Neubau - Welche Art von Netzwerk, Telefon, Etc.

ANZEIGE

Forstbetrieb

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
1.358
71
ANZEIGE
Der Girakatalog ist ja auch dick genug.... Ist mir schon alles zuviel Auswahl.
Schön, dass du die SLV Sachen auch für gut befindest. Dann kann ich wohl davon ausgehen, dass das auch so ist. Ist ja auch ein Riesenkatalog, mit wirklich verschiedensten Sachen. Bzgl. der Konditionen: Wir haben einen Katalog mit Preisen, der nur für Händler ist, da gehen wohl nochmal 10-15 % runter. Unsere Elektrofirma ist da anscheinend auch Grossabnehmer. Der Vertreter war sogar gestern selber im Buro.
Der Preis für die Gira-anlage, also Kamera mit Innenstation ( Pad) gibts wohl angeblich gerade im "Angebot" für diese ca. 2600.
ich werde mir o.g. selber mal beiAmazon bestellen und testen, wie die Qualität ist . Wenn es echt schlecht ist, gehts zurück. Fernabsatzgesetz sei dank.
Bin aber für andere Empfehlungen dankbar!

SLV, RZB, Bega, Glashütte Limburg und eigentlich auch Brumberg und Zumtobel kann man in der Regel bedenkenlos kaufen.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ich kann mich noch erinnern, dass mir damals der Biffar Vertreter bessere Angebote für Gegensprechanlagen Hardware machen konnte, als es der Elektriker machen konnte. Frag doch mal bei deinem Haustür Dealer ;)
 
  • Like
Reaktionen: EinerWieKeiner

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ich kann mich noch erinnern, dass mir damals der Biffar Vertreter bessere Angebote für Gegensprechanlagen Hardware machen konnte, als es der Elektriker machen konnte. Frag doch mal bei deinem Haustür Dealer ;)

Ich frag mal, aber unsere Türen kommen nicht von Biffar....
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Elektro : Schalter von Gira, Leuchten von SLV ( netter katalog, super preis/leistung)

Natürlich kann ich dem nix abgewinnen. Ich kenne kein Projekt wo nur ein Hersteller alles gehabt hätte. Da gewinnt nur der Elektriker-leider noch Standard, das das der Elektriker macht, aber extrem veraltet. Dann lieber noch der Architekt...
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
SLV, RZB, Bega, Glashütte Limburg und eigentlich auch Brumberg und Zumtobel kann man in der Regel bedenkenlos kaufen.

Zwischen den genannten liegen Welten.
Qualitativ und vor allem preislich...
Elektroplaner?

Gerade bei den deutschen Herstellern kann man mit wenigen Ausnahmen (Erco, Bega, Sill ) konstatieren, das sie den Wechsel zu LED verschlafen haben. RZB...ohweh. Es fehlt dann nur noch Trilux.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Natürlich kann ich dem nix abgewinnen. Ich kenne kein Projekt wo nur ein Hersteller alles gehabt hätte. Da gewinnt nur der Elektriker-leider noch Standard, das das der Elektriker macht, aber extrem veraltet. Dann lieber noch der Architekt...

Heisst was konkret ? Als Endkunde beinhaltet der Gira Katalog, der vor mir liegt so unendlich viele Produkte, dass wir so schon gar nicht wissen, was wir nehmen sollen.
Ebenso SLV... wieviel Leuchten und Lampen sind da drin ? 2000 ? reicht nicht ? Die eine oder andere Lampe sehen wir vielleicht noch woanders, aber sonst sind so schon erschlagen.
Oder interprätiere ich deine aussage falsch ?
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Heisst was konkret ? Als Endkunde beinhaltet der Gira Katalog, der vor mir liegt so unendlich viele Produkte, dass wir so schon gar nicht wissen, was wir nehmen sollen.
Ebenso SLV... wieviel Leuchten und Lampen sind da drin ? 2000 ? reicht nicht ? Die eine oder andere Lampe sehen wir vielleicht noch woanders, aber sonst sind so schon erschlagen.
Oder interprätiere ich deine aussage falsch ?

Das der Planer die Vorauswahl treffen sollte, nicht du als Kunde nen Katalog hingeworfen bekommst.
Der Elektriker/Elektroplaner hat rein gestalterisch (Priorität beim EFH) keine Ahnung. Er bekommt Provision für jedes Produkt und gibt dir logischerweise das vor, was am meisten bringt.
Entsprechend solltest du einen Lichtplaner konsultieren.
 
