert haben, ich wollte da jetzt nicht 5.000 Internetseiten durchstöbern, sondern habe hier auf Erfahrungen gehofft.
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.874
25
MRS
Hab mal wieder ein Schreiben bekommen um mich daran zu erinnern nachrüsten zu lassen und dass man hoffe mein Vertrauen nicht verloren zu haben. :rolleyes:
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.606
507
Hab mal wieder ein Schreiben bekommen um mich daran zu erinnern nachrüsten zu lassen und dass man hoffe mein Vertrauen nicht verloren zu haben. :rolleyes:

Also um das Pflicht Software Update kommst du nicht rum- wenn ich voraussetze dass dein Auto zu denen mit Testumgehender Software gehört.
Du könntest dich mit Anwaltshilfe höchstens auf den Klageweg Rückgabe gegen (möglichst viel) Geld begeben was ja einige schon gemacht haben.
Dann solltest du aber schon mal langsam anfangen.

Bliebe aber noch eine Möglichkeit. Du verhandelst mit deinem Händler über ein (VW) Neufahrzeug und handelst einen anständigen Preis für den gebrauchten aus.


Flyglobal
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.874
25
MRS
Mir platzt grad der Kragen!

Heute mit der Vertragswerkstatt telefoniert um einen Termin für Inspektion und Nachrüstung (Langsam kann man sich ja nicht mehr darum drücken) zu bekommen.

Ein halber Morgen verstreicht ehe man irgendjemandem am Telefon hat (in einer Werkstatt/Autohaus dass alle VW AG Marken hat und tausende Fahrzeuge verkauft :rolleyes:)

Erster Haken: "Ach einen Termin wollen Sie? Wie wär's mit Ende April?" Wetten, dass man mit Unfallschaden noch morgen früh einen Termin bekommen kann!?

Zweiter Haken: "Ach wenn Sie Revision und Nachrüstung in einem Wasch mach gibt's den kostenlosen Leihwagen aber nicht."

Am Liebsten würd ich die Karre rückwärts in den Ausstellungsraum fahren. Erst wird einem die Mogelkarre angedreht und nun will man mir ernsthaft erklären "weil du die Karre gleichzeitig zur Revision bringst und zudem auch noch neue Reifen für einige hunderte Euros kaufen musst, gibt es den Leihwagen, den man dir versprochen hat, nicht"

In Sachen Dreistigkeit, könnte man das Ganze eigentlich nur noch damit übertreffen, dass man für die Nachrüstung zahlen soll und den Verkäufer des Monates auf den Allerwertesten küssen soll.
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.874
25
MRS
Also um das Pflicht Software Update kommst du nicht rum- wenn ich voraussetze dass dein Auto zu denen mit Testumgehender Software gehört.

Solange die Behörden das Update nicht festschreibt, müsste ich prinzipiell erstmals gar nichts. Beim letzten TüV hat sich niemand daran gestört.

Du könntest dich mit Anwaltshilfe höchstens auf den Klageweg Rückgabe gegen (möglichst viel) Geld begeben was ja einige schongemacht haben. Dann solltest du aber schon mal langsam anfangen.

Natürlich. Hänge jetzt einige tausende Euros in Anwalts- und Prozesskosten um irgendwann eventuell Neuwagenpreis - (bisherige Laufleistung und Nutzung) zubekommen.

Bliebe aber noch eine Möglichkeit. Du verhandelst mit deinem Händler über ein (VW) Neufahrzeug und handelst einen anständigen Preis für den gebrauchten aus.

Und lass mich gleichzeitig in die Anstalt einweisen.
 
  • Like
Reaktionen: Brainpool

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.210
1.033
Mir platzt grad der Kragen!

Heute mit der Vertragswerkstatt telefoniert um einen Termin für Inspektion und Nachrüstung (Langsam kann man sich ja nicht mehr darum drücken) zu bekommen.

