Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?

ANZEIGE

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.985
10.517
Dahoam
ANZEIGE
Nur helfen das Militär dir nichts bei der zivilen Zulassung. Davon haben Militärs nur selten Ahnung. Und so wie die Behörden in den USA von Elon geschreddert wurden geht da jetzt noch weniger voran.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.606
10.495
Wirklich?
Ist schon wieder Sommerloch?
In nur 5 Jahren vom 3D Renderbild zur Indienststellung, klingt ausgesprochen realistisch...

Und klar, katastrophales Aerea-Ruling folglich viel höherer Transsonischer Widerstand, Rumpf mit sehr viel mehr unspülter Fläche, hochgradig nichtelliptische Auftriebsverteilung, wäre doch gelacht wenn man so nicht 50% Widerstand sparen kann.
Da bekanntlich bei Verkehrsflugzeugen im Reiseflug mindestens 30% induzierter Widerstand sind (und der bleibt bei gleicher Spannweite bei gleichem Gewicht auch etwa gleich), will man also über 70% an sonstigem Widerstand ensparen. Durch einen viel plumperen Rumpf. Toi, toi, toi!

Wenn das US-Militär bezahlt, klappt das eher.
Trump orders $50 billion cut from 2026 defense budget
OK, bei Trump kann sich das in Minuten ändern...
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.606
10.495
Qatar Airways vor Großbestellung bei Boeing
Die Bestellung dürfte demnach überwiegend auf neue 787 entfallen, aber auch einige zusätzliche 777X einschließen.
Der nächste Fingerzeig dass die Zeiten in denen vor allem das Größte Modell im Portfolio am gefragtesten ist, wohl vorbei sind.
Somit sind wohl auch Überlegungen in Richtung A350-2000 in noch weitere Ferne gerückt...

Wenn schon die ganz großen Airlines die Megahubs rund um den Globus anfliegen nicht mehr auf ganz große Flugzeuge setzen, haben sich die Zeiten wohl grundlegend geändert.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.606
10.495
So, der Qatar Deal scheint in trockenen Tüchern, es wurden 130 787-8 und -9 bestellt und "nur" 30 777-9. ("nur" im Vergleich dazu, wie oft Airlines in der Vergangenheit 30 Jumbos oder 30 A380 bestellt haben)
Also keine 787-10 und sehr viel mehr kleine Flugzeuge als 777X, obwohl man einen Megahub betreibt.
Der Trend weg vom größten verfügbaren Flugzeug setzt sich also fort. "big is beatiful" oder "es muss ein Jumbo sein" ist also wohl vorbei. Kaum eine Airline bekommt diese Flugzeuge mehr 365 Tage im Jahr gewinnbringend gefüllt, auch große Golfairlines wohl nicht alle.
Damit sind wohl auch so Designkonzepte wie zwei Passagierdecks erst mal nicht mehr zu erwarten, bin gespannt was bei den kleineren Mustern jetzt als nächstes kommt, maximale Spannweiten mit dann sehr effizienten Flügeln? Die Renaissance der Hecktriebwerke und T-Leitwerke für besseres Area-Ruling?
Der abgestrebte Flügel von Boeing ist ja schon wieder Geschichte...
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.151
7.483
Flugzeuge mit Stehsitzen (ein echtes Oxymoron) erwarten uns wohl nicht so bald:
Der für mich wichtigste Punkt wird nur beiläufig anhand eines A21N erwähnt: Alle Flugzeuge sind für eine Maximalanzahl an Passagieren zertifiziert, die bereits mit herkömmlichen Sitzen erreicht werden kann. Die Stehsitze bringen also keine zusätzliche Kapazität. Eventuell ginge das bei einer Mehrklassenkonfiguration, wo durch C verlorener Platz mit Stehsitzen ausgeglichen wird. Megabillig und Luxus in einem Flieger passt aber irgendwie in kein Konzept.

Was mich zu einer anderen Sache bringt. Dank immer schwerer C werden zum Ausgleich Bleiplatten durch die Luft geflogen, beispielsweise in den A350 von Swiss. Und die Schweizer sind sicher nicht die einzigen. Wäre die Entwicklung eines A350-950, der hinten etwas länger ist, nicht eine Überlegung wert?
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.606
10.495
Wäre die Entwicklung eines A350-950, der hinten etwas länger ist, nicht eine Überlegung wert?
Generell kann es eigentlich kein so großes Problem sein, ein paar mehr Varianten mit ein paar eingefügten/herausgenommenen Spanten vorne oder hinten zu entwickeln.
Am Ende ändern die Airlines aber ihre Kabinen mehrfach im Leben eines Flugzeugs, da sind sie dann auch immer an das gebunden was halt da ist.
Man kennt ja für gewöhnlich die Randbedingungen, wenn man eine neue Kabine konstruiert...
Viele Airlines brauchen keine Trimgewichte.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
716
655
Generell kann es eigentlich kein so großes Problem sein, ein paar mehr Varianten mit ein paar eingefügten/herausgenommenen Spanten vorne oder hinten zu entwickeln.
Doch, denn durch einen längeren Rumpf verändern sich nicht nur die Gewichte, sondern auch z.B. auch die Hebel von HTP und VTP. Wenn Du daran was ändern willst muss gleich alles komplett neu entworfen und zugelassen werden.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.606
10.495
"komplett neu" ist ein großes Wort... Viele Stretches bzw. Rumpfmodifikationen sind mit kleinem Besteck gemacht worden, selbst die 77X ist ja keine komplette Neuzulassung.
Gerade bei Flugzeugen mit Fly-by-Wire sind geänderte Hebelarme gut rein softwaremäßig auszugleichen (vor allem Verlängerungen).
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
716
655
"komplett neu" ist ein großes Wort...

