1.) Die Amazon VISA hat keine "Offline-PIN". In Deutschland und vielen anderen Ländern wird das online-PIN Verfahren genutzt. Hier wird die PIN online (daher der Name) an die Bank zur Überprüfung gesendet. Die Bank sendet dann ans Terminal zurück: Stimmt / Stimmt nicht.
In Frankreich und UK und einigen anderen Ländern wird das Offline-PIN Verfahren genutzt. Hier wird die PIN nicht an die Bank übermittelt sondern lediglich vom Terminal an den Chip (wozu keine Online-Verbindung nötig wäre, daher der Name). Der Chip sagt dann Ja / Nein.
2.) Die Amazon VISA hat default 1. Sign 2. Online PIN, 3. No CVM. Das kann man aber ändern lassen (dazu muss die Karte ausgetauscht werden, da man es entweder nicht per Issuer Script ändern kann oder die LBB es nicht kann / will). Ob deine Karte PIN 1st oder Sign 1st ist, kannst du daher gut im deutschen Einzelhandel testen, da hier Online PIN genutzt wird.
--> Egal, wie deine Karte konfiguriert ist, in Frankreich wirst du (so gut wie?) nie die PIN eingeben müssen, da dort Offline-PIN Standard ist, was die Amazon VISA aktuell nicht hat. Im Übrigen ist das auch in deren FAQ (versteckt):
Der Einsatz der Karten an unbemannten Tankautomaten oder anderen sogenannten „Unattended Terminals“ ist grundsätzlich möglich. Teilweise ist die Eingabe der PIN notwendig, um an diesen Terminals bezahlen zu können.
An einigen Terminals wird eine Bezahlung mit der Karte weiterhin nicht möglich sein, da diese Terminals bei der Bezahlung die Eingabe einer auf dem Chip verschlüsselt gespeicherten Offline-PIN fordern und die verwendeten Chips aktuell diese Funktion nicht unterstützen.
Punkt 26
https://servicea.lbb.de/portal/amazon_neu/main/faq