Die schwarze Barclaycard Visa

ANZEIGE

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.739
3.304
ANZEIGE
Ich denke, dass es Milliarden Kreditkarten auf der Welt gibt, aber nur einen Karteninhaber mit zu viel Zeit...

Sieh es doch mal positiv, wenn irgend Jemand in Indien deine Karte "missbraucht" fallen keine Fremdwährungsgebühren an. *g*
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.925
3.192
Main-Taunus-Kreis
Was ist jetzt eigentlich genau das Problem? Du reklamierst den Umsatz bei Barclays (BAWAG) und er wird dir nach einiger Zeit wieder gutgeschrieben. Der Kreditrahmen der Karte ist doch auch nicht "dein Geld", sondern lediglich ein Kredit. Du hast doch im Grunde bisher gar keinen Verlust und reklamierte Umsätze muss man normalerweise auch erstmal nicht bezahlen. Einfach mal ein bisschen Geduld haben. Das Risiko des Kartenmissbrauchs hat man immer und irgendwo werden deine Daten wohl abgegriffen worden sein. Dann darf man halt keine Kreditkarte haben...
 
  • Like
Reaktionen: NFC und le_chiffre

Duesentrieb

Erfahrenes Mitglied
22.01.2020
299
292
Ich soll also einen Rechtsanwalt einschalten müssen, weil Barclays sich entscheidet, dass einfach so ziemlich JEDER Händler weltweit Zugriff auf mein Geld bekommt? Ist es wirklich zu viel verlangt, dass der Kunde da ein Wort mitreden kann? Wem bringt es etwas, wenn die Karte in Ländern funktioniert, in denen nur Kriminelle sie einsetzen wollen, aber der Kunde selbst nicht?
So funktionieren nun mal Kreditkarten schon seit vielen Jahren. Nur wenn der Kunde reklamiert, muss der Empfänger beweisen, dass der Kunde das mit der Karte bezahlt hat. Traditionell gab es da kein Risiko; das hat bei mir immer gut funktioniert. Und solche Reklamationen können etwas dauern. Und falls Barclays das nicht korrekt macht, und nur dann, dann muss man sein Recht halt durchsetzen, wobei ein RA sehr hilfreich sein kann.
Wenn du das so nicht willst, ist Barclays für dich vermutlich die falsche Karte.
Diese ganzen Features um bestimmte Länder zu sperren, die gibt es erst seit ein paar Jahren und eben auch bei weitem nicht bei jeder Karte. Eigentlich will meines Erachtens vor allem die Bank damit ihr Risiko begrenzen.
Aber egal, was du willst, ist eigentlich eine Debitkarte wie z.B. die von der DKB oder der Openbank. Und für Online-Zahlungen noch besser eine Einmalkarte wie z.B. bei Revolut.
 
  • Like
Reaktionen: eham

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.739
3.304
Ich hab das schon mal irgendwo geschrieben und möchte es noch mal tun, um unter Beweis zu stellen, dass der Nutzer hier wirklich nur Ärger machen will...Allein die Tatsache, bestimmte Händler sperren zu wollen... Wie soll ich mir so eine Sperrliste vorstellen, wähle ich dann einer Liste von 10 Milliarden Händlern die aus, die mir nicht gefallen... fangen wir bei A an...

Amazon.de
Amazon.it
Amazon.es
Amazon.fr
Amazon.co.uk
...

Noch Fragen... *g*
 

bytegetter

Erfahrenes Mitglied
11.01.2021
1.184
914
Amazon.com fehlt noch.

Und dann geht es noch darum, über welches Land amazon.de die Anfrage einkippt. Amazon.ie wäre da steuerlich sicherlich vorteilhaft.
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.739
3.304
Dann käme noch dazu, offline und online zu trennen. Bei Media Markt im Internet soll die Karte nicht funktionieren, im Laden jedoch schon, wobei man hier natürlich Online-Zahlungen komplett deaktivieren könnte, was aber wieder ein Problem wäre, weil man ja vielleicht mal Baldrian-Topfen bei ner Online-Apotheke bestellen möchte, wenn man sich zu doll über die Funktionsweise von Kreditkarten aufregt.
 

bytegetter

Erfahrenes Mitglied
11.01.2021
1.184
914
Zum Abschluss:
Das gefühlt und das reale Geschlecht im Einklag mit der relativen Mondfeuchtigkeit muss ebenfalls noch berücksichtigt werden, da ansonsten die Zahlung kostenlos storniert werden kann und der Händler auch bei Leistung keinen Zahlungsanspruch haben kann.
 