  • Like
Reaktionen: bonkers

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Der Lichtplaner für das Wie oder das Was? Das Wie ist zu 90% durch, da die Ausslässe der Deckenspots bereits in den Elementdecken vorgesehen und vorhanden sind. Teile des Was auch. 230 Volt und Spots. Gefühlt würde ich sagen, dass Gira und SLV genug im Angebot haben, der Preis scheint in Ordnung zu sein. Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass wir vorab mal tatsächlich in einem Lichtstudio ( inkl. Planer) waren, der natürlich auch seine Sachen verkaufen wollte. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, er kennt halt seine Produkte, aber DIESE Preise waren absolut nicht darstellbar. OCCIO war seine Marke. Der ausgesuchte Spot kostete dort mal klitzekleine 280 Euro, bei SLV mal 50.
Abgesehen davon ist man als Endkunde doch völlig erschlagen von der Vielfalt. Unser Archi gibt seine geschmackliche Meinung natürlich auch noch dazu, aber mir eröffnet sich nicht wirklich , warum Gira/SLV nicht ok sein soll für uns.
 

Forstbetrieb

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
1.358
71
Zwischen den genannten liegen Welten.
Qualitativ und vor allem preislich...
Elektroplaner?

Gerade bei den deutschen Herstellern kann man mit wenigen Ausnahmen (Erco, Bega, Sill ) konstatieren, das sie den Wechsel zu LED verschlafen haben. RZB...ohweh. Es fehlt dann nur noch Trilux.

" in der Regel "...

Trilux muß ich nicht haben und Regiolux ist gaaaaaaanz prima, da lösen sich auch schon mal die Wannen auf, wenn diese in der Küche gelegentlich heißen Dampf aus Fett - Wasser - Gemisch abbekommen, obwohl IP 67. Ist mir mit Schuch noch nie passiert...

RZB Billigserien, wie Cristallin oder ähnliches sind no go, während die floodlights nahezu unkaputtbar sind...

Elektroplaner? Nö!
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.584
777
Das der Planer die Vorauswahl treffen sollte, nicht du als Kunde nen Katalog hingeworfen bekommst.
Der Elektriker/Elektroplaner hat rein gestalterisch (Priorität beim EFH) keine Ahnung. Er bekommt Provision für jedes Produkt und gibt dir logischerweise das vor, was am meisten bringt.
Entsprechend solltest du einen Lichtplaner konsultieren.

Lichtplanung, ganz wichtig und ziemlich vernachlässigt (entsprechend traurig sieht es dann manchmal aus, das Haus mit den Designermöbeln...)
 
  • Like
Reaktionen: paulraum

Forstbetrieb

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
1.358
71
Der Lichtplaner für das Wie oder das Was? Das Wie ist zu 90% durch, da die Ausslässe der Deckenspots bereits in den Elementdecken vorgesehen und vorhanden sind. Teile des Was auch. 230 Volt und Spots. Gefühlt würde ich sagen, dass Gira und SLV genug im Angebot haben, der Preis scheint in Ordnung zu sein. Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass wir vorab mal tatsächlich in einem Lichtstudio ( inkl. Planer) waren, der natürlich auch seine Sachen verkaufen wollte. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, er kennt halt seine Produkte, aber DIESE Preise waren absolut nicht darstellbar. OCCIO war seine Marke. Der ausgesuchte Spot kostete dort mal klitzekleine 280 Euro, bei SLV mal 50.
Abgesehen davon ist man als Endkunde doch völlig erschlagen von der Vielfalt. Unser Archi gibt seine geschmackliche Meinung natürlich auch noch dazu, aber mir eröffnet sich nicht wirklich , warum Gira/SLV nicht ok sein soll für uns.

OCCHIO oder iGUZZINI sind gelegentlich ganz schön, aber auch leider sündhaft teuer.

SLV oder Brumberg sind nicht so schlecht und durchaus von akzeptabler Qualität.

Tip: Kann man alles manchmal an der elektrischen Küste für kleinstes Geld bekommen.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Biffar geprüft. Die haben keine Video system.

Nein, die Anlage war auch in meinem Fall nicht von Biffar. Das war eine einfache Siedle SSS. Nur hatte der Fenster und Türenbauer (oder besser deren Handelsvertreter) wohl hier beim Bezug eine höhere Rabattstufe als der Elektriker. Mein Verweis war auch nicht auf Biffar gemünzt, sondern auf DEINEN Türenbauer!

