ANZEIGE
Bisher ist ja nichts genaueres über die Rückrufaktion bekannt. Ich werd jedenfalls abwarten.
Proaktiv werde ich auch definitiv nichts machen. Könnte das KBA z.B. die Betriebserlaubnis annullieren, sofern das Update nicht eingespielt wird?
Bisher ist ja nichts genaueres über die Rückrufaktion bekannt. Ich werd jedenfalls abwarten.
Proaktiv werde ich auch definitiv nichts machen. Könnte das KBA z.B. die Betriebserlaubnis annullieren, sofern das Update nicht eingespielt wird?
also ich gehe fest davon aus, das man die Abgaswerte durch drosselung der Motorleistung und mehreinsatz von Kraftstoff / ADBlue reduzieren wird.Proaktiv mache ich auch nichts. Vielleicht komme ich sogar drumherum, man wird sehen. Eins steht aber fest, sollte ich Post von VW bekommen, geht die Kiste vorher und nachher auf den Leistungsprüfstand.
also ich gehe fest davon aus, das man die Abgaswerte durch drosselung der Motorleistung und mehreinsatz von Kraftstoff / ADBlue reduzieren wird.
Irgendwo (glaube Motor-Talk) hatte ich die Tage gelesen, das es der einzige Weg sei und man je nach Hubraum mit bis zu 10 kw Verlust rechnen müsste.
Ich sehe es anders. NOx ist ein krankmachender Schadstoff. Siehe hier. Dementsprechend solle alles getan werden um diesen Schadstoff so weit wie möglich zu reduzieren. Nicht umsonst gibt es die Grenzwerte, die der Autolobby entsprechend in Europa noch viel zu hoch sind. Aber selbst diese zu hohen Grenzwerte werden zumindest von VW nicht eingehalten. Wenn wir mal davon ausgehen, dass andere Anbieter die Grenzwerte zumindest im Rahmen der Gesetze (eigentlich zu lasche Messmethoden) einhalten ist es auch eine Frage des fairen Wettbewerbs dass alle die gleichen Spielregeln beachten.
Proaktiv mache ich auch nichts. Vielleicht komme ich sogar drumherum, man wird sehen. Eins steht aber fest, sollte ich Post von VW bekommen, geht die Kiste vorher und nachher auf den Leistungsprüfstand.
also ich gehe fest davon aus, das man die Abgaswerte durch drosselung der Motorleistung und mehreinsatz von Kraftstoff / ADBlue reduzieren wird.
Irgendwo (glaube Motor-Talk) hatte ich die Tage gelesen, das es der einzige Weg sei und man je nach Hubraum mit bis zu 10 kw Verlust rechnen müsste.
Die können meinetwegen den Verbrauch von Adblue und Diesel erhöhen, an der Motorleistung Schrauben die mir nicht rum.
Ich kann die um die Leistung besorgten beruhigen.
Das was korrigiert werden muss ist der Kennfeldbereich in dem sich das Lastkollektiv des Abgastests 'abspielt'.
Das ist weit unterhalb des Vollastbereichs der für die Leistung relevant ist.
Die Vollast dürfte sich nach dem Update nicht ändern. Es gibt keinen Grund da dran rumzufummeln um legal zu werden.
Flyglobal
Das sieht die stark steigende Zahl Menschen mit Atemwegserkrankungen etwas anders. Stickoxide gelten klar als krank machend und Krebs erregend. Die irrsinnige Anzahl an Dieselfahrzeugen hat die Konzentration in der Luft deutlich verschärft. Hier wird nichts übertrieben, eher hat man viel zu lange einfach zugeschaut und die mächtige Autoindustrie machen lassen.Da wird doch masslos übertrieben, genau wie früher beim sauren Regen und jetzt beim angeblichen Klimawandel. Alles Erfindungen von linken Weltverbesserern.
Sagen wir hier als kritische Flugpassagiere?![]()
-> Tritt in das Hinterteil von Dobrindt -> Behörde mit mehr Planstellen versehen!ZEIT ONLINE: Warum schaut das Kraftfahrtbundesamt nicht richtig hin?
Kolke: Es fehlt schlicht an Geld. Das Bundesverkehrsministerium ist für das Amt zuständig. Es muss ausreichend Etat bereitstellen, damit die Behörde ihre Aufgaben konsequent wahrnehmen kann.
ZEIT ONLINE: VW hat mit Software manipuliert, die vom Zulieferer Bosch stammt. Wer dürfte von der Manipulation gewusst haben?
Kolke: Vermutlich viele. Eine solche Software ist komplex – die kann nicht ein einzelner Programmierer mal eben so verändern, dass der Motor plötzlich die Abgasgrenzwerte schafft. In der Presse war ja auch zu lesen, dass Bosch seinerzeit in einem Schreiben VW darauf hingewiesen habe, dass die gelieferte Software nur für Testzwecke und nicht für den normalen Fahrbetrieb vorgesehen sei.
ZEIT ONLINE: Und was ist mit Elektroautos? Kurbelt der Skandal jetzt deren Absatz kräftig an?
Kolke: Das glaube ich nicht. Beim Elektroauto bleibt schließlich auch die Frage, woher der Strom stammt. Zieht man den deutschen Strommix heran, hat ein Elektroauto überhaupt keinen Vorteil beim CO2 gegenüber einem Auto mit Verbrennungsmotor.
Das sieht die stark steigende Zahl Menschen mit Atemwegserkrankungen etwas anders. Stickoxide gelten klar als krank machend und Krebs erregend. Die irrsinnige Anzahl an Dieselfahrzeugen hat die Konzentration in der Luft deutlich verschärft. Hier wird nichts übertrieben, eher hat man viel zu lange einfach zugeschaut und die mächtige Autoindustrie machen lassen.
Bei einem maximalen Wirkungsgrad von knapp 40% für einen Verbrennungsmotor würde ich diese CO2 Aussage mit dem Vergleich zum Elektromotor mal stark anzweifeln.![]()
Welches Interesse haben die Autohersteller eigentlich daran, Diesel zu bauen? Wenn es so schwierig mit den Grenzwerten ist, könnte man sich doch auf Benziner beschränken, die man sowieso hat? Sind die Diesel billiger herzustellen oder warum gibt es geradezu Pro-Diesel-Lobbyarbeit in Deutschland?
Schon erstaunlich, wie viele F-Passagiere und führende Manager der deutschen Wirtschaft sich hier als Fahrer von Dieselfahrzeugen mit wenig Hubraum outen.
diese Fahrzeuge sind doch der Klassiker für Außendienstler und Vertriebler und die hatten schon immer die Selbsthybris angeblich Master of the Universe zu sein ...Schon erstaunlich, wie viele F-Passagiere und führende Manager der deutschen Wirtschaft sich hier als Fahrer von Dieselfahrzeugen mit wenig Hubraum outen.