4 Tage Tiflis oder A3-Upgrade-Voucher-Maximalmaximierung

ANZEIGE

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.336
23.642
MUC
ANZEIGE
Schon seit einigen Jahren hatte ich Tiflis und Georgien auf meiner Bucket List. Wie so häufig fand ich den Zugang zu diesem Land durch das Essen. Es war vor ein paar Jahren auf einer Reise nach Lemberg / Lviv / Lwow in der Ukraine, wo ich zufälligerweise in einem georgischen Restaurant gelandet war. Das dortige Essen hatte mich so positiv überrascht, dass ich mich im Nachgang mehr über Land und Leute informiert hatte.

Die Besuche in verschiedenen georgischen Restaurants in Polen, Den Haag und auch München erhärteten meine Begeisterung für die georgische Küche. Allerdings fand ich über einen längeren Zeitraum kein für uns passendes Flugangebot dorthin.

Als ich Mitte 2022 sinnierte, wofür wir die insgesamt 8 Business-Class-Upgrade-Gutscheine von Aegean (je 4 pro Person), die zum Jahresende verfallen würden, einlösen sollten, wollte ich dies gerne maximieren. Statt von München nach Athen oder Thessaloniki zu fliegen, um von dort zu einem innergriechischen Inselziel weiterzufliegen, wäre der Gegenwert doch viel besser, wenn man von Griechenland international noch weiter fliegen würde. Bei dieser Überlegung besann ich mich darauf, dass TBS nicht nur von LH (übrigens ex MUC direkt), TK oder LO sondern halt auch von A3 bedient wird.

Zu meiner maximalen Freude sollte ich nach etwas Recherche für nur 241,57 Euro pro Person für Mitte März 2023 Flüge MUC-ATH-TBS und return in T Flex finden, deren vier Segmente allesamt mindestens eine Verfügbarkeit von vier in der Buchungsklasse I boten. Nach einem Anruf bei der "Gold Member Dedicated Line" in Griechenland wurden eine Woche später alle Segmente in Business bestätigt. Somit waren die Upgrade-Voucher, die im letzten Quartal 2022 verfallen wären, für Flüge ein gutes Quartal später eingelöst.

Wenige Tage vor dem geplanten Abflug im März 2023 lag ich jedoch mit einer Bronchitis im Bett. In Gedanken überlegte ich bereits, was ich als S&G-Erstattung bei den "Flex"-Tickets erhalten würde, und weinte den verschwendeten Upgrade-Vouchern hinterher.

Doch dann wurde zwei Tage vor Abflug für den Abflugtag ein 24-stündiger Generalstreik in Griechenland verkündet. Ich war erfreut, wenngleich der Hintergrund des Generalstreiks eher weniger Anlass zur Freude bot.

Nun war mir klar, dass ich nicht nur Steuern und Gebühren zurück erhalten würde, sondern den kompletten Ticketpreis. Nichtsdestotrotz wären natürlich vier Upgrade-Voucher verschwendet.

Fast genau 48 Stunden vor dem ursprünglich geplanten Abflug traf dann auch die E-Mail von A3 mit der Info ein, dass der gebuchte Flug MUC-ATH ersatzlos gestrichen sei. Als Optionen wurden Erstattung des Tickets oder ein Gutschein über den Ticketwert +10% angeboten. Alternativ konnte man ein Freitext-Kontaktformular ausfüllen.

Nachdem ich mich an eine Diskussion hier aus dem Forum erinnerte, dass bei einer Stornierung seitens der Airline eine Umbuchung auf einen beliebigen Zeitpunkt nach Wunsch des Passagiers möglich sein sollte, fragte ich genau das über das verlinkte Kontaktformular an. Ich wollte statt im März 2023 nun im September 2023 mit +1 MUC-ATH-TBS-MUC-ATH fliegen.

Wie ich hier im "Aegean A3 Sitzplatzupgrades (Coupons) einlösen"-Thread ausführlich beschrieben habe, erforderte es mehrere Anrufe in Kifisia, die jedoch letztenendes in eine erfolgreiche Umbuchung des initial sehr günstigen Fluges mit den bereits verfallenen Upgrade-Vouchern auf Flüge knapp ein halbes Jahr später mündete.

Somit haben wir die letzten Tage in Tiflis verbracht, was wir sehr genossen haben. Nachfolgend würde ich Euch gerne von unserer Reise berichten.
 

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.178
5.325
DUS
Bin sehr gespannt und freue mich auf einen weiteren Bericht von dir [euch]!

Georgien, sowie die "Stans" haben auch mein Interesse gefunden. Mal schauen, ob ich es zeitnah mal unterbringen kann.
Ich bin gestern aus Montenegro zurückgekommen. Das hat mich ebenfalls bestärkt, die Südosteuropäischen Länder und darüber hinaus im weiteren Sinne eurasischen Länder zu besuchen.
Vielleicht gibts auch nen Bericht dazu - mache das ja meistens nur bei longhaul Destinationen.
 
  • Like
Reaktionen: IL62M und Nitus

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.832
2.514
CGN
Freue mich ebenfalls und bin gerne dabei, zumal ich übernächstes Wochenende ebenfalls auf fast derselben Route, in diesem Fall FRA-ATH-TBS, unterwegs bin. Da ich mich allerdings weigere, zur unrchistlichen A3 Rückflugzeit um 04:40 local (02:40 DE) abzufliegen, habe ich vom A3 oneway pricing Gebrauch gemacht und fliege mit EW zu einer gesitteten Uhrzeit zurück.
 

Dirkster

Erfahrenes Mitglied
09.12.2017
472
771
LBC/HAM
Ah, Tiflis! Da war ich im April und ebenfalls sehr angetan. Chatschapuri, Chinkali, der Wein ... herrlich!

Da ich vorher noch Aserbaidschan mitgenommen habe, erfolgte meine Anreise übrigens von GYD mit Buta Airways (Billigtochter von AZAL).
 

FM77

Aktives Mitglied
09.12.2022
131
208
Ich war im September dort. Eine sehr interessante Stadt, vor allem nachts sehr schön beleuchtet und gutes Essen.

Wegen der Flugzeiten bin ich Georgian Airways (1 kleiner Becher Wasser) ab BER in Y geflogen, aber A3 ist sicher die bessere Wahl.

Ich freue mich auf den Reisebericht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Nitus

sgnflyer

Erfahrenes Mitglied
29.12.2018
340
5.922
DUS
Bin - wie immer - gerne dabei. Eine interessante und bei mehreren Kollegen beliebte Ecke, die bei uns leider ein völlig weißer Fleck ist. Freue mich auf Eure Eindrücke, insbesondere die kulinarischen.
 
  • Like
Reaktionen: Nitus

LaPlanche

Erfahrenes Mitglied
25.03.2011
687
111
Ich bin regelmäßig in Georgien zum Skifahren. Mestia und Umgebung haben es mir angetan! Und das Essen dort ... einfach fantastisch! Auf dem Rückweg sind die Koffer immer voll mit Gewürzen(y)(y)

Mit A3 bin ich letztes mal auch hin geflogen. Die Flugzeiten sind ja generell bescheiden. Glaube nur Georgian Airways und AF bieten Tagflüge an.
Das Abenteuer geht dann weiter von Tiflis: Mit dem Zug nach Zugdidi und dann mit einer Mashrutka bis nach Mestia. Das ganze mit 30kg Skigepäck ...

Bin gespannt auf deinen Bericht, @Nitus !
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.336
23.642
MUC
Tag 0 - Anreise 1/2

Wie üblich starteten wir an unserer heimischen S-Bahn-Haltestelle der S1. Nachdem wir hier im Forum von sehr vollen Sicherheitskontrollen an den Vortagen in München gehört hatten und für das lange Feiertagswochenende (Tag der Deutschen Einheit am Dienstag) ebensolche erwartet hatten, waren wir bei dieser Reise mit viel zeitlichem Puffer und lediglich Handgepäck unterwegs. Zwar hätten wir pro Person drei Koffer mit bis zu 32kg Gewicht aufgeben können, aber nicht nur weil die Aegean-Check-in-Schalter in München erst zwei Stunden vor Abflug öffnen, machte das keinen Sinn. Mit den aktuellen Problemen bei der Gepäckverladung wollten wir kein Risiko eingehen.