Du hast irgendwo geschrieben 10 oder 15 % auf Gira UPE aus dem Katalog. Sonderlich viel kommt mir das nicht vor.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Der Lichtplaner für das Wie oder das Was? Das Wie ist zu 90% durch, da die Ausslässe der Deckenspots bereits in den Elementdecken vorgesehen und vorhanden sind. Teile des Was auch. 230 Volt und Spots. Gefühlt würde ich sagen, dass Gira und SLV genug im Angebot haben, der Preis scheint in Ordnung zu sein. Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass wir vorab mal tatsächlich in einem Lichtstudio ( inkl. Planer) waren, der natürlich auch seine Sachen verkaufen wollte. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, er kennt halt seine Produkte, aber DIESE Preise waren absolut nicht darstellbar. OCCIO war seine Marke. Der ausgesuchte Spot kostete dort mal klitzekleine 280 Euro, bei SLV mal 50.
Abgesehen davon ist man als Endkunde doch völlig erschlagen von der Vielfalt. Unser Archi gibt seine geschmackliche Meinung natürlich auch noch dazu, aber mir eröffnet sich nicht wirklich , warum Gira/SLV nicht ok sein soll für uns.

Ich will dir das nicht einreden: wenns für dich passt, eh fein. Es sind halt alles Standard-Produkte, die genau so aussehen. SLV Qualität ist ok, mM nach aber keinesfalls ausreichend.
Ein Lichtstudio ist kein Lichtplaner-auch wenn sie gerne pseudomässig vorgeben auch planen zu können: die vertreiben und verlaufen nur viele Marken. Aber das mit dem planen wird wohl eh bald Vergangenheit sein mit der neuen Zertifizierung.
Ein Lichtplaner arbeitet unabhängig. Eben wie ein Architekt.

Ob dir jetzt die Preise passen oder nicht: da ist es wie bei den Autos. Und du warst definitiv bei Kia und co unterwegs.
Wer einmal einen Erco-Spot, auch nach 10jahren, gesehen hat, der weiß wovon ich schreibe.
Und gerade in Zeiten von LED gibt's da gute Alternativen. Für 80-100€ bekommst du einen ausgezeichneten Spot, der bei SLZ nicht annähernd angeboten wird.

Außerdem sind deine Spots fix nicht 230V :D
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Schalter: VIMAR aus Italien hat tolles Design. War auch damals ein Kooperationspartner von uns mit den Antennendosen. Da steckt auf deutsch Qualität drin zu dem Designtechnischen "höherpreislichen" wie sie sich geben aber auch haben !

Jung und Gira per se natürlich top....
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Nein, die Anlage war auch in meinem Fall nicht von Biffar. Das war eine einfache Siedle SSS. Nur hatte der Fenster und Türenbauer (oder besser deren Handelsvertreter) wohl hier beim Bezug eine höhere Rabattstufe als der Elektriker. Mein Verweis war auch nicht auf Biffar gemünzt, sondern auf DEINEN Türenbauer!

Du hast irgendwo geschrieben 10 oder 15 % auf Gira UPE aus dem Katalog. Sonderlich viel kommt mir das nicht vor.
Aha. Siedle geprüft, aber Preis Leistung auch mal wirklich nicht gut. Wollten erst die gesamte Türanlage von denen . Hätte bei ca. 7000 Euro gelegen..

Bzgl: Preis GIRA: was wären denn gute Rabatte ? Kenn mich da nicht wirklich aus in der Branche.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ich will dir das nicht einreden: wenns für dich passt, eh fein. Es sind halt alles Standard-Produkte, die genau so aussehen. SLV Qualität ist ok, mM nach aber keinesfalls ausreichend.
Ob dir jetzt die Preise passen oder nicht: da ist es wie bei den Autos. Und du warst definitiv bei Kia und co unterwegs.
Außerdem sind deine Spots fix nicht 230V :D

Mir ist nicht klar, welcher Verschleiss an z.B. diesem Produkt nach 10 jahren sein sollte ..
LED SMD GU10 MR16 Einbaustrahler Spot Edelstahl gebürstet optik ECKIG / RUND i03 | eBay

Des weiteren sind die 230 V bei uns FIX !! Wie ich schon schrieb, sind die Auslässe für die Lampen in den Massivdecken bereits vorgesehen und wir haben uns auch GEGEN einen zustzauslass für einen 12 V Trafo entschieden. Somit sind die 230 V fix. Ein Trafo an der Zentralschaltung wäre technisch zwar möglich ist aber aus diversen Gründen Murks. Reparierbarer und einfacher ist die 230 V version.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Weiter gehts: Uns wurde auch - wie schon oben empfohlen- die E-NET Version von Gira naheglegt um die Aussenjalousien zu steuern.
Nun ja: 23 Jalousien: Knapp 7000 nur um diese mit einer Fernsteuerung zu öffnen/schliessen.
Und nochmehr nicht-intuitives Gedrücke. Sind wir nicht glücklich mit, da schalter ja sowieso an jeder jalousie sind.
SLV gibt uns der Elektriker 10 % auf den Katalogpreis. Da muss ich mal nachfragen...
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Moin,

es geht weiter. Muss die Aussge von Gira und der Steuerung korrigieren. Sind nur ca. 1500 AUFPREIS gegenüber dem normalen System. Wird dann doch die E-Net Lösung.

