Was steht beim VFTler in der Hausbar?

ANZEIGE

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.738
48
OWL
ANZEIGE
Bullenschluck
Batida de Coco
Baileys
Sambuca
Ramazotti
Pitú
Kisker Wacholder
Hiller Moorbrand
Weizenkorn
 

Thaiflyer

vormals wolke1
06.04.2009
1.543
59
75
Thap Khlo/ Thailand
@ phxsun
Bullenschluck direkt in der ratsapotheke-sulingen gekauft?
Freitagsnachmittags immer reichlich Andrang der Außendienst MA.
Lecker Gesöff.
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.738
48
OWL
@ phxsun
Bullenschluck direkt in der ratsapotheke-sulingen gekauft?
Freitagsnachmittags immer reichlich Andrang der Außendienst MA.
Lecker Gesöff.

Ne, die letzte Flasche habe ich von meinem Schwager geschenkt bekommen, gibt's aber auch bei uns in der Gegend in einigen gutsortierten Getränkemärkten und im Feinkosthandel.
Bullenschluck und Hiller Moorbrand mal zum Mitgliedertreff mitbringen, da kommt bestimmt am anderen Morgen Freude auf. :D
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Meine Sammlung umfasst neben ein paar Klassikern (Wodkas/Mix-Sachen ala Campari & Co.) vor allem lokale Brände aus den Alpen und Whiskeys.
Die lokalen Brände aus den Alpen aufzuzählen würde nichts bringen, da man sie nur vor Ort bekommt.

Nur soviel: Versucht mal im Wallis oder in Tirol einen Zirbenschaps oder -Likör zu bekommen.
Die sind min. genauso gut, wie manche regionale Wodkas, die man hier auch nicht käuflich erwerben kann.

Whisky ist eine ganz eine Tolle Erfindung:
- Balvenie 12
- Talisker 10
- Highland Un-Chillifiltered 18
- Glenlivet 12
- glenlivet 15
- Aberlour
- 12Gelnfiddich 12
- Dalwhinnie 21
- Nikka 21
- Linkwood 15
- Gragganmore 14
- Dalmore 12
- Glenkinchi 12
- Lachnagar 12
- Dalmore 30
- a`bunadh 18
- Littlemill 8
- Highlandpark 18
- Slyrs
- und noch ein paar ...

- Hansen 40

Und immer noch dazu einige schöne Weine aus Frankreich, welche eine Freundin in Kleinmengen selber exklusiv importiert.

Und ja, Bier darf auch nicht fehlen:
Weißbier und Augustiner für Besucher, Pils für mich. ;)
 

praxe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2010
588
0
INN-MUC-VIE
Das einzige was meine Hausbar bietet ist Grey Goose. und sonst alle mögliche pago fläschchen.
und was auch nicht fehlen darf ist bitter lemon.
es geht nichts über ein gläschen bitterlemon mit einem schuss vodka.

weine hab ich keine (das reimt sich sogar), dafür aber bier und zwar lass ich mir öfters zillertaler bier von zuhause schicken.


ach was ich noch empfehlen kann zur durstlöschung ist: stiegl limettenradler.
 

kingkonst

Überfahrenes Mitglied
17.03.2010
906
1
Wie geil, alle Österreicher haben Pago zu Hause.... (ich auch!).

Ansonsten selbstgebrauten Zirbenschnaps, einen russischen Platinum Wodka, eine Flasche Champagner und Amaretto.
 

Robstar

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
1.056
1
So in meiner kleinen Heimbar befinden sich derzeit folgende Dinge:

Wodka:
Russian Standard Platinum
Absolut
Danzka Citron

Rum:
Appleton white
Caney 5
Havanna Club 3
Ron Blanco
Blue Bay
El Dorado 12
Appleton 12

overproof:
Old Pascas 73

Cachaca:
Cachaca 51

Tequila:
Arette Blanco
Arette Anejo

Gin:
Beefeeter
Bombay Sapphire

Sonstiges:
St.Germain
Licor 43
und einige weitere Liköre, Sirups. etc


Mit Whiskey kenne ich mich leider noch überhaupt nicht aus. Leider ist der Einstieg in dieses Feld auch durchaus etwas kostenintensiv.
 

macdoc

Erfahrenes Mitglied
02.06.2010
1.042
0
Mit Whiskey kenne ich mich leider noch überhaupt nicht aus. Leider ist der Einstieg in dieses Feld auch durchaus etwas kostenintensiv.

Durchaus nicht. Die günstigen Single Malts liegen in der selben Preisklasse wie deine anderen Spirituosen.
zb. Laphroig 10yrs, Talisker 10yrs, Clynelish 14yrs sind bei mir Grundausstattung und liegen je bei etwa 30€
Für den Einsteiger zum Finden der Geschmacksrichtung sind auch die Tastingsets mit Miniaturen sehr empfehlenswert
The Whisky Store - Classic Malts Coastal Pack SORTCOAST
So hats bei mir auch angefangen...
 

