Pofalla beginnt im Januar 2015 bei der Bahn

ANZEIGE
F

feb

Guest
Wunderbar. Pofalla kann ja dann...

...die Verspätungen beenden
...den Investionsstau beenden
...die ICE- Wartungsprobleme beenden
...die Datenaffäre beenden
...etc beenden.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wunderbar. Pofalla kann ja dann...

...die Verspätungen beenden
...den Investionsstau beenden
...die ICE- Wartungsprobleme beenden
...die Datenaffäre beenden
...etc beenden.

Als ehemaliger Chef des Kanzleramts unter Merkel dürfte er eher als Experte darin gelten, eine große Organisation dadurch auszulasten, dass man alles beim alten lässt. Da traue ich ihm auch sehr viel zu.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Vielleicht ist ein König doch nicht so schlecht - dann gäbe es nur eine Familie, die sich auf Kosten der Steuerzahler selber großzügig versorgte, vielleicht als Aufreger für die Klatschpresse mit ein paar unnützen, partyfeiernden Thronfolgern. Käme dem Staat sicher insgesamt wesentlich billiger, als die Posten und Pöstchen runter bis auf niedrigste Ebenen um verdiente Parteigenossen gleich welcher Couleur für die Mühen als Diener des Volkes zusätzlich zu belohnen.
Pofalla rauscht aktuell unappetitlich durch die Presse, aber selbst in meinem schönen, aber insolventen und mit Nothaushalt versehenem Duisburg bekleidet der Oberbürgermeister von des NRW-Innenministers Gnaden einem WDR-Bericht zufolge insgesamt 12 (!!!) Aufsichts- und Verwaltungsratspöstchen bei städtischen Unternehmen. Chapeau - der Mann kann sich scheinbar organisieren!
In anderen Städten wird die Situation nicht anders sein. Interessant wäre es, wenigstens einmal annähernd zu wissen, was den Steuerzahler diese subtile Zusatzversorgung kostet. Zahlen anyone?
 

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
Und wieder bestätigt sich die Aussage:

Für Politiker gibt es nur eine Art der Achtung - nämlich die Verachtung!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ice_B

Erfahrenes Mitglied
22.11.2011
2.244
1
Münchener Outback

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Und wieder bestätigt sich die Aussage:

Für Politiker gibt es nur eine Art der Achtung - nämlich die Verachtung!

Es gibt ja durchaus respektierte Politiker.

Aber eben auch solche, die sich die Verachtung ehrlich verdient haben - im Gegensatz zu ihren Diäten.

Bei Pofalla wird extra ein Vorstandsresort geschaffen, dass sich mit "langfristigen Strategien" und "Kontakte zu Politik" beschäftigt. Von langfristigen Strategien hat Pofalla ganz sicher keinerlei Ahnung. Und ob es jetzt einen Vorstand braucht, um sich zusammen mit anderen Politikern die Eier zu schaukeln, da melde ich großen Zweifel an.

Anders gesagt: Alle bemühen sich um Compliance und die Deutsche Bahn und Pofalla spielen Korruption und Vetternwirtschaft reloaded. Unglaublich.
 

olli1981im

Erfahrenes Mitglied
07.11.2013
329
0
FRA
Weil die meisten von ihnen lieber in die Industrie gehen...
:cool:

Dagegen ist m.E. auch überhaupt nichts einzuwenden. Dann aber doch auch bitte mit einer Wartezeit wie beim Corporate Governance Kodex, den ja die Politik der Wirtschaft auch auferlegt hat (wenn auch per Selbstverpflichtung).
 

youser

Erfahrenes Mitglied
31.12.2011
448
0
Ja und? Erstmal unterhalb des Vorstandes, und das ab 2015. Man muss den Wechsel unabhängig von Bahn-Grundsatzdebatten sehen (Trennung von Betrieb und Netz, Allgemeinwohl vs Profit).

Nächste Personalie wäre übrigens...
Schmeißt Felcht aber hin, weil Pofalla demnächst kommt, hätte die SPD wohl schon einen neuen Aufsichtsratschef in der Hinterhand: Jürgen Großmann. Der ehemalige RWE-Chef sitzt als Vertreter der Anteilseigner bereits im Bahn-Aufsichtsrat und gilt zudem als guter Bekannter von SPD-Chef Gabriel.
http://www.zeit.de/2014/03/deutsche-bahn-machtspiele-pofalla
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Springsteen

Erfahrenes Mitglied
04.10.2011
297
0
Hamburg
Vermutlich hält Pofalla ja diese "Karenzzeit" für ausreichend, nachdem er sich ja über Gas-Gerd massiv beschwert hatte.

