Mal wieder richtig zum Thema, Mahan Air ist dabei offenbar ihre 747-300 wieder für den regulären Flugbetrieb vorzubereiten. Man peilt den Herbst an. Sobald das Ding wieder fliegt, werde ich dafür ein Ticket buchen!
https://www.instagram.com/p/CEzRz8fh...=1ujqx9lf88yed
Ergebnis 661 bis 680 von 893

Thema: Danke Boeing 747
-
06.09.2020, 23:22 #661
- Registriert seit
- 05.05.2020
- Beiträge
- 776
ANZEIGEWar für knapp drei Jahrzehnte ein elementarer Baustein beim Betrieb der Langstreckenflotten in Europa und in vielerlei Hinsicht prägend für die ersten Allianzen, welche dann etwa 20 Jahre später entstehen. Kooperation vor allem beim Einkauf und der Lagerhaltung sicherlich für die Zeit revolutionär.
In deregulierten Märkten und mit mehr eigenen Konzern-internen Skaleneffekten dann allerdings immer weniger von Bedeutung, auch weil die Gewerkschaften zu Beginn der 1990iger Arbeit nur ungern abgeben, die Erfahrungen aus der Ali beralisierung in den USA warfen ja gewaltige Schatten über den Atlantik.
-
07.09.2020, 14:27 #662
- Registriert seit
- 31.01.2019
- Ort
- Südbaden
- Beiträge
- 438
-
07.09.2020, 15:19 #663
Die B747-421 Combi der Lufthansa (7 Flugzeuge, die TA bis TH) haben fast 10 Jahre lang (ab Mai 1989 bis 1997) ihren braven Dienst versehen.
1996/97 gab es eine neue Vorschrift*), ich glaube es sollte laut FAA eine Sprinkleranlage im Frachtraum erforderlich werden.
*)Federal Aviation Administration, Airworthiness Directive 15. Juli 1993
Die Nachrüstung war nicht wirtschaftlich und so wurden alle 7 Combis zu reinen Passagiermaschinen umgerüstet.
-
07.09.2020, 15:28 #664
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.917
Das heißt, sie sind eine Zeit lang tatsächlich als Halbfrachter eingesetzt worden und hatten nicht nur das seitliche Frachttor im Hauptdeck? Wohin sind die denn damit geflogen im Frachtbetrieb?
Die TA ist doch nicht schon 89 geliefert worden? VA ("Vorstand Abraham") war m.E die erste 747-400 bei LH, reine Passagierausführung. Die Combis kamen erst in den Neunzigern. Ich meine, in zwei Baulosen.Geändert von Luftikus (07.09.2020 um 15:35 Uhr)
-
07.09.2020, 15:30 #665
Die Vorschrift ist irrc aus 1993 nach dem "Helderberg" Unfall der SAA, es gab aber eine Übergangsregelung für einige Jahre.
https://en.wikipedia.org/wiki/South_...ays_Flight_295
-
07.09.2020, 15:35 #666
Check this out...
F90048B7-78AE-4200-8055-AE9C032BF560.jpg
-
07.09.2020, 15:36 #667
1993/1994 war definitiv SIN eine der Kombirouten, bin da mehrfach mit geflogen.
-
07.09.2020, 15:37 #668
- Registriert seit
- 08.01.2010
- Ort
- Bodenbrüter
- Beiträge
- 13.917
Danke, echt interessant.
-
07.09.2020, 16:04 #669
Jaja, absolut - wurden wie gedacht eingesetzt.
Im Prinzip querbeet mit dem Hauch eines Fokus auf den etwas exotischeren und duenneren Routen. BOG-CCS war ein Paradebeispiel, da war der Mix eher combilastig. Da passte es halt auch super - wenige Passagiere, viele Blumen (leicht und voluminoes). Und, a propos Blumen - die Airline des groessten blumenproduzierenden Landes der Welt hing ja sehr an ihren Combis, um die "Tulpen aus Amsterdam" in die Welt zu schaffen.
100 % Combi war TPE, denn dort konnte nur die D-ABTD eingesetzt werden. Die trug Condor-Bemalung, denn das war die Zeit, in der eine Airline in China nur das Festland oder Taiwan anfliegen konnte. Pragmatisch und gesichtswahrend ("wie, was Lufthansa? Aber nein, Genosse, das ist doch ein Condor-Flugzeug auf dem Foto aus unserer abtruennigen Provinz!")
Nein, die kamen alle frueh in der ersten Charge, zwischen September 89 und Juni 91. Die TA war sogar nach der VA LHs zweite 747-400.
Interessant ist noch, dass die letzten beiden Exemplare, die TK und L 2001/2002 auch wieder T-Kennzeichen bekamen, obwohl es natuerlich keine Combis mehr waren. Da waren ihnen naemlich die Vs ausgegangen.
Dreieinhalb Jahre ab 2.5.93, ja.
-
07.09.2020, 16:11 #670
Diese Flugzeuge wurden nur als "Halbfrachter" eingesetzt und hatten nur das Frachttor (hinten) auf dem Hauptdeck.
Die Strecke war wohl auch FRA-LAX. Bin ca. 20 Mal mit ihr geflogen.
Kleinen Exkurs neben bei:
Bin auch immer MUC-BRU mit Sabena B737 Combi geflogen.
Im München wurde durch den Finger gebordet, der Frachtraum war vorne.
Alle Passagiere mussten erst durch den Frachtraum, um an den jeweiligen Sitzplatz zu kommen.
Auch musste man das eine uns andre Mal über einige Kisten steigen.