Ein halber Morgen verstreicht ehe man irgendjemandem am Telefon hat (in einer Werkstatt/Autohaus dass alle VW AG Marken hat und tausende Fahrzeuge verkauft :rolleyes:)

Erster Haken: "Ach einen Termin wollen Sie? Wie wär's mit Ende April?" Wetten, dass man mit Unfallschaden noch morgen früh einen Termin bekommen kann!?

Zweiter Haken: "Ach wenn Sie Revision und Nachrüstung in einem Wasch mach gibt's den kostenlosen Leihwagen aber nicht."

Am Liebsten würd ich die Karre rückwärts in den Ausstellungsraum fahren. Erst wird einem die Mogelkarre angedreht und nun will man mir ernsthaft erklären "weil du die Karre gleichzeitig zur Revision bringst und zudem auch noch neue Reifen für einige hunderte Euros kaufen musst, gibt es den Leihwagen, den man dir versprochen hat, nicht"

In Sachen Dreistigkeit, könnte man das Ganze eigentlich nur noch damit übertreffen, dass man für die Nachrüstung zahlen soll und den Verkäufer des Monates auf den Allerwertesten küssen soll.
Bisher gibt es noch keine Pflicht zum Update.

Und zum Klagen ist Zeit bis zum Jahresende.

Die Nutzungsentschädigung wird in dem Fall linear berechnet...

Und falls finanziert, gibt es da ja auch noch Möglichkeiten.
 

Star

Mr. Burns
04.03.2016
96
0
Gibt es Neuigkeiten in dieser Sache? Lange wurde hier nichts mehr geschrieben.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.622
9.255
FRA/QKL
Gibt es Neuigkeiten in dieser Sache? Lange wurde hier nichts mehr geschrieben.

Yep. Bei Audi stehen die Bänder still. Tatverdacht der erneuten bzw. erweiterten Softwaremanipulation beim aktuellen Audi A6 bei der AdBlue Technologie die Harnstoffzufuhr abzuschalten. :eek:

Kein Wunder, dass IT technisch in diesem Land nichts mehr geht. Die ganzen fähigen Softwerker scheinen nur noch Betrugssoftware zu schreiben. :LOL:
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
7.270
3.202
Z´Sdugärd
Es zeugt schon von Dreistigkeit weiter zu manipulieren während um einen herum ermittelt wird.

Dreist? Ne!
"Du karl Heinz, wir sollen hier mal was entwickeln, neues Auto und so"
"Machen wir morgen...."
Und nach 12 Monaten musst eben schnell liefern, also mal eben fix im Archiv geschaut "AHHHHH da haben wir ja was".

Wie schon weiter vorne geschrieben wird die Zeche wieder die kleine Nummer am Band zahlen müssen wen Stellen gestrichen werden um den Gewinn zu maximieren.
 

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
8
HAM/LBC
Oh wie schön, hier sind ja mindestens soviel Diesel-Spezialisten im Forum unterwegs wie es Fussball-Bundestrainer in D gibt...
 

mainz2013

Erfahrenes Mitglied
18.09.2013
3.654
612
Ich denke, die Dieselfahrzeugdichte ist hier im Forum, wegen vieler Geschäftswagen, schon sehr hoch.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.814
374
Yep. Bei Audi stehen die Bänder still. Tatverdacht der erneuten bzw. erweiterten Softwaremanipulation beim aktuellen Audi A6 bei der AdBlue Technologie die Harnstoffzufuhr abzuschalten. :eek:

