Behinderte braucht Liegendflug TFS - BER (oder sonstwo in Europa)

ANZEIGE

gourmet030

Aktives Mitglied
05.09.2022
232
193
ANZEIGE
Liebe Experten,
eine liebe Freundin wurde im verkeimten Unikrankenhaus auf Teneriffa x-mal eine neue Hüfte eingesetzt, die immer wieder abgestossen wurde. Dann musste sie über ein Jahr ohne Hüfte ins Pflegeheim. Jetzt will die Charite in Berlin sie operieren. Sie kann nicht stehen (keine Hüfte auf einer Seite) und max. 2 Stunden sitzen. Es müsste also ein Liegendtransport sein.
Der ASB sagt, bis zum Ende des Jahres gibt es keine sogenannten Strecher-Flüge (liegend gelagert) aus Teneriffa. Und es würde ca. 18.000 € kosten.

Ich dachte, es wäre doch ideal, den Discovery-Flug am 7., 14., oder 21. Mai bis FRA in der C zu nehmen, da der eine richtige C mit lie flat hat. Dann in einem Airport Hotel in FRA zu nächtigen (gibt es eins, dass Betten für Behinderte hat?). Nächsten Tag dann 1 Stunde nach Berlin fliegen.

Die Dame der LH sagt, es sei ganz ungewiss ob die Maschine kommt, bei ihr stünde A330 und es sollte A350-700 da stehen, wenn es lie flat ist. Höchstwahrscheinlich wird aber die Maschine sowieso gewechselt, weil so eine Maschine nach TFS viel zu teuer sei.
Ich hätte ein Full Flex Ticket genommen, aber den Angehörigen ist das alles zu risky.

Hat jemand von Euch eine gute Idee, wie man helfen kann?
Jemand Erfahrung?

Oder ein Krankenpfleger o.ä. hier, der gerade nichts zu tun hat und bis die alte Dame einen Flug hat auf Standby auf Teneriffa sein möchte. Der(m/w/d) kann in ihrem Haus wohnen und sich solange auf Teneriffa amüsieren.

Wie kann man Ihr helfen?
Freue mich auf Ideen und die liebe Freundin würde gerne mal wieder eine Hüfte haben!

Danke!
 

Swissairasia

Erfahrenes Mitglied
09.11.2011
1.068
772
ZUG / CH
flightdiary.net
Liebe Experten,
eine liebe Freundin wurde im verkeimten Unikrankenhaus auf Teneriffa x-mal eine neue Hüfte eingesetzt, die immer wieder abgestossen wurde. Dann musste sie über ein Jahr ohne Hüfte ins Pflegeheim. Jetzt will die Charite in Berlin sie operieren. Sie kann nicht stehen (keine Hüfte auf einer Seite) und max. 2 Stunden sitzen. Es müsste also ein Liegendtransport sein.
Der ASB sagt, bis zum Ende des Jahres gibt es keine sogenannten Strecher-Flüge (liegend gelagert) aus Teneriffa. Und es würde ca. 18.000 € kosten.

Ich dachte, es wäre doch ideal, den Discovery-Flug am 7., 14., oder 21. Mai bis FRA in der C zu nehmen, da der eine richtige C mit lie flat hat. Dann in einem Airport Hotel in FRA zu nächtigen (gibt es eins, dass Betten für Behinderte hat?). Nächsten Tag dann 1 Stunde nach Berlin fliegen.

Die Dame der LH sagt, es sei ganz ungewiss ob die Maschine kommt, bei ihr stünde A330 und es sollte A350-700 da stehen, wenn es lie flat ist. Höchstwahrscheinlich wird aber die Maschine sowieso gewechselt, weil so eine Maschine nach TFS viel zu teuer sei.
Ich hätte ein Full Flex Ticket genommen, aber den Angehörigen ist das alles zu risky.

Hat jemand von Euch eine gute Idee, wie man helfen kann?
Jemand Erfahrung?

Oder ein Krankenpfleger o.ä. hier, der gerade nichts zu tun hat und bis die alte Dame einen Flug hat auf Standby auf Teneriffa sein möchte. Der(m/w/d) kann in ihrem Haus wohnen und sich solange auf Teneriffa amüsieren.

Wie kann man Ihr helfen?
Freue mich auf Ideen und die liebe Freundin würde gerne mal wieder eine Hüfte haben!