Zu unserer Überraschung gab es an der Eco-Sicherheitskontrolle nur eine überschaubare Warteschlange, bei Business eine noch Kleinere und im First-/*G-Bereich gar keine wartenden Personen. Und auch trotz umfangreichem Zeitpuffer hat man sich den *G ja nicht erflogen, um den Vorteil der geringsten Warteschlange links (bzw. hier ja eigentlich rechts) liegen zu lassen. Auf die relative Leere angesprochen erwiderte die gut gelaunte Mitarbeiterin, die mich zuvor nach Flüssigkeiten und Laptop gefragt hatte, dass wir eine halbe Stunde früher vor Ort hätten sein sollen, denn da wäre Alles voll gewesen.

Nach der zügigen Sicherheitskontrolle bedurfte es noch einer Fahrt zum Satellitengebäude, da A3 regelmäßig von dort operiert. Im Endeffekt bin ich dafür aber auch dankbar, denn gehört die Senator-Lounge bei den K-Gates mittlerweile zu meiner liebsten Lounge in München. Die Lounge ist dort doch deutlich heller und freundlicher als die bisher favorisierte Lounge bei G24 oder gar als das Senator-Loch bei G28.

Die Speisenauswahl stellte uns heute auch recht zufrieden, wenngleich die "Andechser Gulaschsuppe" wie eine typische Dosensuppe schmecken sollte. Dafür war die selbst zu bauende Wiesn-Bowl mit Kartoffeln, Kraut und Pulled Pork eine positive Überraschung. Und ein paar Käsespätzle gehen auch immer, um eine Grundlage für die weitere Reise und den damit verbundenen Getränkekonsum zu schaffen.

i2310051002.jpg


i2310051001.jpg


i2310051003.jpg


i2310051004.jpg


Nachdem der A320neo sogar deutlich vor der Zeit aus ATH kommend in MUC gelandet war, standen wir nach einem kurzen Foto des nur ca. ein halbes Jahr alten Airbus mit der Registrierung SX-NEL am Boardinggate bereit.

i2310051005.jpg


i2310051006.jpg


Am Gate sprach man noch zahllose Passagiere mit großem Handgepäck an und bat diese, ihr Handgepäck aufzugeben. Da dies auf wenig Gegenliebe traf, wurde darauf hingewiesen, dass die Kabinenbesatzung das Verladen des Handgepäcks noch anordnen könne. Ich nahm es gelassen, da wir ja ohnehin C flogen und unter den ersten Gästen waren, die boarden und ihr Handgepäck erfolgreich verstauen konnten.

i2310051007.jpg


Wenig später konnte ich das Verladen von Aufgabegepäck beobachten, sodass ich etwas zweifelte, ob wir nicht ob der Bequemlichkeit hätten lieber mit Aufgabegepäck reisen sollen.

i2310051008.jpg


Noch während die letzten Gäste boardeten wurde dann der Welcome Drink in der voll besetzten C angeboten und kurz darauf die Speisekarten, die nicht mehr nur aus einer doppelseitig bedruckten Karte bestanden sondern nun zweimal gefaltet daherkamen.

i2310051009.jpg


i2310051010.jpg


i2310051011.jpg


Wir hatten es uns gemütlich gemacht und waren froh, dass es fast pünktlich in Richtung Startbahn ging.

i2310051012.jpg


i2310051013.jpg


Nach dem Start dachte ich, aus den Augenwinkeln eine 747 der TG zu erkennen, musste aber lernen, dass es sich hier um ein von TG erfolgreich verkauftes Exemplar handelte, welches vom neuen Eigentümer wohl nur rudimentär umlackiert worden war.

i2310051014.jpg


Wenig später passierten wir (aufgrund des Abflugs in westlicher Richtung) die Pullinger Seen, Mintraching und Neufahrn.

i2310051015.jpg


i2310051016.jpg


i2310051017.jpg


Kurz bevor die Wolkendecke dichter wurde, konnte ich noch die Allianz-Arena und den Norden Münchens im Hintergrund wahrnehmen.

i2310051018.jpg


Mittlerweile gibt es nach dem Start wieder ein (sehr) heißes Tuch, bevor keine halbe Stunde nach dem Take-off das (vorbestellte) Abendessen serviert wurde.

i2310051019.jpg


Für mich wieder mal der Beweis, dass A3 mein liebster innereuropäischer Carrier ist, wenngleich das Kalbsfilet ganz leicht zur Trockenheit neigte, aber dennoch von hoher Qualität und recht zart war. Dazu eine wirklich sauleckere Kartoffel-Käse-Krokette und himmlisches Grießhalva als Dessert. Dazu stetig nachgeschenkter Cabernet Sauvignon, der für einen griechischen trockenen Roten erstaunlich viel Tiefgang besaß.

Noch während des Abendessens konnte ich aus dem Fenster den Sonnenuntergang beobachten.

i2310051020.jpg


Die Crew war sehr bemüht und sorgte für stetig volle Gläser, wenngleich kurz vor der Landung bei voller C-Kabine der Cabernet Sauvignon ausging. So entschied ich mich, zum Abschluss des Fluges einen Masticha zu genießen, bevor wir ca. eine Viertelstunde vor der geplanten Zeit in Athen eintrafen. Von der Gate-Position am Ende der B-Gates (Schengen) mussten wir ein Stück laufen, um den Sicherheitsbereich verlassen zu können, denn ein Transfer zwischen Intra- und Extra-Schengen ist in ATH leider nur landside möglich.

i2310051021.jpg


Kurz hinter dem Bordkartenscanner zu den A-Gates erfolgte ohne Wartezeit die Passkontrolle. Dahinter lag dann die Sicherheitskontrolle, bei der wir den "Fast Track" nahmen, dessen Zugang jedoch nicht kontrolliert wurde. Aber auch die regulären Warteschlangen wirkten überschaubar. So erreichten wir keine 20 Minuten nach Ankunft in ATH bereits die A3-Lounge im Extra-Schengen-Bereich, die wir nach deren gründlicher Renovierung erst einmal zuvor besucht hatten.

i2310051022.jpg


Anders als bei unserem letzten Besuch auf MUC-ATH-AMM, auf welcher MUC-ATH signifikant verspätet war, hatten wir nun eine gute Stunde Zeit, die wir demzufolge mit weiterem Nahrungs- und Getränkekonsum verbringen sollten.

i2310051023.jpg


i2310051024.jpg


i2310051025.jpg


i2310051026.jpg


Der Monitor in der Lounge verriet uns, dass unser Flug nach Tiflis bzw. Tbilisi der Letzte des Tages bzw. eigentlich der Erste des Folgetages sein würde, bevor der Flugbetrieb in Athen für knappe vier Stunden pausieren würde.

i2310051027.jpg


Nachdem sich demzufolge die Lounge nach und nach ziemlich leerte, machten wir uns zeitig auf, um kurz vor der auf der Bordkarte angegebenen Boardingzeit am entsprechenden Gate einzutreffen, welches uns in der A3-App und per E-Mail deutlich früher mitgeteilt wurde, als dieses auf den Flughafenmonitoren angezeigt wurde.

i2310051028.jpg


Wir stellten uns direkt vor die Bordkartenscanner und wurden in Folge von einem Mitarbeiter gefragt, ob wir Business fliegen würden, was wir bestätigten und ihn offenbar zufrieden stellte. Dann drängelte sich eine ältere Dame, die ich aufgrund ihres Erscheinungsbildes nicht als Business-Class- oder Status-Pax eingeschätzt hätte und die etwas abseits gewartet hatte, schräg vor uns. Sie boardete dann auch vor uns und saß eine Reihe hinter uns in der erneut ausgebuchten C. So wurde mir mal wieder bewusst, wie sehr man sich beim Erscheinungsbild täuschen kann und ich diesbezüglich niemanden etwas unterstellen sollte.

