Samsung vs Phillips TV ?

ANZEIGE

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.450
1.503
TXL
ANZEIGE
kann mich nicht so richtig entscheiden, in diversen Tests liegen beide Hersteller oft auf den vorderen Plätzen. Die Bildqualität scheint nur marginal unterschiedlich..
(46 Zoll, Preisklasse bis 1 K)

Phillips finde ich oft vom Design her besser, allerdings sollen Software und smart-TV-Funktionen bei Phillips mehr Probleme machen.
Eure Erfahrungen / Tipps ?
 

Jack_Donaghy

Erfahrenes Mitglied
14.04.2012
625
0
CGN
Ich habe seit dem März einen 55" Philips aus der 8000er Serie und bin nicht ganz so zufrieden.

Auch ich stand vor der Wahl Samsung oder Philips, aber aufgrund des Designs und den ersten Eindrücken bei der Bedienung im Laden habe ich mich für den Philips entschieden.

Die Smart-TV-Funktionen funktionieren stets gut und auch Apps wie etwa youtube. Das Surfen im Internet ist allerdings recht mühsam. Die eMail-App habe ich noch nicht probiert, soll aber wohl klappen. Aber dafür nutze ich dann lieber Laptop oder Handy.

Allerdings hängt sich der Fernseher beim zappen manchmal auf. Dann kann ich nicht weiterschalten, ohne vorher einmal aus- und dann wieder eingeschaltet zu haben, das nervt schon mal. Aber das kann auch an mir liegen, weil ich manchmal wild durch die Programme zappe.

Die Bildschirmauflösung und das Bild insgesamt finde ich jedoch deutlich besser als beim gleich alten Samsung meines Nachbarn, der die gleiche Größe hat.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

HON/UA

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
3.884
7.299
Odessa/ODS/UA
Ich habe zuhause mehrere SAMSUNG (2x 55 und 1x 60') sowie einen Philipps (46") mit Moodlight.

Bei den SAMSUNG handelt es sich um normale Geräte bis zum High-End Gerät mit Gestensteuerung.

Ich kann aus meiner Erfahrung sagen, dass SAMSUNG bei TV (Bild, Ton, Menü) Meilen von den anderen Herstellern entfernt sind. Bei mir werden alle neuen Geräte SAMSUNG sein.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

sanibel

Erfahrenes Mitglied
12.03.2010
1.084
3
MUC
Ich habe zuhause mehrere SAMSUNG (2x 55 und 1x 60') sowie einen Philipps (46") mit Moodlight.

Bei den SAMSUNG handelt es sich um normale Geräte bis zum High-End Gerät mit Gestensteuerung.

Ich kann aus meiner Erfahrung sagen, dass SAMSUNG bei TV (Bild, Ton, Menü) Meilen von den anderen Herstellern entfernt sind. Bei mir werden alle neuen Geräte SAMSUNG sein.


Ich habe bei mir Zuhause mehrere Toiletten, benutze jedoch immer nur eine gleichzeitig...


Jetzt mal im Ernst, ist glaub es ist ziemlich egal wieviel Fernseher du daheim rumstehen hast, wichtig ist meiner Meinung nach nur, dass du anscheinend gute Erfahrungen mit Samsung gemacht hast - warum genau ist mir allerdings irgendwie entgangen.
 

HON/UA

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
3.884
7.299
Odessa/ODS/UA
Ich habe bei mir Zuhause mehrere Toiletten, benutze jedoch immer nur eine gleichzeitig...


Jetzt mal im Ernst, ist glaub es ist ziemlich egal wieviel Fernseher du daheim rumstehen hast, wichtig ist meiner Meinung nach nur, dass du anscheinend gute Erfahrungen mit Samsung gemacht hast - warum genau ist mir allerdings irgendwie entgangen.

Dann solltest Du lesen lernen...
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
Obwohl Du ja schon eine Einschränkung hinsichtlich der Hersteller gemacht hast, möchte ich hier noch mal LG in Spiel bringen.
Falls Dir an den 3D Funktionen gelegen ist, bietet Samsung diese mit Shutterbrillen und LG mit Polarisationsbrillen an.
Persönlich finde ich die Polarisationsbrillen angenehmer, aber das ist eine Geschmacksfrage.

Mit unserem LG sind wir insgesamt zufrieden, obwohl bereits aus dem Modelljahr 2011. ;-)
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Samsung hat den Vorteil das die an mobile Kommunikation und Entertainment am besten vernetzen können, wenn das wichtig ist, dann ist Samsung das Gerät der Wahl.
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
Samsung hat den Vorteil das die an mobile Kommunikation und Entertainment am besten vernetzen können, wenn das wichtig ist, dann ist Samsung das Gerät der Wahl.