Danke!
Ich kann dir nicht zu allem etwas sagen; aber was klar ist, dass die Dame der LH (wie üblich) keine Ahnung hatte.

Wie du richtig sagst, sollte am 7. Mai 2024 ein Airbus 330 der Eurowings mit Lie-Flat Sitzen von Teneriffa nach Frankfurt fliegen. Einen Airbus 350-700 gibt es nicht und falls die Dame Airbus 350-900 gemeint hätte (den es gibt), dann hätte ihn Eurowings Discover nicht in ihrer Flotte.

Ebenfalls völliger Quatsch ist die Aussage, dass diese Maschine quasi fast sicher noch gewechselt werden wird aus ökonomischen Gründen etc.. Klar kann es immer mal wieder einen sogenannten Equipment change geben (Airbus 320/321 ohne Lie Flat statt Airbus 330 mit Lie Flat), aber die Airlines planen schon nicht einfach aus Spass da mal einen 330er ein und wechseln dann sowieso noch später. Ich würde sagen, dass am 7. Mai zu 95% ein Airbus 330 mit Lie Flat sitzen von Teneriffa nach Frankfurt fliegen wird.

Deshalb -> Full Flex Ticket für den 7. Mai hört sich aus meiner Sicht nach einer sehr vernünftigen Lösung an.

LG
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.921
6.560
Schon mal darüber nachgedacht, dass die Crew Einwände dagegen haben könnte, als MedEvac zweckentfremdet zu werden? Ich würde da durchaus das Risiko sehen, dass die fragliche Person als nicht flugtauglich stehengelassen wird. In so einem Fall muss ja z.B. auch bedacht werden, ob der Pax im Fall einer Evakuierung weder für sich, noch für andere zur Gefahr wird, und wenn das nicht gegeben ist, sehe ich eine Beförderung nicht mehr als gesichert an.
 

gourmet030

Aktives Mitglied
05.09.2022
232
193
(Auslands-)Krankenversicherung?
ADAC?
hat sie nicht, bzw. greift nicht weil zu lange im Ausland
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Schon mal darüber nachgedacht, dass die Crew Einwände dagegen haben könnte, als MedEvac zweckentfremdet zu werden? Ich würde da durchaus das Risiko sehen, dass die fragliche Person als nicht flugtauglich stehengelassen wird. In so einem Fall muss ja z.B. auch bedacht werden, ob der Pax im Fall einer Evakuierung weder für sich, noch für andere zur Gefahr wird, und wenn das nicht gegeben ist, sehe ich eine Beförderung nicht mehr als gesichert an.
Sie hat eine Reisefähigkeitsbescheinigung vom Arzt.
Aber ist nicht jeder Rollstuhlfahrer ihr gleichgestellt?
 

gourmet030

Aktives Mitglied
05.09.2022
232
193
… und was sagt die Ambulanzflugzentrale ?

Sie hat eher nicht das Geld für den ASB, der Linie benutzt.
Für ein Ambulanzflug wird es vermutlich schon gar nicht reichen. Aber wir fragen an. Danke für den Link!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nur als Anmerkung, falls vorhanden: für 35.000 MM Meilen lässt dieser Flug sich derzeit noch buchen - und auch im Falle von no Show gegen 50€ stornieren.
danke, ganz lieb! Sie ist über 70 und flog alle 2 Jahre Norwegian ... Und sie braucht ja auch eien Begleitperson. Dann wären es schon 70'000 MM
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
990
1.337
Vielleicht sollte man klarstellen dass es unterschiedliche Arten von Krankentransport gibt.

Ambulanzjet sind die höchste Stufe im Sinne bis zur Intensivmedizin. Ich denke, dass braucht es hier nicht.

Häufig werden - gerade interkontinental - die Stretcher genutzt, das sind Einbauten. die gehen dann über 3 Sitzreihen. Dass das nicht geht liegt an der Verseuchung mit Charterairlines - ich würde Richtung Flagshipcarrier schaue - da ist noch nicht alles der Kostenoptimierung zum Opfer gefallen. Aber es gibt sicher mehr Umstiege… (TFS-MAD-FRA/MUC-BER) oder auch ab Madrid mit einem Liegendtransport. Ggf. Schmerzen mit Schmerzmitteln wegdosieren.