Mobotix Kamerasystem angeschaut: Scheint mir auch teuer und nicht extern kompatibel , wenn ich das richtig verstehe.

Thema Leerrohre:
Unser E-Meister sagt, dass das nachträgliche Verlegen von Leitungen in Leerrohren , die um Ecken laufen sehr schwierig ist und er deswegen keine Leerrohre vorsehen würde.
In der tat sind es bei uns u.U. mal 15 Meter von der Zentrale bis zu Arbeitsräumen im DG. Macht es trotzdem Sinn ?

Ebenso sind wir etwas erschlagen, weil eine Netzwerkdose komplett ( mit arbeit, material) bei 155 Euro liegt. Da hatte ich mir irgendwie niedrigere Preise vorgestellt. ist das normal ?

Und übrigens: Wie soll man nebenbei noch arbeiten ?
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Kennst Du "Ich will nicht Preise!". ?
Mit denen macht jeder Bauherr eigentlich früher oder später Bekanntschaft. ;)

Nochmal zum Thema Leerrohre. Der Eine kann sie brauchbar verlegen, der Andere nicht. Da sind die Einführungen am Anfang und Ende markante Stellen, aber auch Übergänge von Wand zu Boden, meist entscheidend ob diese brauchbar verlegt wurden. Dank Leerrohre konnte ich damals recht unproblematisch nachrüsten, als plötzlich die TV Smart wurden, und der Receiver zu einem Twin Receiver mit Festplatte mutierte. Das ersparte dann die Notwendigkeit von technischen Geräten, welche das Signal auf einer Leitung überlagerten. An LAN im Privathaushalt war da aber noch nicht zu denken.

Leerrohre sind deine Entscheidung. Und wer kann heute schon sagen, welche Leitung das virtuelle Siri Hologramm 2050 in den Zimmern benötigt.
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Moin,

es geht weiter. Muss die Aussge von Gira und der Steuerung korrigieren. Sind nur ca. 1500 AUFPREIS gegenüber dem normalen System. Wird dann doch die E-Net Lösung.

Mobotix Kamerasystem angeschaut: Scheint mir auch teuer und nicht extern kompatibel , wenn ich das richtig verstehe.

Thema Leerrohre:
Unser E-Meister sagt, dass das nachträgliche Verlegen von Leitungen in Leerrohren , die um Ecken laufen sehr schwierig ist und er deswegen keine Leerrohre vorsehen würde.
In der tat sind es bei uns u.U. mal 15 Meter von der Zentrale bis zu Arbeitsräumen im DG. Macht es trotzdem Sinn ?

Ebenso sind wir etwas erschlagen, weil eine Netzwerkdose komplett ( mit arbeit, material) bei 155 Euro liegt. Da hatte ich mir irgendwie niedrigere Preise vorgestellt. ist das normal ?

Und übrigens: Wie soll man nebenbei noch arbeiten ?
Wenn es eine cat 6 Dose ist, viel zu teuer.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.811
10.648
HAM
Mir ist nicht klar, welcher Verschleiss an z.B. diesem Produkt nach 10 jahren sein sollte ..
LED SMD GU10 MR16 Einbaustrahler Spot Edelstahl gebürstet optik ECKIG / RUND i03 | eBay

Des weiteren sind die 230 V bei uns FIX !! Wie ich schon schrieb, sind die Auslässe für die Lampen in den Massivdecken bereits vorgesehen und wir haben uns auch GEGEN einen zustzauslass für einen 12 V Trafo entschieden. Somit sind die 230 V fix. Ein Trafo an der Zentralschaltung wäre technisch zwar möglich ist aber aus diversen Gründen Murks. Reparierbarer und einfacher ist die 230 V version.

12V zentral wäre auch Murks. 24V ist da der Standard - auch aufgrund der deutlich geringen Verluste und der damit kleinerern Querschnitte.
Die LED Strahler sind allerdings auch murks. Die Rahmen sind nicht das Thema, die anderen halten vermutlich keine 3 Jahre - da sterben die Kondensatoren in den Vorschaltgeräten.
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Wegen Leerrohre:
Wenn der Meister Angst hat später die Kabel nicht durch die Bögen und Ecken schieben zu können, einfach einen Bindfaden für 0,50 Euro / 100Meter ins Leerrohr legen lassen. Daran kann man dann den neuen Kabel dran tüteln und durchziehen. Den Kabel also nicht schieben, sondern ziehen!
Und mögliche Engstellen mit "Wartungsluke" versehen, dann gibst auch weniger Probleme, allemal besser als die Wand aufzustemmen.
 
  • Like
Reaktionen: peter42