Volkswagen gibt Abgasmanipulation in den USA zu

ANZEIGE

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
ANZEIGE
Bisher ist ja nichts genaueres über die Rückrufaktion bekannt. Ich werd jedenfalls abwarten.

Proaktiv werde ich auch definitiv nichts machen. Könnte das KBA z.B. die Betriebserlaubnis annullieren, sofern das Update nicht eingespielt wird?
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.885
36
MRS
Proaktiv werde ich auch definitiv nichts machen. Könnte das KBA z.B. die Betriebserlaubnis annullieren, sofern das Update nicht eingespielt wird?

Keine Ahnung.

Aber wenn der Wagen in die Vertragswerkstatt geht, dürfte es schwierig sein um die Modifikationen herum zukommen. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Serviceaktion gegen den Willen des Kunden durchgeführt wird. Im Oktober, wenn mein Wagen bei der VW-Werkstatt vorbei muss, wird noch kein Aktion bereit sein. Und danach dürfte ich das Ganze bis Februar hinauszögern können. Bis dahin dürfte es ausreichende Erfahrungsberichte geben.
 

serpico

Erfahrenes Mitglied
18.10.2014
331
44
Prättigau
Proaktiv mache ich auch nichts. Vielleicht komme ich sogar drumherum, man wird sehen. Eins steht aber fest, sollte ich Post von VW bekommen, geht die Kiste vorher und nachher auf den Leistungsprüfstand.
also ich gehe fest davon aus, das man die Abgaswerte durch drosselung der Motorleistung und mehreinsatz von Kraftstoff / ADBlue reduzieren wird.
Irgendwo (glaube Motor-Talk) hatte ich die Tage gelesen, das es der einzige Weg sei und man je nach Hubraum mit bis zu 10 kw Verlust rechnen müsste.
 

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
also ich gehe fest davon aus, das man die Abgaswerte durch drosselung der Motorleistung und mehreinsatz von Kraftstoff / ADBlue reduzieren wird.
Irgendwo (glaube Motor-Talk) hatte ich die Tage gelesen, das es der einzige Weg sei und man je nach Hubraum mit bis zu 10 kw Verlust rechnen müsste.

Die können meinetwegen den Verbrauch von Adblue und Diesel erhöhen, an der Motorleistung Schrauben die mir nicht rum.
 

Luftschiff

Gesperrt
22.07.2015
98
0
Ich sehe es anders. NOx ist ein krankmachender Schadstoff. Siehe hier. Dementsprechend solle alles getan werden um diesen Schadstoff so weit wie möglich zu reduzieren. Nicht umsonst gibt es die Grenzwerte, die der Autolobby entsprechend in Europa noch viel zu hoch sind. Aber selbst diese zu hohen Grenzwerte werden zumindest von VW nicht eingehalten. Wenn wir mal davon ausgehen, dass andere Anbieter die Grenzwerte zumindest im Rahmen der Gesetze (eigentlich zu lasche Messmethoden) einhalten ist es auch eine Frage des fairen Wettbewerbs dass alle die gleichen Spielregeln beachten.


Da wird doch masslos übertrieben, genau wie früher beim sauren Regen und jetzt beim angeblichen Klimawandel. Alles Erfindungen von linken Weltverbesserern.
 

serpico

Erfahrenes Mitglied
18.10.2014
331
44
Prättigau
ich hoffe einfach, das VW jetzt draus lernt und vernünftig mit den Autobesitzern umgeht. Fahr zwar kein Diesel, aber einen TSI mit DQ200 DSG. Der Wagen ist gerade Einjährig, hat aber schon ein neues Getriebe und dieses bekommt die Tage ein neues Kupplungspaket (n)
Es ist ein bekanntes Problem, das bei häufigen und längeren Bergstrecken die Kupplung Thermisch Überlastet wird und sich Risse bilden, welche mit Dauer zum Totalversagen führen.
Sind aber laut Wolfsburg nur Einzelfälle
 
  • Like
Reaktionen: economyflieger

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Proaktiv mache ich auch nichts. Vielleicht komme ich sogar drumherum, man wird sehen. Eins steht aber fest, sollte ich Post von VW bekommen, geht die Kiste vorher und nachher auf den Leistungsprüfstand.

also ich gehe fest davon aus, das man die Abgaswerte durch drosselung der Motorleistung und mehreinsatz von Kraftstoff / ADBlue reduzieren wird.
Irgendwo (glaube Motor-Talk) hatte ich die Tage gelesen, das es der einzige Weg sei und man je nach Hubraum mit bis zu 10 kw Verlust rechnen müsste.