Dann bleibt noch der begleitete Flug (auch da geht es per Krankentransport vom Flugzeug nach Landung weiter).

Und dann gibt es noch die Hardcore-Fraktion der Selbstevakuierer, aber das passt hier nicht.
 

gourmet030

Aktives Mitglied
05.09.2022
232
193
Häufig werden - gerade interkontinental - die Stretcher genutzt, das sind Einbauten. die gehen dann über 3 Sitzreihen. Dass das nicht geht liegt an der Verseuchung mit Charterairlines - ich würde Richtung Flagshipcarrier schaue - da ist noch nicht alles der Kostenoptimierung zum Opfer gefallen. Aber es gibt sicher mehr Umstiege… (TFS-MAD-FRA/MUC-BER) oder auch ab Madrid mit einem Liegendtransport. Ggf. Schmerzen mit Schmerzmitteln wegdosieren.
Danke!
Du meinst bei Condor / TuiFly etc gibt es keine Stretcher mehr?
Flagship Carrier, also LH oder Swiss?
Man könnte ja bei den Umstiegen eine längere Pause zwecks Erholung machen, wenn es ein Flughafenhotel mit Behindertenzimmer gibt.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
990
1.337
Danke!
Du meinst bei Condor / TuiFly etc gibt es keine Stretcher mehr?
Flagship Carrier, also LH oder Swiss?
Man könnte ja bei den Umstiegen eine längere Pause zwecks Erholung machen, wenn es ein Flughafenhotel mit Behindertenzimmer gibt.
Ich hab das bisher nur bei Flagship-Carriern erlebt. Da gibt es die entsprechenden Formulare und Ansprechpartner. Bei LH ist das z.B. das Medical Operation Center…

Swiss

Man kann einfach nach „Airline + schwerbehindert“ suchen…

Was die Umstiege angeht: denk an Wartezeiten/Siko etc. das ist körperlich anstrengend und kann lang werden - ich würde das nicht maximieren.
 
  • Like
Reaktionen: gourmet030 und madger

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
584
1.089
Danke!
Du meinst bei Condor / TuiFly etc gibt es keine Stretcher mehr?
Flagship Carrier, also LH oder Swiss?
Man könnte ja bei den Umstiegen eine längere Pause zwecks Erholung machen, wenn es ein Flughafenhotel mit Behindertenzimmer gibt.
Die Stretcher sind der Regulierungswut der Behörden zum Opfer gefallen. Diese dürfen nur noch von Technikern installiert werden, was ihren Einsatz wahnsinnig ineffizient macht da es den Verlust der Sitze auf Hin-und Rückflug bedeutet.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.397
645
Nach einer flüchtigen Recherche scheint es Fährverbindungen mit Kabine zu geben - es wäre zu klären, ob es dort ein Bett gibt. Weitertransport auf dem Landweg wäre dann vielleicht Schlafwagen in einem Zug. Problematisch natürlich, dass das ganze länger dauert als der Flug und deshalb vielleicht sogar stressiger ist.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.026
19.990
FRA
Option 1:

Air Europa
fliegt UX842 morgens TFN-MAD häufig mit B787 Lie Flat:
IMG_0933.jpeg
Anschlüsse nach Mitteleuropa teilweise auch B787 und teilweise B737 mit nur ~ 2:30 Flugzeit.

Option 2:

Es gibt Kreuzfahrten Teneriffa->Deutschland (z.B. nach Hamburg):

 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.338
17.958
NUE/FMO
www.red-travels.com
Schon mal darüber nachgedacht, dass die Crew Einwände dagegen haben könnte, als MedEvac zweckentfremdet zu werden? Ich würde da durchaus das Risiko sehen, dass die fragliche Person als nicht flugtauglich stehengelassen wird. In so einem Fall muss ja z.B. auch bedacht werden, ob der Pax im Fall einer Evakuierung weder für sich, noch für andere zur Gefahr wird, und wenn das nicht gegeben ist, sehe ich eine Beförderung nicht mehr als gesichert an.

wenn das ein Grund wäre, müsste man täglich vielen Menschen das Boarding verweigern…
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.153
3.500
ZRH / MUC
Ich denke nicht, dass das funktionieren wird, denn mindestens bei Start und Landung muss die Patientin sitzen.
was spricht dagegen, eine Fähre zu nehmen?
Sie kann ja sitzen, aber nicht länger als 2 Stunden. Und für alle anderen Situationen scheint sie "gewöhnlicher" WCHC zu sein. Also muss eben ein Flug mit Lieflat-Sitzen gefunden werden. Hier würde ich tatsächlich obige Lösung mit A330/A350 anstreben, mit Flex-Ticket für den Fall eines Flugzeugwechsels.