Um Mitternacht blickte ich aus dem Fenster, während das Boarding der offenbar ausgebuchten A321neo noch lief.

i2310051029.jpg


Mit etwas Verspätung erfolgte dann der Pushback, sodass ich "Welcome to Athens" als "Goodbye Athens" interpretierte.

i2310051030.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.336
23.642
MUC
Tag 0 - Anreise 2/2

Noch während des Boardings war uns übrigens ein hagerer Mitreisender aufgefallen, der sich mühsam aus dem hinteren Flugzeugteil gegen den boardenden Passagierstrom nach vorne schleppte, um auf Toilette zu gehen. Auch kurz vor dem Pushback stand er erneut vorne und wollte auf die Toilette. Umso kurioser bewerteten wir, dass man ihm, als er kurz nach dem Ausschalten der Anschnallzeichen ein drittes Mal in der vorderen Galley auftauchte und offenbar um Bier bat, ebendieses gab.

Wir hingegen geduldeten uns, bis ca. eine halbe Stunde nach dem leicht verspäteten Abflug der Bordservice starten sollte. Ganz sicher bin ich mir aktuell nicht mehr, ob die obersten beiden Tabletts des Bordwagens, die als "Low Fat Meal" bezeichnet waren, wirklich unsere Vorbestellungen des Fischgerichtes waren, aber das dürfte wohl zutreffen, wenngleich man jenes Fischgericht auch vor Ort noch hätte aus der Karte wählen können.

i2310052002.jpg


i2310052001.jpg


i2310052003.jpg


Auch wenn wir eigentlich schon ziemlich satt waren, lachte uns das Essen sehr an. Der griechische Salat war erfrischend und der Fisch mit roten Beeten und Spargel ebenso leicht wie lecker. Und bei Baklava kann ich ja generell nicht Nein sagen, wenngleich dieses Exemplar etwas zu durchweicht und gummiartig war.

Im weiteren Flugverlauf kam der merkwürdige Mensch erneut mehrere Male nach vorne, um zeitweise von gleich drei Flugbegleiterinnen in der Galley umsorgt zu werden. Ich war mir nicht sicher, ob es eine Krankheit oder eine Intoxikation war, bewertete sein Verhalten aber schon als äußerst merkwürdig. Allerdings war er friedlich genug, sich wiederholt zurück auf seinen Sitz begleiten zu lassen.

Die Landung in Tiflis erfolgte fast auf die Minute genau um kurz vor 4 Uhr nachts Ortszeit (2 Uhr deutscher Zeit).

i2310052004.jpg


Wir konnten zwar als erste Passagiere aus dem A321neo aussteigen, allerdings trafen wir nach kurzem Fußweg auf eine lange Schlange an der Einreisekontrolle. Kurz vor uns waren sowohl eine Belavia- als auch eine TK-Maschine gelandet, die genug Passagiere nach TBS gebracht hatten, um den gesamten mit Absperrbändern gestalteten Wartebereich vor den Passkontrollen für Ausländer zu befüllen.

i2310052005.jpg


Wir konnten uns kurz vor dem Zugang zu diesem Bereich anstellen, wobei es hinter uns chaotisch wurde. Nicht nur unsere voll besetzte A321neo spuckte genügend wartende Paxe aus, sondern auch die kurz nach uns gelandete LH-Maschine aus MUC sowie noch eine weitere Maschine sorgten für so viele Passagiere, dass es hinter uns nur noch eine diffuse große Menschenmenge wurde. Aufgrund der leider nur sehr wenigen besetzten Einreiseschalter sollte es uns eine halbe Stunde kosten, bis wir endlich unsere Einreisestempel in unseren Pässen erhalten und damit in Georgien einreisen konnten.

Der Weg vorbei an der Gepäckausgabe und durch den Zoll kostete hingegen nur wenige Augenblicke. Vor dem Terminalgebäude mussten wir uns durch dicke Zigarettenrauchschwaden kämpfen, bevor ich mittels der Bolt-App uns einen Transfer buchen konnte. Wir mussten ein paar Minuten warten, wurden dann aber für umgerechnet knapp 8 Euro komfortabel die ca. 15 Kilometer stadteinwärts zu unserem Hotel gefahren.

So trafen wir gegen 5 Uhr morgens Ortszeit am gebuchten Hotel, dem Sheraton Grand Tbilisi Metechi Palace ein. In der menschenleeren riesigen Lobby wurden wir freundlich eingecheckt und bekamen alle Benefits und Hotelangebote erläutert, wenngleich mich eine schriftliche Übersicht, wie ich sie u.a. aus meinem bisherigen Bangkoker Stammhotel The Athenee kannte, mehr erfreut hätte, als sich übermüdet unzählige Details merken zu müssen. Hatte ich noch vor der Anreise in der Bonvoy-App ein Upgrade von der gebuchten Besenkammer auf einen größeren "Executive Room" gesehen, war nun keine Rede mehr davon. Man wäre ausgebucht und hätte den Abend über bereits Gäste abweisen müssen. Sie wäre froh, dass sie uns überhaupt ein Zimmer anbieten könne. Dazu wäre es auf der siebten von neun Zimmeretagen. Und später sollte ich herausfinden, dass es zumindest ein kleines Upgrade war, denn wir hatten einen Balkon und Blick auf den Fluß und die Innenstadt, was die einfache Besenkammer nicht hätte. Dennoch war das Zimmer und insbesondere die Dusche schon sehr klein und eng.

i2310052006.jpg


i2310052008.jpg


Ich dachte mir jedoch, dass es vielleicht der richtige Schachzug war, noch aus der LH-Lounge in München das Hotel per Chat in der Bonvoy-App darüber informiert zu haben, dass wir erst gegen 4-5 Uhr morgens anreisen würden. Möglicherweise hatte uns das zusammen mit dem Titanium-Status das Zimmer gesichert, denn konnte ich in der Bonvoy-App nachvollziehen, dass das Hotel ebenso wie alle anderen Marriott-Häuser in Tbilisi (außer dem Courtyard, welches für knapp 300 USD/Nacht noch ein Zimmer anbot) ausgebucht waren.

Ursprünglich hatte ich noch überlegt, auf maximale Würdigung des Titanium-Status zu setzen, und erst ab dem Folgetag zu buchen und auf einen Very-Early-Checkin zu hoffen. Das wäre wohl äußerst wahrscheinlich in die Hose gegangen und bei der aktuellen Übermüdung weder bei +1 noch bei mir gut angekommen.

Auf dem Zimmer wurde der Status mit einer handschriftlichen Begrüßungskarte, einer Drittel-Flasche georgischem Saperavi und einem Teller mit Nüssen, getrockneten Aprikosen und Tschurtschchela-Scheiben gewürdigt.

i2310052007.jpg


Wir zogen jedoch direkt die Vorhänge zu, putzten lieblos unsere Zähne und begaben uns übermüdet ins sehr bequeme Bett.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.336
23.642
MUC
Tag 1 - Treibenlassen in Tiflis 1/3

Die wichtigste Information, die wir beim Check-in erhalten hatten und die uns gut im Gedächtnis geblieben war, war der Fakt, dass das Frühstück täglich bis 11 Uhr angeboten würde. So klingelten unsere Handy-Wecker erst um kurz nach 10 Uhr, was uns fast fünf Stunden Schlaf in dem durchaus bequemen Bett ermöglichte.