Kein Wunder, dass IT technisch in diesem Land nichts mehr geht. Die ganzen fähigen Softwerker scheinen nur noch Betrugssoftware zu schreiben. :LOL:


und genau diese FUCK Karre haben wir stehen. Will mich gar nicht aufregen, aber das die sich jetzt auch noch um die Korrektur drücken ist garstig.
Ich habe noch einen Audi, der nachweislich einen eingebauten Motorschaden bekommt mit 80.000 KM ( 2.0 TFSI), wie die Seria. Da die meisten das aber nicht in der gewährleistungszeit schaffen, hat sich AUDI in D erfolgreich um eine Reparatur gedrückt. Der Herr am Telefon sagte wortwörtlich " ..aber bis dahin waren sie doch sehr zufrieden..."
In den USA haben sie zwangsweise alle Kölben getauscht. in D nichts.
Audi sitzt auch sehr hoch zu Ross, deswegen sind die nächsten keine Audis mehr.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.606
507
Yep. Bei Audi stehen die Bänder still. Tatverdacht der erneuten bzw. erweiterten Softwaremanipulation beim aktuellen Audi A6 bei der AdBlue Technologie die Harnstoffzufuhr abzuschalten. :eek:

Kein Wunder, dass IT technisch in diesem Land nichts mehr geht. Die ganzen fähigen Softwerker scheinen nur noch Betrugssoftware zu schreiben. :LOL:

SOG: Deswegen tut ihr euch schwer Software Experten zu finden?


Aber zur Sache: der Vorfall zeigt wieder mal wie lange es in großen Firmen dauert eine interne Kultur zu ändern.

Bei anderen Herstellern hatte man auch vom TÜV abgesegnete legale Möglichkeiten genutzt und die Behörden in ganz Europa hatten es auch in voller Transparenz genehmigt - also nix versteckt. Dazu hat der Vertrieb jahrelang die Ingenieure gedengelt dass der Kunde bitte bloß nicht selbst nachfüllen sollte, weil auch AdBlue kaum so richtig verfügbar war. Also Verständnis daher für die Ausgangslage in 2015. (nicht für die VW/ Audi Zykluserkennung, den eigentlichen Betrug)

Die Reduzierung von AdBlue im laufenden Betrieb wegen geringer Füllmenge war allerdings Tabu, denn es gibt gesetzliche Vorschriften mit welchen Restlaufzeiten der Kunde auf abnehmenden AdBlue Füllstand hingewiesen werden muss, bis hin zur Startverhinderung.

Es fragt sich allerdings warum man bei Audi die Zeit (bei der ja Software Updates öffentlich versprochen waren- die auch umgesetzt wurden) in diesem Rahmen nicht sämtliche nicht streng physikalisch begründbaren interpretationsfähigen Abstimmungen gleich mit beseitigt hat.

Softwaretechnisch vermute ich (das soll nicht entschuldigend sein), dass man diese Funktion im Rahmen der Beseitigung der Zyklusausblendung schlicht vergessen/ übersehen hat, denn wenn man sie unter zyklusabhängiger Selektion (also Betrugssoftware mit Zykluserkennung) implementieren wollte müsste man die Begrenzung im Zyklus ja wieder ausblenden. Also wahrscheinlich verpennt das rauszunehmen und gleichzeitig keine Zeit gehabt/ genommen die Software unter Realbedingungen im Feld zu prüfen.

Ich erinnere mich dass mein Dienstauto in 2016 für 6 Monate mit Update Software und einem Entwicklungssteuergerät ausgerüstet war incl. Geo Tracking G4 Datenübertragung an das Software Update Projektzentrum. Ziel war eventuelle Fahrbarkeitsprobleme in möglichst vielen Alltagssituationen zu identifizieren. Partner/ Familienmitglieder sollten auch fahren. Die Dienstautos wurden also als Testflotte eingesetzt.
(Datentechnisch musste man dem Datentracking und auch Geo Tracking schriftlich zustimmen, auch der Partner wurde darauf hingewiesen was da vor sich geht. Es gab aber die Möglichkeit das Geo Tracking per Schalter jederzeit aus-/ einzuschalten)

Ja große Organisationen brauchen lange- aber das hier in 2018, das war nun wirklich unnötig und man kann nur den Kopf schütteln.


Flyglobal