bunq - App-Konto/Maestro-Karte in den Niederlanden

ANZEIGE

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.085
852
ANZEIGE
Deshalb ist das was die Travelcard macht nichts besonderes.

Die Travel Card ist sehr wohl etwas besonderes. Sie ist meines Wissens nach die einzige Karte auf dem Markt, die a) schufafrei, b) rein auf Guthaben-Basis, c) ohne zusätzlich erforderliches bzw. verbundenes Girokonto sich gegenüber dem Terminal als "echte Kreditkarte" ausgibt, was das Blockieren von Kautionen bei Mietwagen-Verleihern oder Hotels ermöglicht (im Gegensatz zu Prepaid- oder Debit-Karten), so als wäre sie eine "echte" Kreditkarte.

Bezüglich der Vorteile bei schlechter Bonität kann ich nichts sagen, da habe ich keine Erfahrungen.

Gerade für diese Klientel, also Personen mit schlechter Bonität, ist die Travelcard aber super, erlaubt sie doch das punktuelle Aufladen in beliebiger Höhe mit Guthaben, was dann sozusagen die Kreditline darstellt. Bedenke auch, dass es Leute mit "mittlerer Bonität" gibt, die sagen wir maximal eine Kreditline von 1.500,- oder 2.000,- EUR eingeräumt bekommen. Mit einem derart niedrigen Kreditlimit kann man zB. keine längere USA-Rundreise mit Übernachtungen in verschiedenen Hotels und Ausleihen mehrerer Mietwagen hintereinander bewerkstelligen, da man durch Zahlungen und Kautionen ruck-zuck ans Limit kommt. Mit einer Travel Card kein Problem: einfach wieder nach Belieben aufladen (was sogar in Sekundenschnelle per Sepa Instant geht).

Ok, du hattest die DKB Visa mit Einzahl-Möglichkeit zum Limit-Erhöhen genannt, aber da musst du zuerst durch die Schufa durch, und soweit ich weiss ist gerade die DKB bekannt dafür, viele Leute mit geringer Bonität komplett abzulehnen - während jeder die Travel Card sofort und schufafrei bekommen kann.

Im übrigen habe ich nie gesagt, dass die Travel Card das Nonplusultra darstellt, sondern nur, dass die Travel Card meines Erachtens eine tolle Backup-Karte für die "richtige Kreditkarte" ist, falls diese mal "versagt". Ich denke, wir sind uns zumindest darüber einig, dass sie jeder üblichen Prepaid- oder Debitkarte überlegen ist.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Bedenke auch, dass es Leute mit "mittlerer Bonität" gibt, die sagen wir maximal eine Kreditline von 1.500,- oder 2.000,- EUR eingeräumt bekommen. Mit einem derart niedrigen Kreditlimit kann man zB. keine längere USA-Rundreise mit Übernachtungen in verschiedenen Hotels und Ausleihen mehrerer Mietwagen hintereinander bewerkstelligen
DKB vergibt ja meines Wissens auch (oft) nicht mehr, sofern das Konto nicht als Gehaltskonto geführt wird.
 

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
285
Köln
Die Travel Card ist sehr wohl etwas besonderes. Sie ist meines Wissens nach die einzige Karte auf dem Markt, die a) schufafrei, b) rein auf Guthaben-Basis, c) ohne zusätzlich erforderliches bzw. verbundenes Girokonto sich gegenüber dem Terminal als "echte Kreditkarte" ausgibt, was das Blockieren von Kautionen bei Mietwagen-Verleihern oder Hotels ermöglicht (im Gegensatz zu Prepaid- oder Debit-Karten), so als wäre sie eine "echte" Kreditkarte. [...]

Stimmt, in dieser Hinsicht ist sie was Besonderes, wobei ich ja immer noch nicht verstehe, wieso Mastercard das überhaupt zulässt. Dafür gibt es ja schließlich Prepaid und Debit.