Das Frühstücksrestaurant war an diesem Samstagvormittag relativ gut besucht mit offenbar einer recht bunten Gästemischung. Die Speisenauswahl empfanden wir für ein Sheraton eher gering, wenngleich die Qualität stimmte und es einige typisch lokale Speisen gab.

i2310061001.jpg


Das Chatschapuri (überbackenes Käsebrot) schmeckte mir sehr gut, wohingegen die Blätterteigtasche links unterhalb eine undefinierbare Füllung beinhaltete, die mir nicht so recht gefallen sollte. Auch ansonsten hielten wir uns mit dem Essen eher zurück, da wir am Vorabend auf den zwei Flügen und bei den zwei Lounge-Aufenthalten in Summe doch etwas zu viel gegessen hatten.

Zurück auf dem Zimmer betraten wir ein erstes Mal den zum Zimmer gehörenden Balkon, von welchem wir bei leider bewölktem Himmel jedoch einen ersten Blick auf Tiflis und einige Sehenswürdigkeiten werfen konnten.

i2310061002.jpg


i2310061007.jpg


i2310061003.jpg


i2310061006.jpg


i2310061005.jpg


Insbesondere der immer wieder aufsteigende Ballon faszinierte uns.

i2310061004.jpg


i2310061008.jpg


Gegen Mittag waren wir dann startklar und machten uns zu Fuß vom Hotel auf den Weg ins Zentrum.

i2310061009.jpg


i2310061010.jpg


Vom Hotel führte eine Treppe nach unten zur Hauptstraße, welche Google Maps nicht kannte, aber den Weg etwas verkürzte. Wenig später erreichten wir einen kleinen Park, der sich seitlich an der Hauptstraße befand, und von dem man u.a. einen schönen Blick auf die Kura hatte.

i2310061011.jpg


i2310061012.jpg


i2310061013.jpg


Etwas weiter passierten wir die "Georgian Aviation University", die irgendwie unscheinbar wirkte.

i2310061014.jpg


Auf dem weiteren Weg hob ich bei einer Bank mit meiner ZEN Mastercard einige Hundert georgische Lari (GEL) ab, da ich mir nicht sicher war, allein mit Kartenzahlungen durchkommen zu können. Für die Abhebung rief die Bank übrigens 6 Lari (gute 2 Euro) Gebühren auf, lockte einen aber wenigstens nicht in eine DCC-Falle.

Eine kleines Stückchen weiter begutachteten wir die erste georgische Kirche auf unserer Reise.

i2310061015.jpg


Die Straße hinunter zum Fluß wurde von zahllosen fliegenden Händlern gesäumt. Die ersten Damen boten Tschurtschchela an, jene auf einer Schnur aufgereihten Wal- oder Haselnüsse, die anschließend mit einer Art Kuvertüre aus Trauben- oder anderem Fruchtsaft überzogen wurden. Hier wurde allerdings auch eine Variante im Becher angeboten, die uns aber nicht ansprach.

i2310061016.jpg


Ein Stückchen weiter verkaufte ein Laden Wasser, frisch gepressten Granatapfelsaft und diverse lokale Weine, die alle ohne Etikett und in Plastikflaschen daherkamen, was in Georgien nicht unüblich ist. Auch hier schlugen wir jedoch nicht zu.

i2310061017.jpg


Generell schienen frisch gepresste Säfte, lokaler Wein, Tschurtschchela als auch gegrillte Fleischspieße ein gängiges Warenangebot zu sein.

i2310061018.jpg


i2310061019.jpg


i2310061020.jpg


Wir erreichten schließlich den Europaplatz.

i2310061021.jpg


i2310061022.jpg


Nebenan befand sich auf einer kleinen Anhöhe die Metechi Kirche, die wir uns näher ansehen sollten.

i2310061023.jpg


i2310061025.jpg


Von hier hatte man einen schönen Ausblick auf u.a. die Festung Nariqala.

i2310061024.jpg


Aber auch die umliegenden Gebäude hatten etwas.

i2310061026.jpg


Dazu konnten wir den Zeremonienpalast Georgiens entdecken, der ja neulich noch durch eine unserer Volksparteien für den Reichstag in Berlin gehalten wurde.

i2310061027.jpg


In der Nähe befand sich dann das Denkmal für König Wachtang I. Gorgassali.

i2310061029.jpg


Und in der Ferne die Mutter Georgiens.

i2310061030.jpg


Wir realisierten, dass es unweit des Europaplatzes offenbar Markt- und Imbissstände gab, sodass wir uns entschlossen, uns dorthin aufzumachen.

i2310061028.jpg
 

Gargleblaster

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
417
256
wohingegen die Blätterteigtasche links unterhalb eine undefinierbare Füllung beinhaltete, die mir nicht so recht gefallen sollte.
Die Füllung wird Lobio gewesen sein, das Gebäck dann Lobiani. Offenbar Geschmackssache oder schlecht zubereitet: Im Sommer gefiel mir das wieder - leider nur in einer georgischen Bäckerei in Polen.

Und besten Dank schon jetzt für die weiteren Eindrücke: Auf Bekanntes und Neues freue ich mich.
 
  • Like
Reaktionen: Nitus

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.336
23.642
MUC
Tag 1 - Treibenlassen in Tiflis 2/3

Auf dem Weg zu den vermeintlichen Markt- und Imbissständen kamen wir an einem recht interessanten Baum vorbei.

i2310071001.jpg


i2310071002.jpg


Die Dekoration der aufgebauten Aktionsstände hatte etwas von Erntedankfest.

i2310071003.jpg


Ein kleines Stück weiter waren zahlreiche Stände verschiedener Winzer aufgebaut, an denen man deren Produkte probieren konnte. Den tiefergehenden Sinn verstand ich jedoch nicht, da die Weinproben offenbar kostenlos waren, aber auch keine Preislisten oder Bestellzettel auslagen. Dazu waren die Stände der einzelnen Winzer so klein, dass da unmöglich ausreichend Flaschen oder gar Kartons lagerten, die man direkt hätte verkaufen können.

i2310071004.jpg


i2310071005.jpg


i2310071006.jpg


Wir probierten an zwei Ständen verschiedene Weine und etwas Chacha, den typischen Tresterbrand Georgiens, bevor wir weiter spazierten.

i2310071007.jpg


i2310071008.jpg


Nachdem wir am Morgen nicht sonderlich viel gefrühstückt hatten, bekamen wir am frühen Nachmittag Appetit. Dazu stieg einem immer wieder der Duft von gegrilltem Fleisch in die Nase, sodass wir an einem Grillstand, wo aus den angelieferten großen Fleischstücken die Spieße vor Ort zubereitet wurden, orderten.

i2310071009.jpg


i2310071013.jpg


i2310071010.jpg


i2310071012.jpg


Wir hatten uns glücklicherweise nur für einen Spieß entschieden, denn das zwar gut gegrillte Schweinefleisch war sehr von Sehnen durchzogen. Das Brot und die Saucen schmeckten hingegen recht gut. Der unetikettierte Rotwein war etwas besser als erwartet, wenngleich dieser natürlich keine Erfüllung war. Aber bei einem Preis von ca. 5 Euro für die gut gekühlte Plastikflasche will ich nicht meckern.

i2310071011.jpg


Ein wenig gestärkt und etwas weinseelig spazierten wir weiter.

i2310071014.jpg


i2310071015.jpg


i2310071016.jpg


Schließlich überquerten wir die interessant überdachte Brücke.

i2310071017.jpg


i2310071018.jpg


Wir passierten buntes Obst und bunte Tschurtschchela.

i2310071019.jpg


i2310071020.jpg


Wir erreichten den Freiheitsplatz.

