Turboprops - Wirklich so gehasst?

ANZEIGE

Wie schätzt ihr Turboprops ein?

  • Ich finde eine moderne Turboprop gleichwertig zu einem Jet

    Abstimmungen: 52 30,4%
  • Ich finde Jets besser, aber spielt bei der Buchung keine Rolle

    Abstimmungen: 77 45,0%
  • Ich finde Jets besser und beziehe das bei der Flugbuchung mit ein

    Abstimmungen: 22 12,9%
  • Ich finde Turboprops angenehmer

    Abstimmungen: 20 11,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    171

Vieflyer111

Aktives Mitglied
28.04.2013
118
0
VIE
ANZEIGE
zb OS 2 Stunden Wien-Lyon... aber viel länger kannst mit einer Dash 400 eh nicht fliegen..Reichweite bei max Beladung um die 1500-1700 km ..
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.215
1.747
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
BT fliegt viele Europaziele ausschliesslich mit Dash 400. RIX-VIE mit 2:25h zum Beispiel.
Wobei RIX-VIE eine "gemischte" Route ist, auf der sowohl DH4 als auch 735 (und selten sogar 733) zum Einsatz kommen.

Mit der DH4 braucht man etwa 2h20, mit der 737 geht es in knapp 2h - der Zeitunterschied ist also fast vernachlässigbar.

Gerade BT setzt DH4 und 737 auf vielen Routen gemischt ein, ohne viel an den Flugzeiten schrauben zu müssen - das ginge mit AT7 ja nicht.
 

Avroliner

Erfahrenes Mitglied
22.05.2011
408
0
Ich finde man sollte da etwas mehr differenzieren!
Es gibt Strecken wo z.B. nur Props eingesetzt werden können und es gibt auch ganz unterschiedliche Flieger.
Gegen ne Q400 spricht aus objektiver Sicht nun wirklich nichts. Die Q400 ist selbst auf Strecken über einer Stunde nur unwesentlich langsamer als ein Jet. Da fliege ich jetzt auch nicht lieber mit ner E145/CRJ2 o.ä. als mit ner Q400.
Bei älteren Props ist das anders.

PS.: Twin Otter fliegen ist auch ein Erlebnis ;)
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.159
8.395
Dahoam
Gegen ne Q400 spricht aus objektiver Sicht nun wirklich nichts.

Unabhängig von Geschwindigkeit und Lärm sind gerade die Dashomaten fürchterlich eng. Wenn man am Fenster sitzt hat der äußere Fuß keinen ebenen Boden mehr weil die Rumpftonne sich schon unter einem reinbiegt. Man sitzt dann meistens ziemlich unbequem drinnen. Aus meiner Sicht objektiv ein ziemliches Minus bei der Dash. Die ATR geht ja noch vom Platz her. Lärmmäßig waren die ATR bis zur -300 fürchterlich laut.
 
  • Like
Reaktionen: Wimbai

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
0
MUC
Gegen ne Q400 spricht aus objektiver Sicht nun wirklich nichts. Die Q400 ist selbst auf Strecken über einer Stunde nur unwesentlich langsamer als ein Jet. Da fliege ich jetzt auch nicht lieber mit ner E145/CRJ2 o.ä. als mit ner Q400.
Bei älteren Props ist das anders.

Die Q-Series verkauft sich soweit ich weiß allerdings aktuell weniger gut als die neuen -600er von ATR.
Die sind zwar deutlich langsamer, aber angeblich auch bemerkenswert kerosinsparend.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.832
2.506
CGN
Wobei RIX-VIE eine "gemischte" Route ist, auf der sowohl DH4 als auch 735 (und selten sogar 733) zum Einsatz kommen.

Mit der DH4 braucht man etwa 2h20, mit der 737 geht es in knapp 2h - der Zeitunterschied ist also fast vernachlässigbar.

Gerade BT setzt DH4 und 737 auf vielen Routen gemischt ein, ohne viel an den Flugzeiten schrauben zu müssen - das ginge mit AT7 ja nicht.

RIX-ZRH ist zum Beispiel auch eine gemischte Route. Die DH4 braucht dafür 3 Stunden und über eine halbe Stunde mehr als die 737. Insofern sind die Flugzeiten durchaus verschieden.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Unabhängig von Geschwindigkeit und Lärm sind gerade die Dashomaten fürchterlich eng. ... Die ATR geht ja noch vom Platz her.

Das empfinde ich - rein subjektiv - eher umgekehrt, aber komfortabel sind beide nicht. Da trauere ich eher den Fokker 50 hinterher
 

interessierterlaie

Erfahrenes Mitglied
26.02.2010
1.049
628
MHG
Wideroe Tromso-Kirkenes
4:28 mit Dash8, allerdings 5 Zwischenlandungen.


