BGS und Zollkontrollen MUC T2 Busankunft

ANZEIGE

travelben

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
3.372
180
MUC
ANZEIGE
Servus,

in letzter Zeit fällt mir auf, dass sowohl Bundespolizei (nicht BGS) als auch Zoll an der Busankunft in T2 deutlich präsenter sind als sonst.
Es werden mittlerweile auch die "Anzugträger mit Trolley" von den betont unauffällig auffälligen Kerlen in zivil angesprochen.

Desweiteren habe ich am Montag bei meinem Flug MUC-ZRH beobachtet, wie der Zoll stichprobenartig Passagiere kurz vor dem Boarden angesprochen und teilweise sogar Taschen durchsucht hat.

Müssen die noch Erfolge vorweisen zum Jahresende oder warum schwärmen die jetzt so aus?
 
S

szg

Guest
Servus,

in letzter Zeit fällt mir auf, dass sowohl Bundespolizei (nicht BGS) als auch Zoll an der Busankunft in T2 deutlich präsenter sind als sonst.
Es werden mittlerweile auch die "Anzugträger mit Trolley" von den betont unauffällig auffälligen Kerlen in zivil angesprochen.

Desweiteren habe ich am Montag bei meinem Flug MUC-ZRH beobachtet, wie der Zoll stichprobenartig Passagiere kurz vor dem Boarden angesprochen und teilweise sogar Taschen durchsucht hat.

Müssen die noch Erfolge vorweisen zum Jahresende oder warum schwärmen die jetzt so aus?

Habe das Letzte mal gesehen, wie sie gerade alles fuer die Kontrolle bei der Busankunft in T2 aufgebaut haben. Und dann haben Sie so ziemlich jeden bei der Zollkontrolle beim Ausgang angequascht.

Sie duerften wohl die Quote nicht erreicht haben !!
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Wobei es in MUC sowohl T1 als auch T2 auffallend ist, daß gewisse Flüge und ihre Passagiere total (Quote > 75%) angesprochen werden, andere Flüge nicht. Dies sind vor allem Flüge von günstigen Gesellschaften aus Ländern mit hohem Gastarbeiteranteil oder vielen Passagieren (egal ob o/d oder connex) aus "Einkaufsparadiesen".

Zu den Flügen, wo man kaum eine Chance hat, vorbei zu kommen zählen u.a. TK ex IST, EK ex DXB und AB/SU ex MOW.

Bin dieses Jahr ca. 10mal in MUC auf einer dieser Maschinen angekommen (nicht weitergeflogen) und mind. 8mal rausgezogen worden, obwohl ich geschäftlich unterwegs war und auch so aussah (Hemd/Sakko/Rimowa und Aktentasche)
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.023
1.813
46
Ruhrgebiet
Was die in München da teilweise aufbauen, sieht man ja jeden Sonntag auf kabel1 um 20:15 - "Mein Revier"! München ist im Vergleich zu FRA schon krass.

Letztens hatte einer ein älteres I-Phone dabei:

Frage : "Wo gekauft?"
Antwort : "In Deutschland"
Frage : "Haben sie einen Beleg dafür dabei?"
Antwort "Nein"
Resultat : Versteuern
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Was die in München da teilweise aufbauen, sieht man ja jeden Sonntag auf kabel1 um 20:15 - "Mein Revier"! München ist im Vergleich zu FRA schon krass.

Letztens hatte einer ein älteres I-Phone dabei:

Frage : "Wo gekauft?"
Antwort : "In Deutschland"
Frage : "Haben sie einen Beleg dafür dabei?"
Antwort "Nein"
Resultat : Versteuern

Die können doch nicht wirklich verlangen das man den Kaufbeleg dabei hat.
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.023
1.813
46
Ruhrgebiet
Die können doch nicht wirklich verlangen das man den Kaufbeleg dabei hat.

In dem Beitrag schon. War auch ne lustige Diskussion mit dem Passagier. Aber gewonnen hat der Zoll.

Man kann ja später Einspruch einlegen.

Schaue mir die Sendung regelmäßig an, um für meinen nächsten Zollkrieg die nötigen Waffen zu haben :D.