-
07.09.2020, 17:02 #671
-
07.09.2020, 19:15 #672
- Registriert seit
- 01.10.2014
- Beiträge
- 428
Ich erinnere mich an einen Flug Ende der 90er/Anfrang der 00er. War definitiv eine ex-Combi. Vom Gate in FRA aus konnte man unter der Lackierung die (zugeschweiste) Frachttür erkennen. Ich habe dann in dem Bereich der Kabine gesessen, in dem früher Container, Paletten und Pakete geflogen sind.
Aber ehrlich gesagt war die Idee, den Condor Markenauftritt zu nehmen, doch genial. Besser als KLM Asia, Swissair Asia, Air France Asie, British Asia Airways, Australia Asia Airways und wie sie nicht alle hiessen. Interesant war ja auch (was mir erst später beim betrachten einiger Bilder bei Jetphotos aufgefallen ist), dass diese "Asia Tochterfirmen" keine (nennen wir sie mal) "hoheitlichen Zeichen" der Airlines des jeweiligen Landes trugen, z.B. keine Krone bei KLM, kein Kreuz bei Swissair, keine Landesfarben bei Air France, kein Union Jack bei British und kein Känguru bei Qantas.
Hat Festlandchina wirklich darauf bestanden oder wurde das von den Airlines so gemacht, um die chinesische Staatsführung nicht zu verärgern?
Irgendwann wurden diese Flüge doch von den meisten Airlines eingestellt und TPE aus Europa per Codeshare mit asiatischen Partnern mit Umsteigen in BKK/HKG/etc. bedient, oder? Ich meine mich zu erinnern, dass nur KLM aus Europa durchgängig mit eigenen Fliegern nach TPE geflogen ist.
Wie war das mit asiatischen und amerikanischen Airlines bzgl. dieser Regelung? Ok, es gab/gibt Japan Asia Airlines. Aber ich meine mich zu erinnern, in TPE mal irgendwann eine Thai 747 und eine United 747, in normaler Lackierung, gesehen zu haben.
Interessant! Das ist ja irgendwie strange. Man hätte ja wirklich per Treppe vom Hintereingang boarden können, so dass die Passagiere nicht durch den Frachtraum laufen müssen.
-
07.09.2020, 19:29 #673
- Registriert seit
- 08.09.2012
- Beiträge
- 2.397
Zu den 747-Kombi eine Frage:
In meiner Kindheit bin ich mehrere Male nach Mexiko geflogen. LH FRA-DFW-MEX (Seitenbemerkung: Transit in DFW ohne Einreise in einem kleinen Raum ohne Toilette zum Abwarten der guten Stunde Saubermachen/ Catering).
Dieser Jumbo hatte ein Frachtdeck im Heck und man konnte am Ende der Hauptkabine durch kleine Spione in dieses schauen. Muss von der Zeitleiste her die 200er gewesen sein.
War 1981 bis 1984.
-
07.09.2020, 19:39 #674
Hier noch einige Fotos aus der Qantas 747 in den 70ern....
https://simpleflying.com/qantas-uppe...paign=07092020
Zeitreise ist angesagt!„Du kannst Afrika niemals verlassen“, sagte Afrika, „Afrika wird immer Teil von dir sein, da im tiefen Innern deines Kopfes.
Unsere Flüsse fließen verschlungen auf deinem Daumenabdruck, unsere Trommelschläge zählen deinen Puls, unsere Küste bildet die Silhouette deiner Seele.“
Zeilen aus einem Gedicht von Bridget Dore, gewidmet Nelson Mandela
-
07.09.2020, 20:45 #675
-
07.09.2020, 20:47 #676
-
07.09.2020, 20:53 #677
- Registriert seit
- 08.09.2012
- Beiträge
- 2.397
Danke Boeing 747
Hüstel - ja, vergessen die Frage zu posten...
Die Frage ist: hatte die LH 200er und/ oder 300er mit Fracht im Hauptdeck?
Muss ja - denn ich bin damit gereist.
Nur bekomme ich das Puzzle nicht zusammen, da nur die 400er als Kombi läuft. Und die war es definitiv nicht, weil erst 1989 verfügbar.Geändert von CarstenS (07.09.2020 um 21:07 Uhr)
-
07.09.2020, 21:00 #678
- Registriert seit
- 01.10.2014
- Beiträge
- 428
-
07.09.2020, 21:19 #679
Die 200er Kombis waren die D-ABY* - wir alle Daten von wann bis wann die flogen:
55FE8049-6E67-4A6B-A5A3-EBD78F134283.jpg
-
07.09.2020, 21:59 #680
Es fuehrte halt zu Irritationen, wenn der Vogel mal ausserhalb von TPE auftauchte - was er natuerlich regelmaessig tat, denn TPE war, was 2/7, 3/7? Mein Vater hatte ihn 1993 mal nach NRT, und die Crew muss sich wohl ueberschlagen haben vor lauter Entschuldigungen und Beschwichtigungen, nein nein, das ist ein Lufthansa-, kein Condor-Flug, ganz ehrlich!
Mein Vater war auch mal mit einem echten Condor-Jumbo nach PMI geflogen und meinte, der Unterschied waere auch ohne Erlaeuterung der Crew deutlich bemerkbar gewesen
Ich finde es ja interessant, dass sie die Y-Kennzeichen fuer alle 200er (All Pax, Combi, Frachter) genommen haben, und zusaetzlich noch vorher fuer die -100. Wohingegen dann bei der -400 so schoen mit V und T differenziert wurde (mit den zwei o.a. Ausnahmen).
Lesezeichen