Robstar

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
1.056
1
Durchaus nicht. Die günstigen Single Malts liegen in der selben Preisklasse wie deine anderen Spirituosen.
zb. Laphroig 10yrs, Talisker 10yrs, Clynelish 14yrs sind bei mir Grundausstattung und liegen je bei etwa 30€
Für den Einsteiger zum Finden der Geschmacksrichtung sind auch die Tastingsets mit Miniaturen sehr empfehlenswert
The Whisky Store - Classic Malts Coastal Pack SORTCOAST
So hats bei mir auch angefangen...

Ich bin gerade dabei ein eigenes kleines privates Tasting zu organisieren. Geplant ist einfach 0,7l Flaschen zu kaufen und jedem Teilnehmer eine 0,1l Abfüllung zukommen zu lassen um die Kosten etwas zu reduzieren. Darin sind u.a. auch deine Nennungen enthalten. Ziel ist es einfach mal einen preiswerten Überblick über die einzelnen Länder und Regionen zu erhalten.
 

Thaiflyer

vormals wolke1
06.04.2009
1.543
59
75
Thap Khlo/ Thailand
Und die Krönung wäre dann, mit dem Wasser das die Destille für Ihren Whisky benutzt, die Fasstärke, zB. > Talisker 57° North mit 57Vol % < auf 43% ganz langsam zu verdünnen. Nur ist es sehr schwer das Wasser zu bekommen. Hat bei den besuchen der Destillen oft geklappt.
 

macdoc

Erfahrenes Mitglied
02.06.2010
1.042
0
Bin mir nicht sicher ob die da das selbe Wasser wie für die Maische nehmen. Das Abfüllen wird meist zentral gemacht, nur die wenigsten füllen selber ab und verdünnen selber.
Im Prinzip wäre der Whisky ja auch mit schottischem Wasser vor Gebrauch ein bisschen aufzuwerten, aber da tuts unser Wasser aus den Mooren der Haseldorfer Marsch auch...
 

macdoc

Erfahrenes Mitglied
02.06.2010
1.042
0
Ich bin gerade dabei ein eigenes kleines privates Tasting zu organisieren. Geplant ist einfach 0,7l Flaschen zu kaufen und jedem Teilnehmer eine 0,1l Abfüllung zukommen zu lassen um die Kosten etwas zu reduzieren. Darin sind u.a. auch deine Nennungen enthalten. Ziel ist es einfach mal einen preiswerten Überblick über die einzelnen Länder und Regionen zu erhalten.
Das klingt spannend. Wäre auch schön mal mit Whiskys zu machen bei denen man sich doch nie eine Flasche kaufen würde. Vintage Jahrgänge etc. Das schönste Tasting durch die Regionen ist in einem schottischen Pub auf dem Dorf, denn die sind meist sehr gut sortiert.
 

Robstar

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
1.056
1
Das klingt spannend. Wäre auch schön mal mit Whiskys zu machen bei denen man sich doch nie eine Flasche kaufen würde. Vintage Jahrgänge etc. Das schönste Tasting durch die Regionen ist in einem schottischen Pub auf dem Dorf, denn die sind meist sehr gut sortiert.

Da gebe ich dir durchaus recht. Allerdings gefällt mir bei solchen Tastings nicht, dass es zuviel Alkohol auf einmal wäre - sprich nach dem 2-3 Whisky lassen die Geschmacksnerven einfach nach, so dass ein objektiver Vergleich nicht so einfach möglich wäre.

Derzeit haben wir wohl noch 1-2 freie Plätze. Dies ist aber derzeit leider nicht ganz sicher. Wenn jemand daran ebenfalls Interesse hat, dann einfach per pn melden für nähere Einzelheiten.
 

boekel

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
2.785
335
GVA
interessant zu lesen, dass niemand erwaehnt, Grappa in der Hausbar zu haben...
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Soll ich uns wirklich outen? :confused:

Ok, praktisch- alles! :eek: ;)

Kurze Erklärung, wir beherbergen oft Gäste, aus der ganzen Welt, über Tage.

Da möchte ich gerne jedem sein Lieblingsgetränk anbieten können.

Wir haben natürlich nicht jede Marke und jede Jahrgangs- bzw. Qualitäts-Abstufung, aber ansonsten eine sehr breit gefächerte Auswahl.

Was wirklich nie fehlen darf sind richtig guter
Calvados
Grappa
Wodka (bringen aber russische Freunde immer mit )
Rum
Obstbrand


Weine, Sekte und Champagner zählen ja nicht wirklich zur Hausbar, sondern zum Weinkeller- fragt lieber nicht... :D

Über vieles Genannte hinaus möchte ich unbedingt noch speziell Alisier erwähnen, den kennen die Wenigsten, aber die meisten Gäste ordern danach selbst. :D

edit: Alisier oder Alizier, je nach Firma
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Luftikus