Lounges und Geschäfte am Airport?

ANZEIGE

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.419
2.010
ANZEIGE
Ist nicht jede (Airline-)Lounge der Feind eines jeden Airport-Betreibers: je mehr zahlungkräftige Kunden die Lounges abziehen, desto weniger Umsatz machen Geschäfte und Gastronmie am Airport - ich jedenfalls war schon seit Jahren nicht mehr in den Duty-free shops, weil mich die Lounge mehr "reizt"

bin mal gespannt bis im Gegenzug hierfür eine Toilettengebühr eingeführt wird (analog Deutsche Bahn)(n)
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.825
3.127
FRA
Die zahlungskräftige Kundschaft geht doch weiterhin in die Geschäfte! Wegen einem Teller Kartoffelsalat und ein paar ranzigen Bretzeln, werden die doch nicht aufs Shopping verzichten.

Du kaufst dioch nur, wenn es ein paar Cent günstiger ist und bist bestimmt nicht die Zielgrupper der hochpreisigen Shops :D :p Für 3,90 EUR würdest Du Dir doch nie eine Flasche Wasser kaufen, eher noch die leere Flasche von zu Hause mitbringen, auf dem klo auffüllen und ggf wegen Pfandrückgabe ein Geschäft aufsuchen...
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.419
2.010
wo welchen Airports gibt's Toilettengebühr? da würde ich doch glatt meinen Passengerreceipt vorzeigen und zeigen, daß ich bereits über die Gebühren an Gas-Wasser-Scheisse beteiligt bin...:D
 

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
Ist nicht jede (Airline-)Lounge der Feind eines jeden Airport-Betreibers: je mehr zahlungkräftige Kunden die Lounges abziehen, desto weniger Umsatz machen Geschäfte und Gastronmie am Airport - ich jedenfalls war schon seit Jahren nicht mehr in den Duty-free shops, weil mich die Lounge mehr "reizt"

Also im Duty Free bin ich trotz Lounge regelmäßig, die Heenemann (Spirituosen) Angebote sind oft schon echt gut, und man kann es ja so schön nach der Reise, bei Ankunft, erst abhohlen. Nutze ich gerne.
Übrigens ist dem Flughafen Betreiber egal ob die Leute in der Lounge sitzen oder im Cafe. Denn beide müssen an den Flughafen Miete zahlen, und zwar nach Fläche.
Und wenn jemand, z.B. aus Leverkusen sich überlegt Köln Bonn odr Düsseldorf, wo fleige ich ab? Und dann z.B. Düsseldorf nimmt, weil die Lounge schöner ist, ist es wieder ein Passagier mehr für Düsseldorf. Eine große Lounge bringt dem Flughafen aber nicht nur Miete und Kunden, sie ist auch eine starke Bindung der Airline an den Flughafen was Planungssicherheit bringt und Arbeitsplätze.
 

Nordi

Erfahrenes Mitglied
18.09.2012
1.472
0
HAM
Übrigens ist dem Flughafen Betreiber egal ob die Leute in der Lounge sitzen oder im Cafe. Denn beide müssen an den Flughafen Miete zahlen, und zwar nach Fläche.

Ich würde ja darauf wetten, dass die meisten Geschäfte im Flughafen auch eine umsatzabhängige Pacht zahlen....
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Übrigens ist dem Flughafen Betreiber egal ob die Leute in der Lounge sitzen oder im Cafe. Denn beide müssen an den Flughafen Miete zahlen, und zwar nach Fläche.

Das ist so nicht ganz richtig.
Bei allen grossen Flughäfen in D ist es üblich, dass die Geschäfte - zusätzlich zur Miete - einen Anteil des Umsatzes an die Flughafengesellschaft abgeben müssen.
Da der Umsatz einer Lounge nicht existent ist, dürfte ein gut gehendes Geschäft für den Vermieter wesentlich interessanter sein.
 

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
Das ist so nicht ganz richtig.
Bei allen grossen Flughäfen in D ist es üblich, dass die Geschäfte - zusätzlich zur Miete - einen Anteil des Umsatzes an die Flughafengesellschaft abgeben müssen.
Da der Umsatz einer Lounge nicht existent ist, dürfte ein gut gehendes Geschäft für den Vermieter wesentlich interessanter sein.