Der Zoll kann so ziemlich alles!
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Die können doch nicht wirklich verlangen das man den Kaufbeleg dabei hat.

Der natürliche Freßfeind des Außenhändlers ist der Zollmops - daher habe ich einige Jahre Erfahrung mit den Jungs und Mädels in Förstergrün.

Man sollte sich nicht täuschen lassen, die wissen in sehr vielen Fachrichtungen überraschend gut Bescheid - habe selber in HAM mal erlebt, wie die aus Florida einreisende Golfer kontrolliert haben und GENAU wußten, welche Driver-Modelle in Europa (noch) nicht kaufbar sind.

Auch bei Kleidung und Elektronik wissen die das ganz gut und wenn die wirklich so weit gehen, von jemandem abzukassieren, dann hatten die schon einen seeeehr guten Verdacht... Nehmen wir mal an, der Passagier soll ein Gerät, was es erst brandneu in D gibt zur Kontrolle einschalten und es ist noch nicht mal Datum und Uhrzeit eingestellt. So was nennt man dann begründeten Anfangsverdacht.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
In dem Beitrag schon. War auch ne lustige Diskussion mit dem Passagier. Aber gewonnen hat der Zoll.

Die iPhone-Diskussion hatte ich in MUC vor zwei Jahren mit einem Neugerät, das ich in Amiland gekauft hatte und das es damals auch noch nicht in Deutschland gab. Zu leugnen gab es für mich somit nichts.

Gewonnen habe trotzdem ich.

Ansonsten habe ich in der Tat für viele elektronische Geräte immer Rechnungen dabei, weil die automatisch im Rechnungen-Ordner meines E-Mail-Programms landen, wenn ich etwas online kaufe. Auch das ist mit ein Grund, nichts dergleichen in normalen Geschäften zu kaufen. Außer in Apple Stores, denn die schicken zu jedem Offline-Kauf die Rechnung automatisch auch nochmal per E-Mail. In der Regel ist diese E-Mail schon da, ehe ich mich von der Kasse bis zum Ausgang bewegt habe.
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Was auch sehr verdächtig ist und mir schon Probleme bereitet hat ist ein Laptop mit nichtdeutscher Tastaturbelegung.....
 

Mark.Dragon

Erfahrenes Mitglied
25.04.2009
1.696
86
56
Muc
Budgetierte Soll-Einnahmen noch nicht erreicht.

Das Problem dürfte nicht sein das sogenannte "Soll-Einnahmen" nicht erzielt wurden sondern eher das dieses Monat halt eben Weihnachten (und natürlich auch die Geschenke dafür) vor der Tür steht!:idea:

Was liegt näher als von einem Trip ins Ausland all das mitzubringen was hier nur 5 Euro teurer ist als "woanders"... :doh:
 

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Deshalb kaufe ich Laptops auch nicht in den USA, ich mag lieber eine deutsche Tastatur. Musste nur einmal einen dort aufgrund eines technischen Notfalls kaufen.

Bei mir genau umgedreht, ich mag die US-Tastatur eher. Die Tasten für den Unixgebrauch sind einfacher zu erreichen ;)
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.895
753
INN
Was auch sehr verdächtig ist und mir schon Probleme bereitet hat ist ein Laptop mit nichtdeutscher Tastaturbelegung.....

Ich habe prinzipiell US-Tastaturen, und nie ein Problem mit dem Zoll. Selbst wenn ich mit Zwei Latops unterwegs war. Mag daran liegen dass meine Laptops aufgrund intensiver Benutzung und viel reisen schon nach kuerzester Zeit deutliche Gebrauchspuren aufweisen..
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.921
München
Ich bin in München noch nie von Zoll kontrolliert worden.
Obwohl ich sehr oft unterwegs bin.

Und bei einer kleinen Dash hat Paderborn bei der Ankunft aus München gestern mit 5 Beamten sicherlich eine überaus stärkere Präsenz gezeigt, als ich sie aus München kenne.
 