Was meinst Du damit?
Also eine App gibt es z.B. bei LG sowohl für iOS als auch Android. Und auch da kann ich per Youtube App, Videos auf dem mobilen Device suchen und auf dem Fernseher abspielen.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Was meinst Du damit?
Also eine App gibt es z.B. bei LG sowohl für iOS als auch Android. Und auch da kann ich per Youtube App, Videos auf dem mobilen Device suchen und auf dem Fernseher abspielen.

Es geht doch nicht nur um eine App. Es geht darum das Fernseher, Tablet, Surroundanlage, Kamera usw. usw. Hand in Hand zusammenarbeiten. Und da dürfte Samsung zur Zeit der Anbieter der Wahl sein.

Wenn du verschiedene Welten (Apple, Samsung, LG usw.) zusammen nutzt und dann die entsprechenden Apps nutzt kommt es gerne zu Konflikten.

Ich habe mir ein ziemlich lustiges gemischtes System zusammengebaut, aber dann das geht nicht "out of the box". Wenn du alles aus einer Hand nimmst dann schon.
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
Es geht doch nicht nur um eine App. Es geht darum das Fernseher, Tablet, Surroundanlage, Kamera usw. usw. Hand in Hand zusammenarbeiten. Und da dürfte Samsung zur Zeit der Anbieter der Wahl sein.

Wenn du verschiedene Welten (Apple, Samsung, LG usw.) zusammen nutzt und dann die entsprechenden Apps nutzt kommt es gerne zu Konflikten.

Ich habe mir ein ziemlich lustiges gemischtes System zusammengebaut, aber dann das geht nicht "out of the box". Wenn du alles aus einer Hand nimmst dann schon.

Naja, ich nutze auch verschiedene Welten und es ist sicherlich nicht so bequem als wenn ich alles z.B. von Apple hätte, aber von Konflikten würde ich nicht sprechen.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Naja, ich nutze auch verschiedene Welten und es ist sicherlich nicht so bequem als wenn ich alles z.B. von Apple hätte, aber von Konflikten würde ich nicht sprechen.

Es kann z.B. zu Konflikten bei IP Adressen, Ports oder Gatewayeinstellungen kommen. Wenn man weiss was man dann wo eintragen muss kein Problem. Ist aber nicht immer offensichtlich. Und erklärt sich nicht von selbst.
 

jst

Reguläres Mitglied
25.08.2011
94
14
Habe seit Anfang des Jahres einen Philips der einfachen (4000er) Serie. Gewählt wegen Priorität auf gutem Bild, Design - fehlender Schnickschnack vollkommen ok.

Bisher doch etwas enttäuscht aus zwei Gründen:

- keine DTS Unterstützung, absolut unverständlich. Gestreamte Filme aus dem Netzwerk oder USB Stick bleiben daher stumm wenn nur DTS Tonspur vorhanden. Vielleicht sogar auch bei Verwendung eines Blueray Players. Wird in den höherwertigen Serien mittlerweile per Firmware nachgerüstet. Ist aber wohl keine nur die Einsteigerklasse betreffende Limitierung sondern war in den letzten Jahren auch in den teuren Geräten so - wenn man die Beschwerden der User in den Foren liest und Philips Reaktionen darauf kann man sich ein Bild von dem Unternerhmen machen. Erfordert also zur Sicherheit einen AV Receiver mit DTS Unterstützung und externe Lautsprecher.

- viel schlimmer: Software des Fernsehers ist instabil und träge (trotz diverser Updates). Lange Anschaltverzögerung, unvorhersehbare Abstürze/Hänger beim Umschalten (also als "Zappen" würde ich das nicht bezeichnen was ich mache) und natürlich bei allen komplexeren Funktionen wie SmartTV. Fühlt sich bisher einfach nicht rund an, auch das ist mir unverständlich (denn so eine Software wird ja nicht für ein Gerät einzeln entwickelt sondern auf Basis einer gemeinsamen Plattform).
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.153
920
im Paralleluniversum
Für mich kommt nur Samsung in Frage.