Frage ist nur: wenn man bei der LH-Gruppe schon als Fussgänger-Pax wegen alltäglichem Chaos und Unfähigkeit in den Wahnsinn getrieben wird, wie das mit einem WCHC vonstatten geht...
 

dermatti

Erfahrenes Mitglied
03.06.2019
2.029
3.309
CGN / MUC / ZRH / EWR
Schon mal darüber nachgedacht, dass die Crew Einwände dagegen haben könnte, als MedEvac zweckentfremdet zu werden? Ich würde da durchaus das Risiko sehen, dass die fragliche Person als nicht flugtauglich stehengelassen wird. In so einem Fall muss ja z.B. auch bedacht werden, ob der Pax im Fall einer Evakuierung weder für sich, noch für andere zur Gefahr wird, und wenn das nicht gegeben ist, sehe ich eine Beförderung nicht mehr als gesichert an.
Dürfte doch nicht wirklich anders sein als Rollstuhlfahrer an Board. Kann sie ja mal vorsorglich als Extraservice dazu buchen, dann wissen die FB auch Bescheid.
 

gourmet030

Aktives Mitglied
05.09.2022
232
193
Nach einer flüchtigen Recherche scheint es Fährverbindungen mit Kabine zu geben - es wäre zu klären, ob es dort ein Bett gibt. Weitertransport auf dem Landweg wäre dann vielleicht Schlafwagen in einem Zug. Problematisch natürlich, dass das ganze länger dauert als der Flug und deshalb vielleicht sogar stressiger ist.
ja ja, gibt es - auch mit Bett. Aber Eisenbahn ist nicht möglich. Sie ist ja schwer und es ist kompliziert, sie zu transportieren ...
Sie kann ja sitzen, aber nicht länger als 2 Stunden. Und für alle anderen Situationen scheint sie "gewöhnlicher" WCHC zu sein. Also muss eben ein Flug mit Lieflat-Sitzen gefunden werden. Hier würde ich tatsächlich obige Lösung mit A330/A350 anstreben, mit Flex-Ticket für den Fall eines Flugzeugwechsels.

Frage ist nur: wenn man bei der LH-Gruppe schon als Fussgänger-Pax wegen alltäglichem Chaos und Unfähigkeit in den Wahnsinn getrieben wird, wie das mit einem WCHC vonstatten geht...
für was steht WCHC?
Option 1:

Air Europa
fliegt UX842 morgens TFN-MAD häufig mit B787 Lie Flat:
Anhang anzeigen 248870
Anschlüsse nach Mitteleuropa teilweise auch B787 und teilweise B737 mit nur ~ 2:30 Flugzeit.

Option 2:

Es gibt Kreuzfahrten Teneriffa->Deutschland (z.B. nach Hamburg):

Danke, der Air Europa Tipp ist gut. Wobei ich jedes Mal einen Flugzeugwechsel hatte, wenn ich das gebucht hatte ;-)

Kreuzfahrtsaison, fährt das letzte Schiff im April Richtung Europa.
Sie hat einen Pflegeplatz in Berlin erst ab Mitte Ende Mai.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Am 24.4. fährt AIDACosma von Teneriffa in 9 Nächten nach Barcelona. Ab ca. 900€ pP.
Ja, das wäre ideal, ist aber zu früh, da ein Pflegeplatz erst am Mitte Ende Mai in Berlin zur Verfügung steht!
 

gourmet030

Aktives Mitglied
05.09.2022
232
193
Danke! Der Wagen sieht auch wie ein Krankentransporter aus ;-)
Wir denken jetzt über ein Wohnmobil nach.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich denke nicht, dass das funktionieren wird, denn mindestens bei Start und Landung muss die Patientin sitzen.
was spricht dagegen, eine Fähre zu nehmen?
die lange anstrengende Reise. Wir denken jetzt, sie mit einem Wohnmobil zu transportieren
 
  • Like
Reaktionen: 3LG und Batman