passt ja irgendwie gut zur Pariser Diskussion, oder?
Spannend finde ich, dass hier intensiv eine konzertierte Aktion verneint wird mit dem Hinweis, dass man sich ja dadurch strafbar machen würde.
passt ja irgendwie gut zur Pariser Diskussion, oder?
Spannend finde ich, dass hier intensiv eine konzertierte Aktion verneint wird mit dem Hinweis, dass man sich ja dadurch strafbar machen würde.
...und das lag dann einfach daran, dass ein Kollege rund ein Drittel der Kollegen angesteckt hat. ...
Man muss das auch mal umrechnen: 10% Krankenstand sind bei den 100 Mitgliedern, die Austrians 767-Cockpit hat, gerade mal 10 Leute. Das passiert im Winter schnell (auch wenn ich hier nicht wirklich an einen Zufall glauben will).Ja, wobei die 10% Krankenstand zwar sicher hoch sind, aber auch durchaus mal vorkommen können.
(auch wenn ich hier nicht wirklich an einen Zufall glauben will).
Siehe Diskussion oben - kann der Grund sein, muss aber nicht. Ich bin der Meinung, dass diese Erkältungswelle nicht gerade ungelegen kommt.In Österreich kursiert gerade die Erkältungswelle.
Aber auch hier stellt sich die Frage, was die 1441 Passagiere dafür können.
Wobei ich stark vermute, dass die Krankenstände organisiert sind!
Paging ek046.
Das Problem bei OS ist einfach, dass der Großteil vom Personal noch immer wie in einem Staatsbetrieb agiert/arbeitet.
Immer brav Dienst nach Vorschrift und ja keinen Handgriff zu viel machen. Am besten dabei auch noch unfreundlich sein. Besonders gut zu sehen wenn man Kurzstrecke Business fliegt. War der Hauptgrund warum ich jetzt wenn möglich immer LH fliege und OS meide.
Das sehe ich an sich auch so, mein Eindruck hat da in den letzten Monaten allerdings sehr gelitten. Man merkt finde ich schon das vielen nicht gefällt, was mit OS passiert (ist).Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen. OS hat für mich immer noch das charmanteste Kabinenpersonal in der *A in Europa.
Bei OS gibts derzeit noch genug Aufruhr um das mit dieser Argumentation trotzdem nicht ausschließen zu können. Viele sind sich da scheinbar nach wie vor gar nicht grün, wenn man die Berichterstattung etwa beim Austrian Aviation Net verfolgt.Glaube ich nicht. Die meisten Piloten, die nicht zur Tyrolean wechseln wollten, sind ja bereits mit hohen Abfindungen ausgeschieden.
Das Problem bei OS ist einfach, dass der Großteil vom Personal noch immer wie in einem Staatsbetrieb agiert/arbeitet.
Immer brav Dienst nach Vorschrift und ja keinen Handgriff zu viel machen. Am besten dabei auch noch unfreundlich sein. Besonders gut zu sehen wenn man Kurzstrecke Business fliegt. War der Hauptgrund warum ich jetzt wenn möglich immer LH fliege und OS meide.