Zurecht, denn die Erlangung eines Supplemental Type Certificate ist keine Kleinigkeit. Und das brauchst Du zwingend. Dazu kommen, wie gesagt, ja auch noch andere Erwägungen wie das Gewichtsthema, bei dem Dir Dein fly-by-wire gar nichts hilft.
 
  • Like
Reaktionen: drusnt

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
716
655
Und wenn man den A359-950 nicht als verlängerten A350-900 sieht, sondern einfach als A350-1000 mit kürzerer Nase vor den Flügeln?

Langsam wird es ein bisschen abstrus. Meinst Du wirklich, dass Flugzeugentwurf so funktioniert, dass man nach Belieben irgendwo was wegschneiden oder dazupacken kann? Es handelt sich um ein ausbalanciertes Gesamtsystem, das auf kleinste Änderungen mit schlechterer (oder zerstörter) Aerodynamik und Flugverhalten reagiert.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.606
10.495
Zurecht, denn die Erlangung eines Supplemental Type Certificate ist keine Kleinigkeit. Und das brauchst Du zwingend.
Nur wenn ich nicht TC Holder bin. Supplemental Type Certificate ist nur für Drittanbieter. Ansonsten ist es ein Major Change, mit viel Glück sogar nur ein Minor Change.
Wenn ich nur 2-5 Frames irgendwo einfüge oder wegnehme komme ich u.U. mit einem Minor Change hin.
Problematischer ist da eher die Organisation der Fertigung, Stichwort: unterschiedliche Kabelbäume.

andere Erwägungen wie das Gewichtsthema
Änderungen des MTOW passieren beinahe täglich (Herablasten gerne mal um Gebühren zu sparen wenn man das eigentlich zugelassene Gewicht nicht braucht). Das ist bisweilen reiner Papierkram.
Manche Airlines machen sowas im Wochentakt, je nach dem wie sie das Flugzeug gerade einsetzen. Die gesparten Abfertigungs-/Luftstraßengebühren übersteigen da schnell die Gebühren der Luftfahrtbehörde.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
716
655
Nur wenn ich nicht TC Holder bin. Supplemental Type Certificate ist nur für Drittanbieter. Ansonsten ist es ein Major Change, mit viel Glück sogar nur ein Minor Change.
Wenn ich nur 2-5 Frames irgendwo einfüge oder wegnehme komme ich u.U. mit einem Minor Change hin.

Seit der Geschichte mit der MAX dürfte der Spielraum für das, mit de ein "minor" reicht, nochmal weiter eingeschränkt worden sein.

Änderungen des MTOW passieren beinahe täglich (Herablasten gerne mal um Gebühren zu sparen wenn man das eigentlich zugelassene Gewicht nicht braucht). Das ist bisweilen reiner Papierkram.
Manche Airlines machen sowas im Wochentakt, je nach dem wie sie das Flugzeug gerade einsetzen. Die gesparten Abfertigungs-/Luftstraßengebühren übersteigen da schnell die Gebühren der Luftfahrtbehörde.

Musst halt aufpassen, dass die Flugleistungen nicht so weit in die Knie gehen, dass der Typ deswegen für viele uninteressant wird. Bestes Beispiel ist das Reichweitenproblem der 787-10.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.606
10.495
Musst halt aufpassen, dass die Flugleistungen nicht so weit in die Knie gehen, dass der Typ deswegen für viele uninteressant wird.
Das sind ja STCs die Tagesaktuell "eingerüstet" oder "ausgebaut" werden, also nicht für den Typ (Deutsch: Muster) sondern für einzelne Stücke. Und jederzeit reversibel.
Ist halt nur ein Trick, Geld zu sparen. Zeigt aber wie simpel das System funktionieren kann, wenn man weiss damit umzugehen.

Zwei Spanten Rumpf entfernst du halt physikalisch nicht so schnell, wie 500kg MTOW, aber rein zulassungstechnisch ist es nicht viel anders.

Zurück zur eigentlichen Problematik, am Ende ist es vermutlich nicht wirtschaflicher den Rumpf vorne etwas zu kürzen, um den Hebelarm der zu schwer geratenen F und C zu reduzieren und Bleiplatten im Heck zu vermeiden, wenn dich das eine Reihe PE kostet. So traurig es klingt, Blei sinnlos durch die Gegend zu fliegen mag unsinnig klingen, am Ende aber Geld verdienen. Und das ist ja schließlich der eigentliche Sinn, warum es Airlines gibt. Heute jedenfalls.