i2310071021.jpg


Da sich bei uns Beiden der Hunger erneut meldete, suchten wir nach Nahrung. In der direkten Umgebung des belebten und bei Touristen beliebten Freiheitsplatzes vermuteten wir jedoch keine gute Möglichkeit, authentisch georgisch essen zu können. Da passierten wir jedoch ein im Souterrain gelegenes Restaurant, dessen Name nur in georgischer Schrift angeschlagen war. Dazu schienen die zahlreichen vor diesem Restaurant wartenden Personen Einheimische zu sein.

i2310071026.jpg


Wir meldeten uns bei der etwas mürrischen älteren Dame, die offenbar die Platzanweiserin war. Sie sagte, wir sollten warten. Sie schien die Reihenfolge, in der die verschiedenen wartenden Gäste eingetroffen waren, gut im Kopf zu haben, denn als vierte Gruppe waren wir dann korrekterweise an der Reihe und bekamen einen Tisch in diesem urigen Restaurant. Wir bestellten direkt zwei gezapfte georgische Biere, die nicht lange auf sich warten lassen sollten.

i2310071022.jpg


i2310071023.jpg


Als Speisen bestellten wir Chinkali, die stückweise berechnet wurden. Man musste jedoch mindestens zehn Stück bestellen, was wir taten.

i2310071024.jpg


Solche georgischen Nudeltaschen waren seinerzeit mein Erstkontakt mit der georgischen Küche. Als jemand, der Nudeln und insbesondere Nudeltaschen liebt, habe ich Chinkali schon mehrfach genossen. Aber diese Exemplare waren wirklich gut. Man isst sie übrigens, indem man mit der Hand den Knubbel greift, ein Stück abbeißt, die Suppe herausschlürft, um dann nach und nach die Nudeltasche mit der Füllung zu essen, wobei man den Knubbel nicht verzehrt sondern zurücklegt. Chinkali erinnern mich immer wieder an chinesische / taiwanesische Xiao Long Bao, deren gröbere Schwester sie zu sein scheinen.

Wir wollten uns allerdings nicht allein mit Chinkali begnügen, sondern ein weiteres Gericht probieren. Unsere Wahl fiel auf Hähnchen mit Johannisbeersauce. Das Hähnchen war sehr gut zubereitet, aber die Sauce war für unseren Geschmack zu süß und zu kalt.

i2310071025.jpg


Gut gesättigt beglich ich die Rechnung in Höhe von umgerechnet 23 Euro für die zehn Chinkali, das Hähnchen und vier große Biere.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.336
23.642
MUC
Tag 1 - Treibenlassen in Tiflis 3/3

Wir machten uns ganz langsam auf den Rückweg zum Hotel, der laut Google Maps zu Fuß eine gute halbe Stunde dauern sollte. Wir hielten aber immer wieder an, denn gab es weiter viele Eindrücke aufzunehmen.

i2310072001.jpg


i2310072002.jpg


i2310072003.jpg


i2310072004.jpg


Irgendwann erreichten wir die Metechi Kirche, die wir heute bei deutlich mehr Sonnenlicht bereits besucht hatten.

i2310072005.jpg


Am rechten Bildrand kann man in der Ferne übrigens das Sheraton sehen, zu dem sich der Fußweg aber noch ein wenig zog und wohin es von der Metechi Kirche steil bergauf ging.

Unterwegs stoppten wir in einem kleinen Spar-Supermarkt, da wir noch nicht wussten, dass wir jeden Tag kostenlos zwei große Flaschen Wasser vom Hotel bekommen würden. Wir staunten über die örtliche Darreichungsform von Bier. Löwenbräu, Staropramen und ein lokales Bier gab es u.a. in der 2,5-Liter-Plastikflasche.

i2310072006.jpg


Zurück im Hotel sehnte ich mich nach einer Dusche, wohingegen +1 bereits Richtung Lounge aufbrach. Als ich später dort zu ihm stieß, unterhielt er sich sehr angeregt mit einer Dame in - zu meiner Überraschung - deutscher Sprache. Es handelte sich um eine Condor-Flugbegleiterin, die noch auf ihren Rückflug nach FRA warten musste. Tiflis wäre für sie ein Bereitschaftseinsatz gewesen. Die restliche Crew, mit der sie aus FRA nach TBS geflogen wäre, wäre schon auf dem Heimweg. Sie hätte noch zwei Nächte vor ihrem Rückflug. Nachdem sie nach eigener Aussage bereits seit 30 Jahren bei Condor fliege, war das Gespräch selbstredend äußerst interessant. So verwunderte es nicht, dass wir auch nach der Happy Hour gemeinsam im Außenbereich der Lounge noch länger sitzen blieben.

Das Angebot während der Happy Hour war dazu recht solide.

i2310072007.jpg


i2310072008.jpg


i2310072009.jpg


i2310072010.jpg


Jene Flugbegleiterin und +1 hielten sich an den georgischen Rotwein, der tatsächlich ganz ordentlich schmeckte. Ich hingegen probierte eine weitere Sorte georgischen Bieres.

i2310072011.jpg


Dazu war auch die Aussicht bei Dämmerung sehr nett.

i2310072012.jpg


Und irgendwann gab es dann sogar noch ein Feuerwerk.

i2310072013.jpg
 

Hene

Erfahrenes Mitglied
27.03.2013
4.290
3.119
BER
Gut gesättigt beglich ich die Rechnung in Höhe von umgerechnet 23 Euro für die zehn Chinkali, das Hähnchen und vier große Biere.
Vor 10 Jahren hätte das wahrscheinlich kaum die Hälfte gekostet. Dennoch werde ich auch nächstes Jahr wieder zu meinem dann 20ten Mal nach Georgien aufbrechen. Von Tbilisi versuche ich mich allerdings seit Jahren fernzuhalten. Auf dem Land ist es stellenweise noch so wie vor 20 Jahren, als ich zum ersten Mal dort aufschlug.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.336
23.642
MUC
Tag 2 - Weintour 1/2

Heute klingelte der Wecker dann deutlich früher, da ich bereits von daheim für heute eine ganztägige Weintour durch Kachetien gebucht hatte. Nachdem ich verschiedene Touren und Anbieter verglichen hatte, fiel die Wahl auf einen Anbieter mit erst wenigen aber fast ausschließlich sehr positiven Bewertungen bei Viator, zumal es zum Buchungszeitpunkt bei Shoop dann auch noch 10% Cashback und ein 15-Euro-Shoop-Guthaben für Buchungen bei Viator gab.

Am Vorabend hatte mich Daviti, der Tourguide bzw. möglicherweise sogar der Inhaber der Agentur, per WhatsApp (wie von Viator angekündigt) kontaktiert. Er wollte allerdings nicht nur die Abholung gegen 9:30 an einem Weinlokal im Bäderviertel von Tiflis bestätigen, sondern wies uns darauf hin, dass es außer uns nur zwei weitere Teilnehmer geben würde. Die Tour würde daher nicht mit einem Kleinbus sondern mit einem Ford Fusion durchgeführt. Er schickte uns ein Foto von der Rückbank dieses Wagens und fragte, ob das für uns in Ordnung sei. Ich beriet mich mit +1. So richtig glücklich waren wir nicht, aber die Alternative wäre wohl ein Storno gewesen. Und auf den Ausflug freuten wir uns schon sehr und wir zweifelten, ob wir so kurzfristig eine Alternative hätten finden können. Insofern sagten wir zähneknirschend zu und konnten wenigstens eine direkte Abholung am Hotel raushandeln.

So standen wir kurz vor 9:30 in der Hotellobby bereit. Gegen 9:40 teilte Daviti seine Position per WhatsApp, sodass wir noch ein wenig warten mussten, bevor der angekündigte Ford Fusion vorfuhr. Daviti stieg aus, begrüßte uns und erkannte direkt, dass insbesondere ob meiner Statur für uns die Rückbank wirklich keine perfekte Lösung war. Mangels Alternativen mussten wir da jetzt aber durch. Wir stiegen ein und begrüßten die beiden Damen, die bereits auf dem Beifahrer- bzw. dem dahinter liegenden Rücksitz saßen.