Gut bei der Tchibo Card Plus ist es ja im Prinzip auch so, bei schlechter Bonität bekommt man auch eine "echte" Credit mit Servicecode 201 ausgestellt, dafür aber ohne offline Limit und bei der Ikano Bank Rote Mastercard war es ebenfalls so.
 

p47r1ck91

Erfahrenes Mitglied
05.10.2019
1.566
875
Gibt es im Alltag immer noch Einschränkungen wegen der recycelten russischen / amerikanischen BIN?
 

dagget1

Erfahrenes Mitglied
04.03.2018
573
530

Songbird

Erfahrenes Mitglied
02.06.2019
2.550
758
Yokohama
Die Travel Card ist sehr wohl etwas besonderes. Sie ist meines Wissens nach die einzige Karte auf dem Markt, die a) schufafrei, b) rein auf Guthaben-Basis, c) ohne zusätzlich erforderliches bzw. verbundenes Girokonto sich gegenüber dem Terminal als "echte Kreditkarte" ausgibt, was das Blockieren von Kautionen bei Mietwagen-Verleihern oder Hotels ermöglicht (im Gegensatz zu Prepaid- oder Debit-Karten), so als wäre sie eine "echte" Kreditkarte.

Das Konzept verstehe ich nicht wirklich. Wie funktioniert das?

Sagen wir mal ich muss eine Kaution für einen Mietwagen reservieren. Dann werden als "Sicherheit" auf der Karte 1500 € blockiert. Jetzt fahr ich den Wagen über die Klippen (überspitzte Ausführung) und die Kaution wird fällig.

Auf dem Konto befinden sich aber zu keinem Zeitpunkt mehr als 500 €. Wie geht es nun weiter?
 

Tyr3al

Neues Mitglied
07.09.2019
24
20
Auf dem Konto befinden sich aber zu keinem Zeitpunkt mehr als 500 €. Wie geht es nun weiter?
Naja angenommen du hast auf dem Kartenkonto 2000€. Es werden 1500€ reserviert. Bei bunq bedeutet das, dass dieser Betrag von dem Konto abgezogen wird. Dein Kontostand ist 500€. Wird die Kaution einbehalten, siehst du das Geld halt nicht wieder. Gibst du die Karre heil wieder ab, werden wieder 1500€ auf dein Konto gebucht.

Hast du vorher nur 500€ auf dem Konto funktioniert das mit dem Reservieren natürlich nicht.
 

Tyr3al

Neues Mitglied
07.09.2019
24
20
Genau so sieht es aus. Bunq geht für dich nicht in Vorleistung. Du bist dein eigener "Kreditgeber".
 

p47r1ck91

Erfahrenes Mitglied
05.10.2019
1.566
875
Ah ok. Das heißt, obwohl es eine Credit ist, kann man tatsächlich nicht ins hohe negative Reservieren?

Also ist es eine Karte mit einem Kreditrahmen von 0,50 € o. ä.

Kreditlimit ist bei 0€.
Nur offline hast ein Limit, beträgt glaub ich 50 oder 200 €. Damit die Karte auch im Zug und Flug funktioniert.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.610
4.524
Das Konzept verstehe ich nicht wirklich. Wie funktioniert das?

Sagen wir mal ich muss eine Kaution für einen Mietwagen reservieren. Dann werden als "Sicherheit" auf der Karte 1500 € blockiert. Jetzt fahr ich den Wagen über die Klippen (überspitzte Ausführung) und die Kaution wird fällig.

Auf dem Konto befinden sich aber zu keinem Zeitpunkt mehr als 500 €. Wie geht es nun weiter?

Da ist ein Denkfehler drin. Zum Zeitpunkt der Anmietung muss das Kartenkonto einen Saldo von mindestens 1500 EUR gehabt haben, da du sonst keinen Wagen bekommen hättest. Über dieses Geld kannst du erst wieder verfügen, wenn der Block verfällt oder aufgehoben wird. Fährst du das Auto nun während der Mietzeit zu Schrott, werden die 1500 EUR tatsächlich abgebucht.

Reicht das nicht, um den Schaden zu decken, so wird der Rest im Zweifel eingetrieben/eingeklagt.
 
  • Like
Reaktionen: Songbird

Joshua1985

Aktives Mitglied
27.09.2018
138
2
STR
Muss die Karte nicht einen Kreditrahmen haben um als Credit akzeptiert zu werden? Auch wenn es nur 50 ¢ oder weniger sind?