Ok. betreffs Umsatz will ich gerne glauben, wieder was gelernt. Aber auch Loungen haben Umsatz, ist eine Frage der Berechnung. Und da Loungen oft eher im Eck liegen, wo Geschäfte nicht gerne hin wollen, ist es eine frage der Kalkulation.
Also ein Cafe z.B. in DUS wo die Junkers Lounge liegt oder in Tegel wo Air France ist ( im 2. Stock) das glaube ich kaum. OK LH in DUS da wären auch geschäfte möglich, wer aber in einem Flughafen wie LH eine eigene Flügel hat zahlt ganz anders als das kleine 20 m² Cafe.
Auch könnten die Preise bei Läden x€ pro m² plus Umsatzbeteiligung sein und Loungs halt 1,328 x ohne Umsatz. Ist halt alles Verhandlungssache!!!
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Das ist so nicht ganz richtig.
Bei allen grossen Flughäfen in D ist es üblich, dass die Geschäfte - zusätzlich zur Miete - einen Anteil des Umsatzes an die Flughafengesellschaft abgeben müssen.
Da der Umsatz einer Lounge nicht existent ist, dürfte ein gut gehendes Geschäft für den Vermieter wesentlich interessanter sein.

Das ist falsch. Der Mietvertrag regelt das sinngemäss so: "der Mietzins beträgt XX% vom Umsatz, mindestens jedoch XXXX€". Bei den Prozenten setzt du in der Regel eine Zahl zwischen 7% und 12% ein.
 

benjamin3011

Aktives Mitglied
31.01.2012
171
0
so wie hier im Forum über die Speiseangebote diverser Lounges geschimpft wird, machen die Geschäfte wahrscheinlich noch genug Umsatz :)
 

maniac669

Erfahrenes Mitglied
19.03.2010
746
11
Ist nicht jede (Airline-)Lounge der Feind eines jeden Airport-Betreibers: je mehr zahlungkräftige Kunden die Lounges abziehen, desto weniger Umsatz machen Geschäfte und Gastronmie am Airport - ich jedenfalls war schon seit Jahren nicht mehr in den Duty-free shops, weil mich die Lounge mehr "reizt"

bin mal gespannt bis im Gegenzug hierfür eine Toilettengebühr eingeführt wird (analog Deutsche Bahn)(n)

Nachdem es hauptsächlich nur so leute wie dich davon abhält bei selbigen Geschäften zu kaufen, verlieren selbige auch keine "ZAHLUNGSKRÄFTIGE" Kundschaft...
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.917
13.353
FRA/QKL
ich jedenfalls war schon seit Jahren nicht mehr in den Duty-free shops, weil mich die Lounge mehr "reizt"
Ähem..., Äpfel und Birnen? :confused:

In der Launsch kann ich mich meinen aktuellen fleischlichen Genüssen hingeben. Wahlweise mit eins bis N Getränke aufs Haus und wem das nicht zusagt, gibt es bestimmt auch Seafood, Vegetarisch, Vegan, Fructarisch und so weitrer.

Im Duty Free beziehe ich Waren, welche ich mit auf meine Reise nehme und erst nach Ankunft am Zielort der Benutzung zuführen darf. ;)

:confused:
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Das ist falsch. Der Mietvertrag regelt das sinngemäss so: "der Mietzins beträgt XX% vom Umsatz, mindestens jedoch XXXX€". Bei den Prozenten setzt du in der Regel eine Zahl zwischen 7% und 12% ein.
Wortklauberei.
Du hast einen Sockelmietzins und eine umsatzabhängige Komponente.
Und zweiteres war wichtig, um die Behauptung, eine Lounge wäre ein ebenso willkommener Mieter, wie ein gut laufendes Geschäft zu relativieen.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Wortklauberei.
Du hast einen Sockelmietzins und eine umsatzabhängige Komponente.
Und zweiteres war wichtig, um die Behauptung, eine Lounge wäre ein ebenso willkommener Mieter, wie ein gut laufendes Geschäft zu relativieen.

Keine Wortklauberei, wenn du einen entsprechenden Mietvertrag verhandeln würdest, wüsstest du worum es geht. Denn meist ist der Sockelmietzins so hoch, das eine Prozentmiete nie erreicht werden kann. Und somit stehen die Flächen doch in direkter Konkurrenz. Die meisten Mieter freuen sich ein Loch in den Bauch wenn sie die Prozente zahlen müssen.

Bsp.: der Mietzins beträgt 7,5% vom Nettoumsatz mind. jedoch 15.000€ netto zzgl. Nk. & Mwst. - das dürften realistische Zahlen für eine 150QM Fläche sein - d.h erst ab 200.000€ Monats Umsatz greift die Prozent Miete.