Daviti fragte, ob er einen Kaffeeladen ansteuern sollte, aber wir waren alle noch versorgt. Bevor er dann beginnen konnte, uns über die Geschichte des georgischen Weinbaus ausführlichst zu informierten sowie zahllose Fakten zu seinem Heimatland runterzuspulen, lernten wir uns gegenseitig kennen. Bei den Damen handelte es sich um eine Russin, die mit ihrem US-amerikanischen Ehemann sowohl in den USA als auch in Russland gelebt hatte. Da ihr Mann aufgrund der aktuellen Russland-Sanktionen dort jedoch nicht mehr arbeitsfähig war, wären sie nach Georgien umgezogen, was sie sehr genießen würden. Sie sprach ein überraschend unrussisches und sehr amerikanisches Englisch. Vor ihr saß dann ihre Schwiegermutter, die für zwei Wochen aus Indiana nach Georgien gekommen war, um ihren Sohn und ihre Schwiegertochter zu besuchen. Beide waren sehr locker und unterhaltsam, was die unbequemen Plätze ein wenig relativierte.

Nach ca. einer Stunde Autofahrt stoppten wir in einem kleinen Dorf. Wir folgten Daviti in den Hinterhof, wo wir auf die ersten Weinstöcke blicken konnten.

i2310081002.jpg


Er erklärte uns, dass man Rosen vor die Weinstöcke pflanzen würde, da man an diesen einen Ungezieferbefall frühzeitig erkennen könne.

Der Halt galt jedoch eigentlich einem Hofladen, in welchem u.a. Tschurtschchela in allen Variationen verkauft wurde.

i2310081004.jpg


Eine Mitarbeiterin schnitt drei verschiedene Varianten von den Metallstangen ab, entfernte die Kordel und schnitt die Tschurtschchelas in kleine Stücke, sodass wir vier bzw. mit Daviti fünf probieren konnten.

i2310081003.jpg


Schlecht schmeckten die Stücke nicht, sondern eigentlich sogar ziemlich gut.

Als Nächstes gab es einen Löffel mit einer ordentlichen Menge einer Würzpaste zu probieren. Diese erinnerte mich optisch ein wenig an น้ำจิ้มไก่, jene thailändische süßscharfe "Dipping Sauce for Chicken". Allerdings war die georgische Variante nicht süß, deutlich schärfer, deutlich knoblauchlastiger und ein wenig essigsäuerlich. Ich bereute daher, am Vormittag eine so große Menge dieser Paste probiert zu haben.

Wir tätigten einen kleinen Anstandskauf, wenngleich wir uns eigentlich geschworen hatten, aus Urlauben nicht mehr so viele Souvenirs mitzubringen, denn zu Hause gefallen einem diese interessanterweise meist deutlich weniger als noch während der Reise.

Anschließend ging es zurück ins Auto und nach gut zehn Minuten erreichten wir in einem anderen Dorf die nächste Station, eine traditionelle Bäckerei. Eine größere Gruppe russischer Touristen wartete hier noch darauf, dass ihre Brote fertig gebacken würden. Wir konnten aber dennoch bereits einen guten Eindruck des Handwerks und insbesondere des Ofens gewinnen, der früh am morgen wohl maximal mit Holz und/oder Kohle aufgeheizt wurde, um dann in den Folgestunden an dessen Innenwand die Brote zu backen.

i2310081005.jpg


i2310081006.jpg


Nachdem die Brote für die russische Gruppe mit Kaminbesteck und viel Fingerfertigkeit aus dem Ofen geholt wurden und von diesen mit 3 Lari (gut 1 Euro) pro Stück bezahlt worden waren, mussten wir uns entscheiden, wer der Bäckerin mithelfen wollte. Unsere junge Mitreisende meldete sich, wenngleich die Bäckerin nochmal nacharbeiten musste, denn erwartungsgemäß erfordert es sehr viel Routine um dieses traditionelle Brot in die richtige Form zu bekommen.

i2310081007.jpg


i2310081008.jpg


Während unsere Brote vor sich hin backten, durften wir bei dem fliegenden Käsehändler, der vor der Bäckerei einen einfachen Verkaufsstand aufgebaut hatte, die vier verschiedenen Sorten (jeweils Kuh- und Schafsmilchkäse wahlweise gesalzen oder ungesalzen) probieren, wobei wir uns kollektiv für die beiden Kuhmilchkäse entschieden. Anschließend entdeckten wir den Garten hinter der kleinen Bäckerei, die selbst schon etwas improvisiert wirkte.

i2310081009.jpg


i2310081010.jpg


i2310081011.jpg


Wenig später servierte Daviti uns drei Brote, etwas Käse, Tomaten und frischgepresstes lokales Sonnenblumenöl. Dazu schenkte er dann den ersten Wein des Tages ein, den es aus traditionellen Weinschalen zu trinken galt.

i2310081012.jpg


i2310081013.jpg


Das ofenfrische Brot war so dermaßen lecker, knusprig von außen und innen fluffig aber dennoch mit viel Substanz. Käse, Tomaten und Öl passten wunderbar und ein wenig frischer kühler Wein ging dann jetzt um kurz vor 12 Uhr mittags auch.

Nach diesem gemütlichen zweiten Frühstück ging es dann noch ein ganzes Stück weiter bis zu einem eher industriellen Weinproduktionsbetrieb der KTW in Velistsikhe. Wir konnten uns im Weinladen des Betriebes ein wenig umsehen, bevor wir mit Daviti ohne jegliche Zutritts- oder Gästeausweise frei auf dem Produktionsgelände umher laufen konnten. Daviti zeigte uns die riesigen Stahltanks, in welchen Chacha, der typisch georgische Tresterbrand, fermentieren würde.

i2310081014.jpg


Daneben befand sich die Anlage, an welcher die Weintrauben angeliefert und anschließend gepresst werden.

i2310081015.jpg


i2310081016.jpg


Wir folgten Daviti in die erste Halle, in welcher sich die riesigen Tanks befanden, in welchen der Wein fermentierte.

i2310081017.jpg


Offenbar war ein Wein fertig fermentiert und wurde nun abgelassen bzw. in die kühle Nachbarhalle gepumpt.

i2310081018.jpg


i2310081019.jpg


Wir wechselten ebenfalls in die Nachbarhalle, wo sich nicht weniger Edelstahltanks befanden, die allesamt auf einstellige Temperaturen um den bzw. knapp über den Gefrierpunkt gekühlt waren. Wir erhielten jeder ein Weinglas und wurden sowohl von Daviti bedient als auch ermutigt, uns selbst durch die Weine zu probieren.

i2310081021.jpg


i2310081020.jpg


i2310081022.jpg


i2310081023.jpg


Es war zwar wirklich kalt in der Halle, aber trotz diverser Weingutbesuche bzw. Weintouren in Deutschland, Italien, Südafrika, Australien und Neuseeland war es eine Premiere, sich direkt an den Tanks bedienen zu dürfen. Das nutzten wir allesamt, wenngleich wir dann doch froh waren, als wir den Sonnenschein wieder auf unserer Haut spüren konnten.

Neben dem Weinladen der Anlage wurde uns dann noch georgischer Brandy serviert, sodass wir endgültig allesamt gut einen sitzen hatten.

i2310081024.jpg


Während wir noch an unseren Gläsern nippten, traf ein klappriger Pritschenwagen ein, sodass wir allesamt zur "Warenannahme" liefen und dort beobachten konnten, wie eine Ladung Trauben abgekippt wurde. Der letzte Rest wurde dann mit Muskelkraft in den überdimensionalen Trichter bzw. die Förderanlage befördert.

i2310081025.jpg


Anschließend setzten sich die Schrauben in Bewegung, um die Trauben zur Presse zu bewegen.

i2310081026.jpg


Daviti hatte uns in der Zwischenzeit darauf hingewiesen, dass aktuell das Ende der Erntezeit sei. Er könne uns anbieten, für 25 Lari (ca. 9 Euro) pro Person an der Weinlese sowie dem traditionellen Traubenstampfen mit den Füßen teilzunehmen. Dies klang für uns Alle ausreichend interessant, um dem Plan zuzustimmen.