Bei einer Online-Zahlung wird ja der noch verfügbare Betrag geprüft, da kommt dann nur ein ja oder nein zurück. Den Kreditrahmen sieht die anfragende Stelle nicht. Und seitens bunq wird der Online-"Kreditrahmen" dynamisch dem Guthaben gleich gesetzt.
 

Nebraska

Erfahrenes Mitglied
18.07.2020
678
519
Ein Kredit ist per Definition ein (im Rahmen eines Geschäfts) befristet zur Verfügung gestellter Geldwert, Betrag; Darlehen. [sic]

Ich wüsste nicht, wie ein Betrag von 0,00 € dieser Definition entsprechen sollen...

Das Konstrukt gibt es in ähnlicher Form auch bei der Comdirect Visa Prepaid. Technisch ist es eine Credit ohne Offline-Limit und Hochprägung. Warum Visa das jedoch zulässt, ist eine andere Frage. Vermutlich sind das noch Verträge aus der Zeit, als es keine echten Visa Debits in Deutschland gab. Die ING sagte mir mal auf Nachfrage, dass sie ihre Visa nur als Debit rausgeben dürfen, da direkt gegen das Konto gebucht wird. Die alte Credit-Version hatte ja ein Zahlungsziel von drei Tagen, war also im Grunde eine echte Kreditkarte mit dem Limit des Wochenlimits des dahinterliegenden Girokontos.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.085
852
Das Konzept verstehe ich nicht wirklich. Wie funktioniert das?

Sagen wir mal ich muss eine Kaution für einen Mietwagen reservieren. Dann werden als "Sicherheit" auf der Karte 1500 € blockiert. Jetzt fahr ich den Wagen über die Klippen (überspitzte Ausführung) und die Kaution wird fällig.

Auf dem Konto befinden sich aber zu keinem Zeitpunkt mehr als 500 €. Wie geht es nun weiter?

Zu dem Beispielfall könnte es gar nicht erst kommen, weil du in dem Fall den Mietwagen gar nicht erst bekommen hättest, weil zu wenig Guthaben für die Kaution vorhanden gewesen wäre beim Anmiet- bzw. Übergabe-Versuch.

Es ist ganz einfach und unterscheidet sich nicht von einer "richtigen Kreditkarte". Bei beiden wird die vorgelegte Karte vom Mietwagen-Verleiher bzw. dem Zahlterminal zunächst auf genug Deckung für die Kaution geprüft, im Fall einer "richtigen Kreditkarte" ob genug Verfügungsrahmen für die Kaution vorhanden ist, die daraufhin geblockt wird, wodurch er um den Kautionsbetrag verringert wird, während bei der Travel Card dieselbe Prüfung erfolgt, nur dass dafür halt Guthaben in der Höhe des Kautionsbetrages vorhanden sein muss.

In der Praxis bzw. deinem Beispiel würdest du den Wagen also gar nicht bekommen, wenn bei der "richtigen Kreditkarte" zB. ein Verfügungsrahmen von 2.000,- EUR besteht, du aber in der Abrechungsperiode bereits für 800,- EUR eingekauft hast. In diesem Fall kann die Kaution von 1.500,- EUR nicht geblockt werden, weil die verfügbare Kreditlinie von 1.200,- EUR nicht ausreicht. Dasselbe wäre der Fall, wenn auf der Travel Card weniger als 1.500,- EUR Guthaben sind.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.432
7.730
ANZEIGE
Ich habe bunq eröffnet und habe dann auf Preimum gewechselt (für die auf der HP beworbenen 30 Tage kostenlos), nun steht unter Mitgliedschaft allerdings direkt 7,99€. Habe ich da in der Hektik etwas falsch gemacht? Hätte man zwingend vorab diesen Einladungslink auf der HP folgen müssen?

Ich war in der Annahme das erfolgt alles über die App und wird dann ganz einfach automatisch erfasst mit der 30 tägigen Probezeit.

Nachricht an den Support ist raus...würde nur gerne wissen ob da im Ablauf auch was nicht korrekt war (von mir).

Ansonsten muss ich sagen, die App wirkt überladen, alles ist irgendwie unübersichtlich... ich brauch die Travel Card jetzt nur spontan als tatsächliche Urlaubskarte für AEE freie Zwecke.

Ach so, SEPA Instant von der SPK zu bunq hat nicht geklappt...