Da die Lounges meist aber in nicht so begehrten Lagen sind und eben auch größer ist der Vermieter froh wenn er hier meinetwegen 30€/qm bekommt. Wenn LH also in einer B Lage für 500QM genauso viel zahlt wie Prada in der A Lage sind sie sehr willkommene Mieter.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Es gibt aber nicht nur gutlaufende Geschäfte an Airports, die schlechter laufenden müssen sich ja für den Airport immernoch irgendwie lohnen.
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Ähem..., Äpfel und Birnen? :confused:

In der Launsch kann ich mich meinen aktuellen fleischlichen Genüssen hingeben. Wahlweise mit eins bis N Getränke aufs Haus und wem das nicht zusagt, gibt es bestimmt auch Seafood, Vegetarisch, Vegan, Fructarisch und so weitrer.

Im Duty Free beziehe ich Waren, welche ich mit auf meine Reise nehme und erst nach Ankunft am Zielort der Benutzung zuführen darf. ;)

:confused:

Es geht ja eher um die zur Verfügung stehende Zeit, die beim Warten auf den Flug nicht unerheblich, aber dennoch endlich ist.

Ein großer Teil des Shopping-Umsatzes ist sicherlich dem Umstand geschuldet, dass der Fluggast in der Regel eine Stunde airside totzuschlagen hat und sich dabei vom Duty Free Marketing zu allerlei Spontankäufen verleiten lässt.

Wenn der Fluggast nun aber diese Stunde bei einem Loungegetränk vor seinem Laptop verbringt (und dabei womöglich seine Weihnachtsgeschenke im Worldshop bestellt), dann schaut Heinemann in die Röhre.
 
  • Like
Reaktionen: XT600

SaschaT82

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
2.422
15
Hmm ich würde eher den Vergleich Restaurant / Imbissbude und Lounge ziehen. Duty Free ist doch eh bei den ganzen Europa Verbindungen nicht und ein ganz anderes Zielpublikum.

Ich kann nur von mir ausgehen: Ich kaufe nicht unnötige Sachen ein, wenn mir langweilig ist. Und ich sträube mich auch davor diese teuren Preise am Flughafen im Restaurant auszugeben. Von daher macht es bei mir keinen Unterschied, nur das ich dann doch etwas zu beissen habe und nicht warten muss ;-).
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Es gibt aber nicht nur gutlaufende Geschäfte an Airports, die schlechter laufenden müssen sich ja für den Airport immernoch irgendwie lohnen.

Naja bei irgendwas zwischen 70€/qm und 120€/qm Miete lohnen sich die Geschäfte für den Airport :) - man bedenke das die Flächen meist in der Pampa liegen und sonst als Logistikzentrum o.ä. genutzt werden würden mit ebtl. 3€/qm - 5€/qm.
 

maniac669

Erfahrenes Mitglied
19.03.2010
746
11
Es gibt aber nicht nur gutlaufende Geschäfte an Airports, die schlechter laufenden müssen sich ja für den Airport immernoch irgendwie lohnen.

Wieso das?
10 Jahres Mietvertraege.
Entweder du zahlst oder du gehst insolvent.
Der nächste Mieter wartet schon, Flughäfen sind heiss begehrt.
Dem Flughafen ist ziemlich egal ob dein Konzept am Ende profitabel ist oder nicht.
 
  • Like
Reaktionen: LHFan

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.917
13.353
FRA/QKL
Es geht ja eher um die zur Verfügung stehende Zeit, die beim Warten auf den Flug nicht unerheblich, aber dennoch endlich ist.

Ein großer Teil des Shopping-Umsatzes ist sicherlich dem Umstand geschuldet, dass der Fluggast in der Regel eine Stunde airside totzuschlagen hat und sich dabei vom Duty Free Marketing zu allerlei Spontankäufen verleiten lässt.

Wenn der Fluggast nun aber diese Stunde bei einem Loungegetränk vor seinem Laptop verbringt (und dabei womöglich seine Weihnachtsgeschenke im Worldshop bestellt), dann schaut Heinemann in die Röhre.
Jetzt sprechen wir aber von Max Mustermann und nicht vom Vielfliegerprofi Dr. Constantin von und zu Irgendwo. Max Mustermann hat entweder keinen Launschzugang oder ist Maximierer. Der würde dann sowieso nicht in den Duty Free Shops einkaufen, da es sich oftmals nicht rechnet. Vielfliegerprofi mit Launschzugang Dr. Constatin von und zu weiß auf der anderen Seite in welchem Duty Free es das eine oder andere Schnäppchen gibt. Er geht mit Vorsatz direkt an die richtige Stelle, greift die Ware bezahlt und sitzt 3 Minuten später in der Launsch. Problem gelöst. :cool:

Man kann es natürlich auch wie SOG halten, mit Sack und Pack erstmal in die Launsch gehen und die Damen des Hauses danach zum Duty Free Schoppen schicken, falls dieses irgendwelche diesbezüglichen Sehnsüchte haben. :D