Korrigiert mich bitte wenn ich da was übersehen habe.
Der Lumpensammler TOS-KKN ist vielleicht rein zeitlich eine "lange" Strecke, aber entfernungstechnisch eher nicht. Zumindest die Variante TOS-HFT-BVG-BJF-VDS-KKN bringt es insgesamt auf 546km (laut GCMAP.com). Die längsten Strecken von Widerøe dürften TOS-BGO (1224km) & TOS-TRF (1239km) sein.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
11.995
2.040
IT ist vor der Pleite mal HYD-NAG-IDR-PNQ-GOI (-PNQ-IDR-NAG-HYD) mit der ATR geflogen: Great Circle Mapper :D

Flugzeiten:
HYD-NAG 0610-0710
NAG-IDR 0810-0930
IDR-PNQ 0955-1140
PNQ-GOI 1200-1315
-
GOI-PNQ 1345-1500
PNQ-IDR 1620-1810
IDR-NAG 1840-2000
NAG-HYD 2030-2205

Der Einstiegspreis für HYD-NAG-IDR-PNQ v.v. lag übrigens bei etwa 50 Euro... nicht schlecht für 1700km ATR-Feeling. :D
 

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
Krabbelrappelkisten ..... wenn ich mit Freunden privat in ihren Kisten fliege, ists zum Spaß. Um Strecke zu fliegen, sind die Dinger no-go. Selbst für Kurzstrecken wie HAM-DUS.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.159
8.395
Dahoam
Der Kabinendurchmesser ist in der Tat bei der Q-Series nur 6cm geringer als bei den ATRs, obwohl sie imho auch wesentlich beengter aussehen.

Das Problem liegt weniger in der Kabinenbreite als in der Fußbodenbreite. Dadurch hockt man bei der Q-Series (Dash-8) immer schon in der Rundung:

Crosssection Dash 8:
a1089998-42-gr_cabin_cut_e.gif

Quelle: Irgendein Forenbeitrag

Laut diesem offiziellen Dokument hat der Boden eine Breite von 2,03m (http://media.bombardiercms.com/q400/medias/q400/galleries/q400_download_high_en_1ab749.pdf)

Dash-8: Kabineninnenbreite von 2,51m, Fußbodenbreite von 2,03m.



Crosssection ATR:
4648335e34514vue_coupe.jpg

Quelle: Offizielle Seite von ATR

ATR:Kabineninnenbreite von 2,57m, Fußbodenbreite von 2,26m (tatsächliche Breite bis zum Beginn der Rundung).



Diese fehlenden 23cm beim Boden spürt man auf den Fensterplätzen der Dash, da ist der äußere Fuß einfach nicht mehr auf dem Boden. Mit den ATR kann ich noch leben.

Zufällig gefunden und auch ganz interessant:
Irgendeine private Seite mit einem Vergleich von ATR und Dash
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
0
MUC
Das Problem liegt weniger in der Kabinenbreite als in der Fußbodenbreite. Dadurch hockt man bei der Q-Series (Dash-8) immer schon in der Rundung:
...

Ja, das ist mir alles bekannt - nominal haben die Kabinen dennoch praktisch den gleichen Durchmesser, auch wenn das Raumgefühl wie schon diskutiert eklatant unterschiedlich ist. Darum ging es ja, aber danke für die Grafiken.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.159
8.395
Dahoam
Ja, das ist mir alles bekannt - nominal haben die Kabinen dennoch praktisch den gleichen Durchmesser, auch wenn das Raumgefühl wie schon diskutiert eklatant unterschiedlich ist. Darum ging es ja, aber danke für die Grafiken.

Es ist ja nicht das Raumgefühl, sondern dass genau an der Stelle wo der Fuß auf dem Boden stehen sollte die Wandschräge verläuft. Die ATR hat sogar eine niedrigere Kabinenhöhe, aber das dürfte nur die größeren unter uns stören, aber dann auch nur beim Ein- oder Aussteigen. Wenn man dagegen in der Maschine einfach unbequem sitzt ist das Grundlegen ein riesiger Minuspunkt.
 

michaelh

Neues Mitglied
28.11.2013
1
0
Ui das ist lang, bei der Reisegeschwindigkeit wäre ein Jet vielleicht bequemer und schneller.
Allerdings für ein kleines Fussballteam bestimmt auch eine Kostenfrage wenn die einen kompletten Flieger chartern müssten.

Ich persönlich bin häufiger mit der Dash8 zwischen FRA un INN sowie DUS und DRS unterwegs.
Solange man vor den Triebwerken Sitzt ist das alles sehr entspannt. Ganz hinten ist auch OK finde ich aber weniger gemütlich.