Zwar nervt bei Samsung die Bedienung manchmal, insbesondere wenn man die Kanäle in eine für sich angenehme Reihenfolge bringen will, aber das Bild ist einfach unerreicht.
Ich habe zu Hause einen 55" und in der Firme mehrere zwischen 46" und 75". Alle sind super und laufen seit teilweise 4 Jahren täglich und bisher - toi toi toi - ohne jeden Ausfall.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Auch wen Dir die Antwort nicht hilft:

Ich habe Zuhause eine Phillips und auf der Arbeit einen Samsung TV und. In mit beiden sehr zufrieden, finde beim Phillips aber das Ambilight schöner.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.450
1.503
TXL
Obwohl Du ja schon eine Einschränkung hinsichtlich der Hersteller gemacht hast, möchte ich hier noch mal LG in Spiel bringen.
Falls Dir an den 3D Funktionen gelegen ist, bietet Samsung diese mit Shutterbrillen und LG mit Polarisationsbrillen an.
Persönlich finde ich die Polarisationsbrillen angenehmer, aber das ist eine Geschmacksfrage.

Mit unserem LG sind wir insgesamt zufrieden, obwohl bereits aus dem Modelljahr 2011. ;-)

Danke für den Tip. LG hat sicher ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, ist aber keine Option mehr für mich.
Deren Kundendienst hat mich bei einem TV vor Jahren sehr enttäuscht. Es ging um einen Defekt innerhalb der Gewährleistungszeit, auf dem Schaden bin ich damals zu 100% sitzen geblieben.
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
Danke für den Tip. LG hat sicher ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, ist aber keine Option mehr für mich.
Deren Kundendienst hat mich bei einem TV vor Jahren sehr enttäuscht. Es ging um einen Defekt innerhalb der Gewährleistungszeit, auf dem Schaden bin ich damals zu 100% sitzen geblieben.

Das kann ich aus Deiner Sicht 100%ig nachvollziehen! Wer mich einmal richtig ärgert, landet bei mir auch auf der Blacklist.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.521
768
STR
ich kaufe nur die 9000er Philips. Ambilight, Local Timing und Motheye will ich nicht mehr missen.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Nur mal so am Rande bemerkt : Metz, Loewe und Technisat nehmen unverschlüsselt auf die USB Festplatte auf und lassen einen Transfer der Aufnahmen im Netz zu (z.B auf den PC zum schneiden) ;)
 

Jack_Donaghy

Erfahrenes Mitglied
14.04.2012
625
0
CGN
- viel schlimmer: Software des Fernsehers ist instabil und träge (trotz diverser Updates). Lange Anschaltverzögerung, unvorhersehbare Abstürze/Hänger beim Umschalten (also als "Zappen" würde ich das nicht bezeichnen was ich mache) und natürlich bei allen komplexeren Funktionen wie SmartTV. Fühlt sich bisher einfach nicht rund an, auch das ist mir unverständlich (denn so eine Software wird ja nicht für ein Gerät einzeln entwickelt sondern auf Basis einer gemeinsamen Plattform).

Dann scheint es doch ein generelles Philips-Problem zu sein. Wobei ich die Probleme beim Smart-TV nicht habe, sondern nur beim umschalten. Schade eigentlich, denn bei Philips sind das Design, die Bildqualität in 2D und 3D und Funktien wie etwa Ambilight wirklich gut. Aber aktuell würde ich sicher nicht nochmal Philips wählen!
 

Worldwide

Erfahrenes Mitglied
08.07.2013
801
0
Ich habe mich wegen Ambilight für Philips entschieden. Das hat für mich einen echten Mehrwert. Nebenbei fand ich das Design ansprechender.
 

unn4m3d

Erfahrenes Mitglied
03.12.2011
282
55
Nutzt ihr alle das Fernseher Menü soviel?

Ich habe eine Dreambox und den HTPC über HDMI an meinem Philips. Ich bin froh, dass ich das träge Menü nicht nutzen muss. Ansonsten hätte ich wohl schon längst einen anderen TV gekauft. Mein Bruder hat einen LG und ist damit sehr zufrieden. Ich war zuletzt auch positiv über das SD Bild von Samsung überrascht, welten besser als auf meinem Philips. Da ich aber kein SD mehr sehe, bin ich froh das ich den Philips habe. Ohne Ambilight gehts einfach nicht mehr. :D
 
M

MartinO62

Guest
Ich war letztens ebenfalls beratend an der Seite eines Freundes wegen eines neuen TVs unterwegs.
Da er auch total auf das Ambilight steht (genau so wie ich) ist es im Endeffekt auch so ein Gerät
geworden.
Wir haben uns dabei allerdings auch gefragt ob der entsprechende Hersteller darauf eigentlich ein
Patent hat?
Weiss das hier vielleicht jemand?
 
M

MartinO62

Guest
Ah .... Alles klar.
Danke dir ;)

Nach dem Stichwort "Geschmacksmuster" habe ich bisher in diesem Zusammenhang noch nicht gesucht.