Die können meinetwegen den Verbrauch von Adblue und Diesel erhöhen, an der Motorleistung Schrauben die mir nicht rum.

Ich kann die um die Leistung besorgten beruhigen.

Das was korrigiert werden muss ist der Kennfeldbereich in dem sich das Lastkollektiv des Abgastests 'abspielt'.

Das ist weit unterhalb des Vollastbereichs der für die Leistung relevant ist.

Die Vollast dürfte sich nach dem Update nicht ändern. Es gibt keinen Grund da dran rumzufummeln um legal zu werden.


Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: phxsun und Ice_B

phxsun

Erfahrenes Mitglied
02.01.2010
1.747
61
OWL
Ich kann die um die Leistung besorgten beruhigen.

Das was korrigiert werden muss ist der Kennfeldbereich in dem sich das Lastkollektiv des Abgastests 'abspielt'.

Das ist weit unterhalb des Vollastbereichs der für die Leistung relevant ist.

Die Vollast dürfte sich nach dem Update nicht ändern. Es gibt keinen Grund da dran rumzufummeln um legal zu werden.


Flyglobal

Erstmal vielen Dank für Deine Ausführungen. Warum aber sprechen einige Leute von Leistungseinbußen? Mir geht es persönlich nicht um die letzten 5 km/h, sondern eher um die Elastizität oder besser gesagt die gefühlte "Schwuppdizität".

Ortsausgang, Landstraße, leichte Steigung, zwei LKW vor mir.
Heute: Blinker setzen, auf's Gas drücken, 3,2,1, erledigt
Mit SW Modifikation: ?

Ob die Kiste auf der Bahn nun lt. Tacho 220 oder 215 rollt ist mir ehrlich gesagt egal.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.366
11.245
irdisch
Die bei Toyota genutzten, wirklich sauberen, BMW-Diesel sind dafür so 40 bis 50 PS schwächer eingestellt als original bei den Bayern.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
Da wird doch masslos übertrieben, genau wie früher beim sauren Regen und jetzt beim angeblichen Klimawandel. Alles Erfindungen von linken Weltverbesserern.
Das sieht die stark steigende Zahl Menschen mit Atemwegserkrankungen etwas anders. Stickoxide gelten klar als krank machend und Krebs erregend. Die irrsinnige Anzahl an Dieselfahrzeugen hat die Konzentration in der Luft deutlich verschärft. Hier wird nichts übertrieben, eher hat man viel zu lange einfach zugeschaut und die mächtige Autoindustrie machen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: economyflieger

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
Sagen wir hier als kritische Flugpassagiere?:cool:

Laut einer Studie der WHO sterben jährlich bis zu 2.000.000 Menschen an den Folgen der durch Menschen verursachten Luftverschmutzung (u.A. Stickoxide und Feinstaub). Der Anteil des Flugverkehrs daran liegt bei 8.000 Menschen.

In Deutschland sind Dieselfahrzeuge bei weitem die Hauptproduzenten von Stickoxiden. Die aktuellen Erkenntnisse dürften diesen Anteil sogar dramatisch nach oben treiben.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
VW-Skandal: "Die Grenzwerte lassen sich sehr wohl erfüllen" | ZEIT ONLINE

Drei interessante Aussagen am Ende :

ZEIT ONLINE: Warum schaut das Kraftfahrtbundesamt nicht richtig hin?

Kolke: Es fehlt schlicht an Geld. Das Bundesverkehrsministerium ist für das Amt zuständig. Es muss ausreichend Etat bereitstellen, damit die Behörde ihre Aufgaben konsequent wahrnehmen kann.
-> Tritt in das Hinterteil von Dobrindt -> Behörde mit mehr Planstellen versehen!

ZEIT ONLINE: VW hat mit Software manipuliert, die vom Zulieferer Bosch stammt. Wer dürfte von der Manipulation gewusst haben?