  • Like
Reaktionen: Arminius

Dampfturbine

Erfahrenes Mitglied
13.02.2024
397
234
Ich weiß auch nicht was genau er sucht;

Eine Prepaid-Kreditkarte?
Eine einfache Bezahlkarte (Sum-Up Pay, VIsa Cash App ect.)
Oder tatsächlich einfach nur Ärger,....
 
  • Like
Reaktionen: le_chiffre

Dampfturbine

Erfahrenes Mitglied
13.02.2024
397
234
Freischaltung aber erst durch Analyse des Blutbildes und abgleich des Genpools am Bezahlterminals. Natürlich trägt die Kosten der Kanülen Barclays, schließlich ist es ja in Ihrem Interesse oder?
 
  • Haha
Reaktionen: bytegetter

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
990
789
Die Kreditkarte habe ich nur wegen Flügen und Hotels. Die kann man in der Regel nicht ohne Kreditkarte buchen. Sonst würde ich viel lieber bar zahlen. Das hat nur Vorteile.

Eine Kreditkarte ist ja leider so wie eine Geldbörse, in der immer eine Mindestmenge an Geld ist und an der sich jeder bedienen kann, wenn er an ein paar Ziffern gelangt, die blöderweise auch noch auf der Kreditkarte aufgedruckt sind. Wer hat sich so ein System ausgedacht?

Technisch ist es seltsamerweise kein Problem, einen Händler als "vertrauenswürdig" zu markieren. Warum geht dann nicht auch das Gegenteil?
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.739
3.304
Bla bla bla... und dann noch falsche Infos streuen... Natürlich kann man Hotels und Flüge "bar" bezahlen... im passenden Reisebüro... Oh jetzt hab ich was gesagt...

Nur für die Anderen, damit es keine Missverständnisse gibt. Bei realen Sicherheitsbedenken kann man die Karte auch temporär gesperrt halten und für den Urlaub dann entsprechend die Sperre entfernen. Damit sollte nun wirklich alles gesagt sein.
 

Dampfturbine

Erfahrenes Mitglied
13.02.2024
397
234
Warum nur gesperrt? Im falle dass die Karte verloren geht, kann ja einer die Nummer lesen.
Ich fordere eine Kreditkarte zu entwickeln, bei der die Nummer nur dann angezeigt wird, denn man sie selbst abgeschleckt hat.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.925
3.192
Main-Taunus-Kreis
Eine Kreditkarte ist ja leider so wie eine Geldbörse, in der immer eine Mindestmenge an Geld ist und an der sich jeder bedienen kann, wenn er an ein paar Ziffern gelangt, die blöderweise auch noch auf der Kreditkarte aufgedruckt sind.
Komisch, dass du dich gar nicht über IBAN und BIC beschwerst, wo theoretisch jeder eine Lastschrift auslösen kann, wenn er nur an ein paar Zahlen gerät, die teils öffentlich irgendwo aushängen und wo sich die Zahlen selbst bei Kartensperrung nicht einmal ändern.
 
  • Like
Reaktionen: le_chiffre

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
990
789
Komisch, dass du dich gar nicht über IBAN und BIC beschwerst, wo theoretisch jeder eine Lastschrift auslösen kann, wenn er nur an ein paar Zahlen gerät, die teils öffentlich irgendwo aushängen und wo sich die Zahlen selbst bei Kartensperrung nicht einmal ändern.
Lastschriften lassen sich problemlos und ohne Nennung von Gründen reklamieren. Das Geld ist dann sofort wieder da und etwaige Gebühren zahlt der Händler. Daher sind IBAN und BIC für Betrüger recht wertlos.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.925
3.192
Main-Taunus-Kreis
Lastschriften lassen sich problemlos und ohne Nennung von Gründen reklamieren. Das Geld ist dann sofort wieder da und etwaige Gebühren zahlt der Händler. Daher sind IBAN und BIC für Betrüger recht wertlos.
Bei einem Girokonto wird aber erstmal tatsächlich dein Geld gestohlen. Bei einer Kreditkarte ist es nur dein Kredit, der weniger wird. Und unberechtigte Belastungen werden da im Regelfall genauso erstattet. Man muss sich nur drum kümmern. Irgendwas hast du vermutlich auch falsch gemacht, dass jemand an deine Daten gelangt ist. Würde dir empfehlen, mehr mit Apple oder Google Pay zu bezahlen. Dann sieht auch keiner deine Nummern. Im Jahr 2025 zwingt dich keiner, mit den physischen Karten "herumzurennen".
 