Wir tätigten Alle noch einen kleinen Anstandskauf im Werksladen, bevor uns Daviti abseits der Hauptstraße über leicht matschige und sehr holprige Straßen zu ziemlich abgelegenen Weinstöcken fuhr. Dort erhielten wir jeder eine spezielle Schere und einen leeren Eimer und durften nun ernten.

i2310081027.jpg


Irgendwie war das etwas Anderes, als zumindest ich mir vorgestellt hatte. Ich hätte gedacht, dass wir eine laufende Ernte besuchen und beobachten könnten. Nichtsdestotrotz spielten wir Alle mit, wenngleich mich die Motivation vor Erreichen der Oberkante meines Eimers verließ.

i2310081028.jpg


Nach getaner Arbeit sollten wir noch kollektiv vor dem alten Lada, der in meinen Augen auseinander zu fallen drohte, posieren. Tatsächlich waren mit dem Lada wohl zwei zu den Weinstöcken gehörende Personen hierher gekommen.

i2310081001.jpg


Daviti, der anscheinend Angst um seinen Ford hatte und diesen für die Rückfahrt über die matschige Buckelpiste erleichtern wollte, fragte, wer Lust hätte, mit dem Lada weiter zu fahren. +1 und ich waren nicht begeistert, eine weitere Komfortverschlechterung für die Weiterfahrt in Kauf zu nehmen. Die Schwiegermutter aus Indiana war jedoch abenteuerlustig, machte den Beifahrersitz im Ford für mich frei und genoss offenbar die Weiterfahrt in dem historischen Vehikel.

Der nächste Stopp war ein nicht sonderlich weit entferntes Privathaus, zu dessen Bewohnern Daviti offenbar in irgendeiner familiären Beziehung stand. Wir wurden am Haus vorbei in den leicht wilden Garten und von dort weiter in eine Art Schuppen geführt. In den Boden des Schuppens waren diverse riesige Tonbehälter eingelassen, die zum Fermentieren und Lagern von Wein dienten. Daviti erklärte, dass diese Gefässe von innen gereinigt werden würden, indem Personen sich mit einer Art Besen in diese engen Behältnisse begeben würden. Ich war froh, dass ich wohl gar nicht durch die Öffnung passen würde.

i2310082001.jpg


Im Hintergrund war dann eine Art Badewanne bzw. eigentlich ein ausgehöhlter Baumstamm zu erkennen, der offenbar zum Quetschen der Trauben dienen sollte.

i2310081029.jpg
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.336
23.642
MUC
Tag 2 - Weintour 2/2

Es kam, was kommen musste, wir sollten die Trauben in dieser Wanne mit unserer Leibeskraft in Saft verwandeln. Die Schwiegermutter aus Indiana erklärte sich direkt bereit. Ihre Schwiegertochter, +1 und ich waren zurückhaltender. +1 gab sich jedoch einen Ruck und stand wenig später mit der Amerikanerin in der Wanne. Daviti platzierte Bluetooth-Lautsprecher mit fettem Bass nebendran und streamte georgische Musik auf diese, die zum kräftigen Weintraubenquetschtanzen motivieren sollten.

i2310091002.jpg


i2310091003.jpg


Nachdem die fünf Eimer Trauben in die Wanne geschüttet waren, gaben +1 und die Powerfrau aus den USA Alles.

i2310091004.jpg


Eine Weile später lief dann auch der erste Saft.

i2310091005.jpg


Von dem Saft durften wir direkt probieren. So wurde direkt fühlbar, dass auch Strünke, Blätter, Insekten und alles das, was sich so auf den Trauben absetzt, irgendwie im Saft landete.

i2310091006.jpg


Wir bekamen ein Bild, wie anstrengend die traditionelle Weinproduktion sein dürfte.

i2310091007.jpg


Anschließend wurde uns der Keller unter dem eigentlichen Haus der Familie gezeigt, in welchem ich meinen Kopf einziehen musste und offenbar diverse Behältnisse auf den nächsten Wein warteten.

i2310091008.jpg


Parallel wurde bereits ordentlich gegrillt.

i2310091009.jpg


i2310091010.jpg


Auch wartete bereits eine gut gedeckte Tafel auf uns.

i2310091011.jpg


Wenig später trafen dann auch das gegrillte Fleisch, frisches Käsebrot und Chinkali ein.

i2310091012.jpg


i2310091013.jpg


Zum Essen wurden dann verschiedene Weine und Chacha gereicht, die wir aus verschiedenen Gläsern bzw. Behältnissen (teilweise auf ex) trinken sollten. Das war prinzipiell schon gesellig, aber da Daviti und der Gastgeber selbst kaum etwas tranken, wirkte es auch ein wenig unangenehm, dass nur wir vier Ausländer abgefüllt wurden.

i2310091014.jpg


Als wir mehr als satt und angetrunken waren, zeigte uns der Hausherr noch stolz seine aktuelle Errungenschaft, einen mehrere Hundert Jahre alten Tonbehälter zur Weinproduktion, den er noch im Garten lagerte, aber der wohl unterirdisch installiert gehört.

i2310091001.jpg


i2310091015.jpg


Daviti erklärt uns, dass wir langsam aufbrechen müssten, da wir noch weiteres Programm absolvieren zu hätten. So fuhr er uns in die Nähe des Ortes Sighnaghi, der auf einer Anhöhe gelegen sehr schöne Aussichten bietet. Wir hielten an einem Aussichtspunkt unweit der Stadtmauer bzw. des Stadtzentrums.

i2310091016.jpg


i2310091017.jpg


i2310091018.jpg


i2310091019.jpg


i2310091020.jpg


Daviti fuhr uns weiter in das pittoreske Stadtzentrum von Sighnaghi, welches wir zu Fuß in der Dämmerung erkunden konnten.

i2310091021.jpg


i2310091022.jpg


i2310091023.jpg


i2310091024.jpg


i2310091025.jpg


i2310091026.jpg


Daviti empfahl uns schließlich, die Stadtmauer entlang zu laufen und versprach, uns am Ende mit dem Auto wieder einzusammeln. Im Vertrauen darauf, dass er dies auch wirklich tun würde, spazierten wir zu viert die Mauer entlang, welche auch am Abend das Ziel u.a. diverser Asiaten aus Korea und China war.

i2310091027.jpg


i2310091028.jpg


i2310091029.jpg


Am Ende der Mauer angekommen und die schmale Treppe hinunter gestiegen konnten wir den vertrauten Ford Fusion nicht finden. Wir warteten ein wenig, bevor Daviti vorfuhr, um uns einzuladen. Vor der Heimfahrt wollte er jedoch noch mit uns ein Getränk in einem Cafe oberhalb der Stadt trinken. Die Aussicht oberhalb Sighnaghis war dann auch tatsächlich nett.

i2310091030.jpg


Als die Rechnung für unsere fünf Getränke und das Dessert, das sich die beiden Damen geteilt hatten, eintraf, machte keiner Anstalten, die jeweilige Geldbörse zu zücken. Als alter weißer Mann war es wohl meine Aufgabe, hier zu zahlen, was ich entsprechend tat. Man bedankte sich kollektiv dafür, dass ich die Rechnung übernommen hatte. Anschließend eröffnete Daviti mir, dass er angeblich aus Versehen unsere Buchung bei Viator storniert hätte. Deswegen würde ich nun eine volle Rückerstattung von Viator erhalten. Ich müsste daher nochmal neu buchen oder ihm am besten das Geld für die Buchung in bar geben. Ich war genervt, denn hatte ich die Buchung bei Viator ja mit Shoop-Aktions-Cashback und -Gutschein getätigt.