Kolke: Vermutlich viele. Eine solche Software ist komplex – die kann nicht ein einzelner Programmierer mal eben so verändern, dass der Motor plötzlich die Abgasgrenzwerte schafft. In der Presse war ja auch zu lesen, dass Bosch seinerzeit in einem Schreiben VW darauf hingewiesen habe, dass die gelieferte Software nur für Testzwecke und nicht für den normalen Fahrbetrieb vorgesehen sei.

-> Tja wenn dann die Ganze Creme de la Creme im Bau ist... Gibt's dann noch ordentliche Motorenentwicklung ?!?

ZEIT ONLINE: Und was ist mit Elektroautos? Kurbelt der Skandal jetzt deren Absatz kräftig an?

Kolke: Das glaube ich nicht. Beim Elektroauto bleibt schließlich auch die Frage, woher der Strom stammt. Zieht man den deutschen Strommix heran, hat ein Elektroauto überhaupt keinen Vorteil beim CO2 gegenüber einem Auto mit Verbrennungsmotor.

Interessant :rolleyes:
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
Bei einem maximalen Wirkungsgrad von knapp 40% für einen Verbrennungsmotor würde ich diese CO2 Aussage mit dem Vergleich zum Elektromotor mal stark anzweifeln. ;)
 
  • Like
Reaktionen: dch

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.366
11.245
irdisch
Welches Interesse haben die Autohersteller eigentlich daran, Diesel zu bauen? Wenn es so schwierig mit den Grenzwerten ist, könnte man sich doch auf Benziner beschränken, die man sowieso hat? Sind die Diesel billiger herzustellen oder warum gibt es geradezu Pro-Diesel-Lobbyarbeit in Deutschland?
 
  • Like
Reaktionen: Luftschiff

Luftschiff

Gesperrt
22.07.2015
98
0
Das sieht die stark steigende Zahl Menschen mit Atemwegserkrankungen etwas anders. Stickoxide gelten klar als krank machend und Krebs erregend. Die irrsinnige Anzahl an Dieselfahrzeugen hat die Konzentration in der Luft deutlich verschärft. Hier wird nichts übertrieben, eher hat man viel zu lange einfach zugeschaut und die mächtige Autoindustrie machen lassen.



Welche Art von Krebs und welche Atemwegserkrankungen meinst Du konkret? Gibt es dazu medizinische Studien?
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Bei einem maximalen Wirkungsgrad von knapp 40% für einen Verbrennungsmotor würde ich diese CO2 Aussage mit dem Vergleich zum Elektromotor mal stark anzweifeln. ;)

Ein E-Motor hat zwar einen sehr guten Wirkungsgrad von deutlich über 90%, aber bis der Strom erzeugt ist, dahingeleitet ist wo er benötigt wird und schlussendlich mit Ladeverlust im Akku gespeichert ist, summieren sich die Verluste auch sehr ordentlich.

Nur für die echten E-Auto-Freaks kommt der Strom bekanntlich aus der Steckdose ;)
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Welches Interesse haben die Autohersteller eigentlich daran, Diesel zu bauen? Wenn es so schwierig mit den Grenzwerten ist, könnte man sich doch auf Benziner beschränken, die man sowieso hat? Sind die Diesel billiger herzustellen oder warum gibt es geradezu Pro-Diesel-Lobbyarbeit in Deutschland?

Weil Diesel unterschiedlich besteuert wird und der Diesel immer noch einen Verbrauchsvorteil bietet auch wenn dieser mittlerweile geringer geworden ist.
 

wolli_m

Erfahrenes Mitglied
16.11.2012
302
29
Kigali-Rwanda KGL
Ich hatte einen Golf 6 mit 1.4 TSI 160PS und DSG. Nachdem sich die Motorschäden an diesem Motortyp häuften, wurde ein Update durchgeführt. Danach war der Kompressor für die unteren Drehzahlen gefühlt ausgebaut. Unter 3000 kam garnichts mehr. Beschwerden nutzten nichts. "Stand der Technik"
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Also, objektiv sind die Auswirkungen des Betrugs auf Umwelt und Gesundheit Kinderkram.

Kein Kinderkram ist, dass offensichtlich vorsätzlich betrogen wurde und auch die Auswirkungen sind sehr erheblich.

Der Grund, warum es Volkswagen derart trifft, ist der immense Erfolg in den Jahren davor sowie VW-spezifische Arroganz, damit umzugehen. Das ist die Rache des kleinen Mannes am kleinen Mann.