Beim Entwurf eines neuen Modells machen sich die Hersteller schon sehr detailliert gedanken, wie groß und wie schwer die F und C wohl werden, um die optimalen Rumpflängen vorne/hinten zu bestimmen. Aber ein gutes Muster fliegt 50 Jahre, da kann man unmöglich vorhersagen was dann für die Premiumklassen angesagt ist. Wenn das Muster aber erst mal 30 Jahre fliegt und die Prototypen und Testflugzeuge längst in Museen stehen oder als Bierdosen dienen, wird es viel komplexer noch was zu ändern.

Bestes Beispiel ist das Reichweitenproblem der 787-10.
Oder 25 Jahre früher das High&Hot Performance-/Zuladungsproblem des A340-300...
Warum wohl haben ME3 dieses Muster nie in großem Stil betrieben? Die 777 mit ihrer Zweimotoren-Leistungsreserve war bei 45°C einfach sinnvoller.
 

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.314
2.156
Nur wenn ich nicht TC Holder bin. Supplemental Type Certificate ist nur für Drittanbieter. Ansonsten ist es ein Major Change, mit viel Glück sogar nur ein Minor Change.
Wenn ich nur 2-5 Frames irgendwo einfüge oder wegnehme komme ich u.U. mit einem Minor Change hin.
Struktur ist nicht explizit mein Fachgebiet, aber meiner Erfahrung der letzten Jahre nach wird man sich extrem schwer tun, bei solch einer Größenordnung auch nur in Ansätzen Gründe zu finden, warum man noch im Minor Bereich sein sollte. Selbst bei einem Frame sehe ich da keinen Spielraum. Aber lasse mich gerne von dir korrigieren, wenn du da naheliegende Gründe kennst. Im Classification Process rutscht man erstmal (meiner fachfremden oberflächlichen Betrachtung nach) bei "appreciable effect" sowohl bei Weight als auch Balance und Structural Strength automatisch bei Major rein. Dann geht die Suche nach Gründen für Minor los und der Request an die zulassende Behörde raus. Da würde mich stark wundern, wenn sich in dem ganzen Prozess alle auf ein Minor einigen würden. Da sehe ich eigentlich keinerlei Spielraum für. Zumindest würde ich als CVE da meine Unterschrift nicht für hergeben und einige Dinge auf seiten der Behörde sowie der Design Organisation infrage stellen. Um das "substantial" wird man wohl recht simpel drumherum kommen, aber doch nicht um ein major?
 
Zuletzt bearbeitet:

jaykayham

Erfahrenes Mitglied
14.08.2012
1.845
1.332
  • Haha
Reaktionen: red_travels

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.291
17.884
NUE/FMO
www.red-travels.com
Ich poste es mal hier... Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst - zumindest keine B737max10 bei QATTAR! :geek:


der Thread ist eher für wirklich neue Typen gedacht und nicht für Bestelländerungen von Qatar o.ä.

BTT


Es gibt ein sehr interessantes Projekt, das sich in den Händen des Staates befindet», sagte Lebedev laut der Agentur Tass. «Es handelt sich um ein Projekt für eine modernisierte Yak-40 mit Triebwerken des militärischen Trainingsflugzeugs Yak-130.»
Lebedev schlug vor, dass die Flugzeuge in einer der Republiken im Nordkaukasus gebaut werden könnten. Dort könnte ein Zentrum für die Serienmontage von Flugzeugen mit 45 bis 75 Sitzen entstehen, so der ehemalige Politiker. Dabei ist anzumerken, dass die Yak-40, von der zwischen 1967 und 1981 mehr als 1000 Exemplare gebaut wurden, nur 30 Fluggäste transportieren kann. In Sachen Finanzierung erklärte Lebedev: «Ich glaube, dass öffentlich-private Partnerschaften und Subventionen bei den heutigen Zinssätzen der Schlüssel sind.»
Das Luftfahrtportal ATO erinnert daran, dass es ab 2010 schon einmal Bestrebungen gab, aus der Yak-40 einen Zweistrahler zu machen. Zwischen 2016 und 2018 fanden Testflüge statt. Zum Einsatz kamen TFE731-Triebwerke des amerikanischen Herstellers Honeywell.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.606
10.495
Der neue von Otto scheint realer zu werden, jedenfalls springt die Presse darauf an...
Wie man bei einem im transsonischen Bereich fliegenden Business-Jet mit anti-area-ruling allerdings 50% Widerstand einsparen will, erscheint mir ein Rätsel.
Genauso wie man bei diesem Reynoldszahlbereich laminare Strömung ohne aktive Grenzschichtbeeinflussung schaffen will.
Optisch hat es natürlich was, wie früher die Jets in den Comic Heftchen bei Tim & Struppi etc.
 
  • Like
Reaktionen: freddie.frobisher

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.985
10.517
Dahoam
Heutzutage reichen doch schicke Computerbilder und Animationen aus. Die Investoren und Chefetagen jubeln doch gleich los und die Medien finden alles ganz super. Ob Allegris oder Lilium, man muss nur lang genug auf dieser virtuellen Ebene bleiben und bevor die Blase platzt den Boni ausgezahlt haben.