Ich finde es eher erstaunlich dsa z.B. beim Anflug auf INN im Tal die Maschine im Landeanflug so abbremst das man denkt der Pilot hätte den Anker geworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.215
1.747
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Ui das ist lang, bei der Reisegeschwindigkeit wäre ein Jet vielleicht bequemer und schneller.
Allerdings für ein kleines Fussballteam bestimmt auch eine Kostenfrage wenn die einen kompletten Flieger chartern müssten.
Über 5h in einem Heuwender sind echt heftig...aber es waren sich bekannte Personen in einer zu etwa 60% gefüllten Maschine. Das lässt sich überleben.
 

Airfurt

Erfahrenes Mitglied
14.08.2012
716
61
LEJ
www.thetravelhappiness.com
Ich bin mal eine Zeit lang mit Cirrus ERF-MUC geflogen und war von Anfang an von der Performance der DO-328 begeistert. In der Regel sind immer so 8 Leute mitgeflogen, dass war immer sehr Familiär und die Flugbegleiterin hat die meisten Passagiere auch mit Namen gekannt.
Die Dash 8-400 flige ich an sich auch gerne, bin dieses Jahr u.a von VIE-ZAG-SPU geflogen, d.h. 2 mal Dash 8 hintereinander. Dann hat es mir am Ende dann doch auch gereicht
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
56
Nordpfalz
Ich bin mal eine Zeit lang mit Cirrus ERF-MUC geflogen und war von Anfang an von der Performance der DO-328 begeistert. In der Regel sind immer so 8 Leute mitgeflogen, dass war immer sehr Familiär und die Flugbegleiterin hat die meisten Passagiere auch mit Namen gekannt.
Die Dash 8-400 flige ich an sich auch gerne, bin dieses Jahr u.a von VIE-ZAG-SPU geflogen, d.h. 2 mal Dash 8 hintereinander. Dann hat es mir am Ende dann doch auch gereicht

Die wahre Leistung der Do-328 zeigte sich immer in MHG - voll Stoff gegen angezogene Bremsen losgerauscht, und bei der Landung Props in Reverse und voll in die Eisen (ging ja auch einmal schief). In THF waren dem Check-in (ähem, der Dame dort) auch der eine oder andere Pax persönlich bekannt (ist in SCN bei LG teilweise auch so).

Die Dash habe ich nach TGD und SJJ in diversen Inkarnationen - OU, OS in verschiedenen Baumustern - sicher 35 - 40 Mal als Return gehabt. Einmal haben wir - noch mit 'ner alten -300 - wegen starken Gegenwindes von TGD nach VIE deutlich über 2,5 Stunden benötigt. Und viele Flüge mit den legendären JAT-ATRs, oft wöchentlich zwischen BEG und SJJ, genoss ich auch (sic).

Ich kenne ja auch noch die ganz alten Turboprops - Viscount, F-27, FH-227, Electra, HS748, Nord 262, YS-11 und andere -, m.E. sind erst die neueren Varianten der Dash und ATR (mit den vielblättrigen Luftschrauben) im Innern etwas leiser als die diversen Vorläufer. Die Viscount war von denen in meiner Erinnerung (sicher so 15-20 Flüge) am ruhigsten und überhaupt wegen der Panoramafenster mein Lieblingsflugzeug auf FRA-BRU (BMA, Maschine flog weiter nach EMA). Mein längster Viscount-Flug in Europa (British Air Ferries) war Jersey-Inverness-Aberdeen; 2,5 Stunden bis Inverness und noch mal 20 Minuten bis ABZ, Rekord aber 1988 mit Bouraq MDC (Manado) - BPN (Balikpapan) - CGK, erster Sektor 2:10 Std. und dann noch einmal 3 Stunden bis Djakarta. Längster Sektor jedoch, auch mit Bouraq, war von CGK nach MES (Medan), 3:15 Std. Die Mandala-Electra zurück brauchte nur 2:50 und flog auf 7'500 Fuß ohne Druckausgleich.

In einem Jahr im Projekt in Pakistan habe ich praktisch das gesamte PIA-Netz inklusive zahlreicher Flüge mit F-27 und Twin Otter bereist, alte Jets wie B-720 (kurze 707) waren auch noch dabei (1986).
 
  • Like
Reaktionen: boarding
N

no_way_codeshares

Guest
Dann kannst Du mir vielleicht helfen:
Ich bin in den 80er MUC- CGN mit LH Rotkäppchen geflogen, und saß öfter in ner Turboprop (meist aber 737), würde gerne wissen was das für AC-Typen waren?

Könnten das Fokker50 in den frühen 90ern gewesen sein?