Hallo,
ich bin auf der Suche nach Flugverbindungen von Deutschland nach Namibia ( Windhoek ).
Die einzigen zwei, die ich gefunden habe, ist Airberlin und Air Namibia.
Gibt es nur die zwei ?
( oder stelle ich mich bei der Suche dumm an ... )
Gruss,
Joachim
PS: Hoffe es ist das richtige Unterforum für die Frage
Habe ich es hier überlesen oder hast Du noch nicht den Reisezeitraum verraten?
Für das südliche Afrika weichen die Sommer- und Winterflugpläne stark voneinander ab.
Bis vor kurzen dachte ich Afriqiyah wäre vom Hörensagen gar nicht so schlecht. Und auch Ethiopian. Ich habe meine Meinung zu afrikanischen Airlines aber wieder revidiert. Insbesondere zu Nord- und Zentralafrikanischen. Meine ganz persönliche Meinung: Finger weg.
Bleiben noch die Europäischen, Arabischen oder Airlines des südlichen Afrikas.
Windhuk ist nicht die Weltmetropole, als dass dort die Airlines Schlange stünden. Der neue internationale Flughafen ist etwa 40km außerhalb (in Windhuk-Eros gibt es noch einen nationalen) und verfügt über geschätzt drei Gates. Finger gibt es nicht. Also alles recht beschaulich.
Air Namibia fliegt defizitär, ist jedoch eine staatliche Airline und wird komplett subventioniert. Ich glaube drei mal die Woche geht es nach Frankfurt. Gefühlsmäßig sind die sind nicht so schlecht. Langstrecke bin ich mit denen allerdings noch nicht geflogen. Zum Einsatz kommen dort zwei A340-300 (u.a. ex Sabena/Lufthansa). Außerhalb Afrikas wird nur Deutschland bedient, was historische Gründe haben mag.
Ich gehe mal davon aus, dass Du im Sommer fliegst, also im deutschen Winter. Dann kommen als Direktflugkanditat FRA-WDH mit SW oder alternativ mit einem Stopp mehr alle Flüge nach JNB oder CPT in Frage (und da fliegen ja schon mal sehr viele Airlines hin).
Der Anschlussflug wird dann entweder mit SA (South African Airways/SA Express), BA (Britisch Airways) oder SW (Air Namibia) durchgeführt. Die Billigflieger Kulula und 1time machen eher kein Interlining und fallen somit raus.
SA ist der Premium-Carrier in ganz Afrika, mit denen kann man bedenkenlos fliegen. Sehr erfahren, überwiegend modernes Fluggerät. Zur WM gab es dazu auch noch richtig tolle neue Lounges spendiert (bei internationalen Flügen).
BA wird in in Südafrika von Commercial Air (kurz: Comair) durchgeführt. Die sind Franchise-Nehmer von BA, warum auch immer. Das Fluggerät ist deutlich älter als bei SA, die fliegen ausschließlich Classic-Bobby (737-300/-400). Ab und an sieht man auch 737-200. Also ggf. fast schon ein Nostalgieflug. Der Ruf ist aber nicht schlecht, und eine 737 kriegt man eigentlich auch nicht kaputt. Der Besitzer ist scheinbar ein alter Haudegen, der wollte mal eben den kompletten alten Stadtflughafen in Durban kaufen (bis zur WM in Betrieb) und exklusiv für Comair benutzen. Das wollten die Stadtväter oder wer auch immer irgendwie nicht.
SW hat eine sehr kleine Regionalflotte: Drei 737, und ein paar Beechcraft 1900 für reine Domestic-Flüge in die Wüste plus ein Flug nach Kapstadt. Eine 737NG ist dabei und zwei 737 Classic. Wenn die mal kaputt sind, bedient man sich bei Star-Air im Wet-Lease. Das bedeutet dann: 737-200. Ich find's toll, es sei hier aber gesagt. Die 737-500 sind ex Air France, die Sicherheitsgurtschnallen haben noch deren Logo. Die andere 737 ist eine 800er glaube ich.
Ich hoffe, dies gibt eine kleine Orientierung. Wenn ich die Entscheidung für einen regionalen Anschlussflug treffen müsste, würde ich ganz klar SA nehmen.
Anmerkung: Ich habe dies überwiegend aus der Erinnerung zusammen geschrieben, daher keine Gewähr auf Vollständigkeit (und ggf. für Nörgler: ich bin auch nicht der namibianische Verkehrsminister).