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
990
789
Bei einem Girokonto wird aber erstmal tatsächlich dein Geld gestohlen. Bei einer Kreditkarte ist es nur dein Kredit, der weniger wird. Und unberechtigte Belastungen werden da im Regelfall genauso erstattet. Man muss sich nur drum kümmern. Irgendwas hast du vermutlich auch falsch gemacht, dass jemand an deine Daten gelangt ist. Würde dir empfehlen, mehr mit Apple oder Google Pay zu bezahlen. Dann sieht auch keiner deine Nummern. Im Jahr 2025 zwingt dich keiner, mit den physischen Karten "herumzurennen".
Nein, ich habe mir nichts vorzuwerfen Höchstwahrscheinlich wurden die Daten bei Air Asia gestohlen. Wie soll man sich dagegen wehren?

Das Geld vom Girokonto ist ja sofort wieder da, wenn man reklamiert. Den Ärger hat dann die Bank. Bei der Kreditkarte hingegen muss der Kunde monatelang auf eine Gutschrift warten, die noch nicht einmal sicher ist. Eine Lastschrift kann man selbst dann ohne Nennung von Gründen rückgängig machen, wenn man sie selber veranlasst hat. In dem Fall fordert der Händler dann natürlich die Gebühren zurück. Er läuft dann dem Geld hinterher, nicht der Kunde.

Es ist schade, dass man windige Unternehmen wie Apple oder Google mit ins Boot holen muss, um das Verfahren sicherer zu machen. Warum bieten das die Kreditkartenunternehmen nicht selber an?

Diese dreistellige Prüfnummer ist doch ein Witz. Da wären doch selbst altmodische TANs sicherer, denn die kann man nur einmal verwenden. Anscheinend speichert der Händler diese Prüfziffern sogar. Das ist in etwa so, als würde sich der Händler die PIN meiner Girocard merken.

Mich hat es schon erschrocken, dass ich in Indonesien im Supermarkt einfach bezahlen konnte, indem ich die Kreditkarte auf das Lesegerät lege. In einigen Threads wurde ja schon erwähnt, dass Amerikaner es möglichst unkompliziert haben wollen. Schon, eine PIN einzugeben, nervt sie zu sehr. Und dieses unsichere Verfahren wurden weltweit übernommen.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.925
3.192
Main-Taunus-Kreis
ANZEIGE
In einigen Threads wurde ja schon erwähnt, dass Amerikaner es möglichst unkompliziert haben wollen. Schon, eine PIN einzugeben, nervt sie zu sehr. Und dieses unsichere Verfahren wurden weltweit übernommen.
Also das NFC-Verfahren hatten die Amerikaner sehr viel später als z. B. die Deutschen flächendeckend. Und sei froh, dass du nicht wegen 1,68 immer die PIN eingeben musst, denn wenn diese jemand ausspäht und deine Karte klaut, hast du ein tatsächliches Problem.

Mich hat es schon erschrocken, dass ich in Indonesien im Supermarkt einfach bezahlen konnte, indem ich die Kreditkarte auf das Lesegerät lege. In einigen Threads wurde ja schon erwähnt, dass Amerikaner es möglichst unkompliziert haben wollen. Schon, eine PIN einzugeben, nervt sie zu sehr. Und dieses unsichere Verfahren wurden weltweit übernommen.
Darf ich mal fragen, in welchem Land du lebst? Seit mindestens 2015/16 ist das auch in Deutschland (und eigentlich allen anderen europäischen Ländern) Standard.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: NFC und le_chiffre