Wer schon mal einen Bürklin-Wolf Pechstein auf dem Weg zur Altersreife vor der Nase hatte, weiß genau, was damit gemeint ist. Beim Pechstein kommt es allerdings wie immer ein paar Stufen dicker, weshalb da eine Giftwolke aus Benzin, Öl und Gummiabrieb wie beim Start eines Autorennens herüberweht. In dem Stadium nur für Mutige zu trinken.
Allgemein gesprochen sind es Petrolnoten. Fachspezifisch gesprochen sind es Carotinoide in den Weintrauben (intensive Sonneneinstrahlung) vermehrt gebildet werden und dann unter anderem zu TDN (1,1,6-Trimethyl-1,2-Dihydronaphtalin) verstoffwechselt werden. Die einen sagen es wäre ein Weinfehler, die anderen sagen es wäre gereifter Riesling.
Mir persönlich gefällt es in reifen Rieslingen mit Honig- und reifen Fruchtnoten... wenn die Farbe und Viskosität langsam ins ölige übergeht...
Vermeiden lässt es sich durch weniger Entblätterung in der Traubenzone - aber dann sind die Trauben durch geringere Belüftung stärker Fäulnisgefährdet - hier helfen dann entweder Chemikalien oder eine aufwendige Traubenteilung (nicht mechanisierbar), was sich dann ggf. im Preis niederschlägt...
Wie "weit" man das jetzt beschreibt ist jedem selbst überlassen, wobei deine exakte Bestimmung für mich zwar zutreffend erscheint, für andere aber sicher schnell abschreckend ist.