Owflyer

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
1.727
4
DUS/MNL
Mal eine Frage an die Zollexperten hier:

Ich bin zwar deutscher Staatsbürger, aber in D z.B. nicht mehr steuerpflichtig, da ich in US lebe und arbeite.

Prinzipiell darf ich ja Sachen des persönlichen Bedarfs mit mir führen. Wie sieht es da mit Zollgrenzen aus? Logischerweise kaufe ich in D fast nix und in US fast alles. Und wenns dann zur Kontrolle kommt, wie weise ich meinen Status nach? Reicht der US-Führerschein, der ja meine hiesige Adresse dokumentiert?
 

mh492

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
650
0
FMO, YVR
Ich bin in München noch nie von Zoll kontrolliert worden.
Obwohl ich sehr oft unterwegs bin.

Und bei einer kleinen Dash hat Paderborn bei der Ankunft aus München gestern mit 5 Beamten sicherlich eine überaus stärkere Präsenz gezeigt, als ich sie aus München kenne.

PAD ist so oder so lustig. Als das erste iPhone rauskam waren die super witzig. Ich hatte ein deutsches und eines mit US SIM. Das US SIM war nicht mehr genug geladen und dann gehen die halt nicht an. Da wollte der Beamte doch das ich den Akku wechsel. Ich habe ihm dann beide in die Hand gedrueckt und gesagt er sollte mir das dann mal vormachen. Danach war dann alles aufeinmal gut :doh:

Ich glaube auch das unsere kleinen Flughaefen immer Tipps fuer die Connecting PAX von Ueberseh bekommen. Damit dann der Zoll gut auf die Tags des Gepaecks schauen kann.
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.023
1.813
46
Ruhrgebiet
Mal eine Frage an die Zollexperten hier:

Ich bin zwar deutscher Staatsbürger, aber in D z.B. nicht mehr steuerpflichtig, da ich in US lebe und arbeite.

Prinzipiell darf ich ja Sachen des persönlichen Bedarfs mit mir führen. Wie sieht es da mit Zollgrenzen aus? Logischerweise kaufe ich in D fast nix und in US fast alles. Und wenns dann zur Kontrolle kommt, wie weise ich meinen Status nach? Reicht der US-Führerschein, der ja meine hiesige Adresse dokumentiert?

Der US-Führerschein reicht defintiv nicht.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Mal eine Frage an die Zollexperten hier:

Ich bin zwar deutscher Staatsbürger, aber in D z.B. nicht mehr steuerpflichtig, da ich in US lebe und arbeite.

Prinzipiell darf ich ja Sachen des persönlichen Bedarfs mit mir führen. Wie sieht es da mit Zollgrenzen aus? Logischerweise kaufe ich in D fast nix und in US fast alles. Und wenns dann zur Kontrolle kommt, wie weise ich meinen Status nach? Reicht der US-Führerschein, der ja meine hiesige Adresse dokumentiert?
Wenn du Waren einführst bzw. mit dir führst die über den Zollgrenzen liegen, und der Zoll das bemerkt, kann es paasieren das der Zoll eine Sicherheitsleistung haben will, diese bekommst du bei Ausreise wieder.
 

perpetualKid

Erfahrenes Mitglied
20.06.2009
361
8
LYR/SEA
Mal eine Frage an die Zollexperten hier:

Ich bin zwar deutscher Staatsbürger, aber in D z.B. nicht mehr steuerpflichtig, da ich in US lebe und arbeite.

Prinzipiell darf ich ja Sachen des persönlichen Bedarfs mit mir führen. Wie sieht es da mit Zollgrenzen aus? Logischerweise kaufe ich in D fast nix und in US fast alles. Und wenns dann zur Kontrolle kommt, wie weise ich meinen Status nach? Reicht der US-Führerschein, der ja meine hiesige Adresse dokumentiert?