«Jetzt kommen wir an einer rechtlichen Regelung wohl nicht vorbei: Es ist offensichtlich eine Illusion zu glauben, dass der Appell an politischen Anstand alleine ausreicht, um solche Fälle zu verhindern», sagte Pofalla weiter. «Ich könnte mir eine Art Selbstverpflichtung von Regierungsmitgliedern vorstellen, für die Zeit nach Ausscheiden aus dem Amt sich geschäftliche Rücksicht aufzuerlegen. Auch Karenzzeiten halte ich für vorstellbar.»
 

jackinthebox

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
428
-3
Ist doch super, als erste Amtshandlung werden die an der Tagesordnung liegenden Verspätungen für beendet erklärt, und wir fahren alle wieder pünktlich.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Ob er dafür qualifiziert ist, darüber hat sich die Bahn hoffentlich ausreichende Gedanken gemacht.
Aber grundsätzlich spricht nach entsprechender Anstandspause nichts gegen Wechsel aus der Politik in die Wirtschaft oder wollen wir noch mehr Studienräte in den Parlamenten?
Das "Gschmäckle" hat sich Ronald McDonald freilich selbst eingebrockt durch seine eigene lautstarke Kritik an einem ähnlichen Fall (Schröder).
 
Zuletzt bearbeitet:

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Wobei man mindestens darüber streiten kann, ob herausgehobene Repräsentanten Deutschlands wie ehemalige Bundeskanzler und Bundespräsidenten, den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik nach dem Ausscheiden aus ihrem Amt praktizieren sollten.

Bei Ministern und Abgeordneten ist dies sicherlich grundsätzlich etwas positives, aber die ausgeführte Rolle ist halt doch sehr unterschiedlich.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.260
11.127
irdisch
Die Bahn hat viele Änderungen in der Politik verpasst. Die Liberalisierung des Güterverkehrs und des Nah- und Regionalverkehrs zum Beispiel. Noch sind die Ausschreibungsrunden der Länder noch gar nicht richtig ausgebrochen, aber es kündigt sich schon viel Umgemach für die Bahn an. In NRW zum Beispiel. Die Bahn ist viel zu teuer geworden. Selbst mit BC 50 kann man alleine im Auto billiger als ICE fahren.
Jetzt brechen die Fernbusse über die Bahn herein. Das wird deren ICE-Publikum 2. Klasse dauerhaft wegnehmen. Geschieht der Bahn recht.

Pofalla kann von mir aus gerne zur Bahn gehen, wenn das nicht den lange überfälligen Reinigungsprozess durch Konkurrenzdruck auf die Bahn aufhält. Die Bahn ist sonst auf dem Weg zurück zur Behörde. Viel zu teuer und viel zu schlecht. Sage ich als Bahn-Vielfahrer mit Monatskarte und BC50.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Die Bahn hat viele Änderungen in der Politik verpasst. Die Liberalisierung des Güterverkehrs und des Nah- und Regionalverkehrs zum Beispiel. Noch sind die Ausschreibungsrunden der Länder noch gar nicht richtig ausgebrochen, aber es kündigt sich schon viel Umgemach für die Bahn an. In NRW zum Beispiel. Die Bahn ist viel zu teuer geworden. Selbst mit BC 50 kann man alleine im Auto billiger als ICE fahren.
Jetzt brechen die Fernbusse über die Bahn herein. Das wird deren ICE-Publikum 2. Klasse dauerhaft wegnehmen. Geschieht der Bahn recht.

Pofalla kann von mir aus gerne zur Bahn gehen, wenn das nicht den lange überfälligen Reinigungsprozess durch Konkurrenzdruck auf die Bahn aufhält. Die Bahn ist sonst auf dem Weg zurück zur Behörde. Viel zu teuer und viel zu schlecht. Sage ich als Bahn-Vielfahrer mit Monatskarte und BC50.

Da sind wir dann aber schon ganz tief in einer anderen Materie: aus meiner Sicht war es ein Risenfehler bei der sogenannten "Bahnprivatisierung" Bahnbetrieb und Fahrwege/Schiene nicht zu trennen.