Ich erklärte Daviti, dass ich einerseits nicht ausreichend Bargeld dabei hätte und andererseits bei Viator einige Vergünstigungen erhalten hätte, die ich nicht erneut erhalten würde. Er wirkte unsicher. Ich antwortete recht bestimmt, dass er seinen Fehler gegenüber Viator erklären solle, um sein Geld zu erhalten. Ich hätte wenig Lust, mich jetzt um die Lösung seines vermeintlichen Fehlers zu kümmern.

Es machte sich bei mir eine leicht schlechte Stimmung breit, da auch die Tour mit Stopps bei einem Tschurtschchela-Händler, der Bäckerei, einem industriellen Weinbetrieb, dem Familienessen ohne Familie und einem Sighnaghi-Besuch in der Dämmerung nicht ganz das war, was wir gemäß der Viator-Beschreibung erwartet hatten. Das stundenlange Sitzen auf der Rücksitzbank des Fünfsitzers kam dann ja auch noch dazu. Andererseits hatten wir dennoch viel Spaß und eine gute Zeit gehabt. Auf den drei Stunden Rückfahrt nach Tbilisi, die aufgrund eines sehr unangenehmen Staus eben drei statt nur üblicherweise zwei Stunden wurden, versuchte ich mir einzureden, dass diese leichte Enttäuschung eben Teil des Erlebnisses war.

Ungefragt brachte Daviti uns zurück zum Hotel. Beim Aussteigen fragte er erneut, was wir nun mit der Bezahlung machen sollten, da meine Buchung bei Viator unwiederbringlich storniert sei. Ich antwortete, dass ich mich am Folgetag nüchtern damit auseinandersetzen würde, und mich bei ihm melden würde. Zu meiner Überraschung gab er sich damit zufrieden.

Tatsächlich sollte ich ihm am Folgetag den ursprünglich an Viator gezahlten Eurobetrag abzüglich des über Shoop vorgesehenen Cashbacks und Gutscheins per PayPal senden. Damit dürfte er immernoch einen guten Schnitt gemacht haben, was ich ihm dann auch gönne, denn trotz der genannten Widrigkeiten war er und die besuchte Familie super freundlich. Und für deutsche Verhältnisse war das Alles nicht wirklich teuer. Dennoch mag ich Unehrlichkeit nicht. Es wirkte schon nach Berechnung, die Buchung bei Viator zu stornieren, um sich die vermutlich enorme Provision sparen zu können. Auch wurden nicht alle in der Beschreibung genannten Ziele angesteuert und war die Aktion mit 25 Lari p.P. für die Teilnahme an Ernte und Traubenpressung im Endeffekt etwas Anderes, als er uns blumig beschrieben hatte.

Dennoch fielen wir am Abend zufrieden und sehr weinseelig ins bequeme Hotelbett.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
8.465
3.687
49
MUC
www.oliver2002.com
Die Besuche in verschiedenen georgischen Restaurants in Polen, Den Haag und auch München erhärteten meine Begeisterung für die georgische Küche. Allerdings fand ich über einen längeren Zeitraum kein für uns passendes Flugangebot dorthin.

Wir waren vor 5 Jahren mal im Sabatono in Laim, das leider die Pandemie nicht überlebt hat. Dort gab es auch riesen Portionen von Grillfleisch, Chinkali und diversen Fusel. An Tschurtschchela kann ich mich nicht mehr erinnern, aber das lag wahrscheinlich daran dass wir pappsatt waren ;)

 

sbr

Erfahrenes Mitglied
18.01.2018
542
1.185
Wie war das nochmal beim Stammtisch im Georgier in München mit der "Zwischenrechnung" und "nur Barzahlung" weil Terminal "defekt"? 😂
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.336
23.642
MUC
Tag 3 - Regen, Nariqala Festung und die Mutter Georgiens

Nachdem ich meiner Wetter-App bereits entnommen hatte, dass es am Folgetag bis in den Nachmittag hinein regnen sollte, schliefen wir erstmal aus. Anschließend gab es ein ausgiebiges spätes Frühstück.

Da meine Wetter-App leider recht behalten sollte und es kräftig regnete, verzogen wir uns in den Spa-Bereich des Hotels, welcher sich im Untergeschoss befand. Wir hatten den beheizten Pool mit diversen Düsen, den Whirlpool und die vier Saunen fast für uns Alleine. Zu keiner Zeit waren mehr als ein halbes Dutzend Gäste anwesend, was ich bei einer Nacht von Sonntag auf Montag auch etwas erwartet hatte.

i2310101001.jpg


i2310101002.jpg


Wir verbrachten daher ca. drei Stunden hier unten, bevor wir gegen Nachmittag auf der Suche nach einem kleinen Snack in die Lounge in der neunten Etage wechselten. Dort konnten wir dann sehen, dass es sich langsam etwas aufhellte und der Regen nachließ.

i2310101003.jpg


Wir blickten auf die Festung Nariqala und die Mutter Georgiens im Hintergrund, welche wir per Seilbahn besuchen wollten.

i2310101004.jpg


Umgerechnet knapp drei Euro inkl. Trinkgeld kostete das Bolt, das uns vom Sheraton ins Stadtzentrum zur Talstation der Seilbahn bringen sollte. Die gewünschten Tickets für die Berg- und Talfahrt konnten nur mitsamt einer wiederaufladbaren Nahverkehrskarte erworben werden. In Summe aber auch nur wenige Euros.

i2310101005.jpg


Wir teilten uns eine Kabine mit einem jungen russischsprachigen Paar, das sowohl mein Grüßen als auch meinen englischsprachigen Smalltalk ignorierte und so tat, als wären wir Luft. Wir genossen aber dennoch den Ausblick auf der kurzen Fahrt.

i2310101006.jpg


i2310101007.jpg


i2310101008.jpg


Aber viel besser war die Aussicht von der Bergstation.

i2310101009.jpg


i2310101010.jpg


i2310101011.jpg


i2310101012.jpg


Wir spazierten etwas umher und konnten auch einen Blick stadtauswärts genießen.

i2310101013.jpg


Wir gelangten als Nächstes zur Mutter Georgiens, die schon imposant wirkte.

i2310101014.jpg


Schließlich wollten wir die Festung Nariqala, die so nah wirkte, aber zu deren Eingang es noch ein weiter Weg sein sollte.

i2310101015.jpg


i2310101016.jpg


Nach ca. zehn Minuten hatten wir das Innere der Festung erreicht.

i2310101017.jpg


i2310101018.jpg


Wir bahnten uns den Weg weiter bergauf, wofür wir mit tollen Aussichten belohnt wurden.

i2310101019.jpg


i2310101020.jpg


In der Ferne konnte ich sogar das Sheraton erkennen.

i2310101021.jpg


Auf dem Abstieg konnten wir dann auch wieder in die andere Richtung blicken.

i2310101022.jpg


Auf dem Fußweg nach unten, den wir nahmen, da der Rückweg zur Bergstation der Seilbahn anstrengender gewesen wäre, konnten wir das Bäderviertel Tiflis' erspähen. Eigentlich hätten wir gerne eines der Schwefelbäder probiert, aber nach unseren heutigen drei Stunden im Hotelwellnessbereich passte das nicht mehr in den Tagesablauf.

i2310101023.jpg


i2310101024.jpg


i2310101025.jpg


Kurz vor der Metechi Brücke bestellte ich uns dann ein Bolt, das uns für sehr kleines Geld zügig zum Hotel zurück fahren konnte, wo wir den weiteren Abend mit Loungemaximieren verbrachten. Das Essen war recht ordentlich und auch kurz nach 20 Uhr konnten wir uns nochmal an Bier und Wein bedienen.

i2310101026.jpg


i2310101027.jpg


i2310101028.jpg


i2310101029.jpg