Im Normalfall hast du aus D eine Abmeldebescheinigung und im guenstigsten Fall eine entsprechende Auslandsadresse im Pass stehen.
Falls nicht, aber der Zollbeamte hat einen guten Tag, reicht dein auslaendischer Wohnsitznachweis (Fuehrerschein oder was immer es da gibt), evtl in Kombination mit dem entsprechenden Visum. Ansonsten musst du u.U. die Waren entsprechend voruebergehend verzollen und bei erfolgter Ausfuhr bekommst du dein Geld wieder (eigentlich eine Sicherheitsleistung deren Hoehe genau dem Zoll/Einfuhrumsatzsteuer entspricht). Weitere Gebuehren kostet das nicht (*staun*), aber Zeit/Aufwand. Bei privater Einfuhr muesste dir der Zoll auch noch beim Papierkram helfen - wenn du allerdings nicht freiwillig durch die rote Tuer gegangen bist, sondern du an der gruenen angehalten wurdest, koennte sich das Hilfe-Thema wg. Zollbetrug schon erledigt haben.

So habe ich es mir erst vor kurzem in FRA erklaeren lassen (freiwillig, an dem Tag hatte ich Zeit und nichts dabei :cool:) - schriftlich geben wollte man mir aber hoechstens den Teil mit der roten Tuer und der temporaeren Einfuhr - ausserdem kann der Zoll wohl bei freiwilliger Einfuhr im privaten wohl auf die Sicherheitsleistung verzichten, kommt sicher drauf an wie vertrauenswuerdig du auftrittst :)

Problematisch ist es vor allem wenn man zusaetzlich auch noch in D angemeldet ist - was ja je nach Situation sinnvoll sein kann, bsp solange man in D auch noch Immobilien hat, sich dort gelegentlich aufhaelt und auch noch Autos auf sich zugelassen hat. Das deutsche Melderecht kennt keinen Zweitwohnsitz im Ausland, dementsprechend muss man sich wohl entweder komplett abmelden, oder der deutsche Wohnsitz ist der Hauptwohnsitz, auch zolltechnisch. Ob du steuerpflichtig in D bist, ist davon erstmal unabhaengig.

IANAL, ob alles so korrekt ist weiss ich nicht, aber die Jungs (und Maedels:D) in FRA haben es zumindest recht kompetent erklaert, .
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.869
1.979
Desweiteren habe ich am Montag bei meinem Flug MUC-ZRH beobachtet, wie der Zoll stichprobenartig Passagiere kurz vor dem Boarden angesprochen und teilweise sogar Taschen durchsucht hat.
Speziell bei Flügen in die Schweiz bzw. aus der Schweiz ist der Zoll auf der Suche nach unangemeldetem Bargeld in grösseren Mengen. Vor ein paar Wochen bei der Ankunft in NUE war der Zoll sogar mit einem Geldschnüffelhund vor Ort. Jeder ankommende Passagier aus ZRH musste sein Handgepäck von dem Hund "begutachten" lassen.
 

Flawless

Erfahrenes Mitglied
27.07.2009
930
57
ich kann mich alles in allem nur rcs anschließen. Ich fliege sehr oft ex MUC bzw. komme da an und bin noch nie an den Zoll geraten (egal ob T1 oder T2 und ob Bus oder Finger) und hab eig. auch noch nie wirklich gesehen dass andere Leute "gezollt" wurden.
Im Gegenteil, es stehen fast nie irgendwelche Zöllner rum, egal ob man in der Früh aus den USA kommt, Mittags aus Kairo, Abends aus Spanien.

Aber das kann auch an mir liegen, wo ich bin gibts keine Katastrophen und es passiert nie irgendwas :D

Aber kurze Anekdote am Rande, bin heute Morgen MUC-CGN mit 4U geflogen und gleichzeitig mit 2 Anzugträgern (die sich eifrig unterhalten haben) rausgegangen. Vor dem Ausgang standen a paar Zöllner rum und der eine Anzugträger läuft volle Kanne in einen rein und schnauzt ihn an wieso er sich denn da so sau blöd in den Weg stellen würde, des wär ja unglaublich und ob er sich nicht nen anderen Ort zum hausieren suchen könnte.
Der Zöllner war so baff dass er gar nix gesagt hat und schwupps waren die zwei auch schon draussen und weg. Ich sag mal so, interessante Erfahrung bei der ich doppeldeutig schmunzeln musste :)