FR: Ryanair möchte alle Check-In Schalter abschaffen

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.009
11.023
ANZEIGE
das DE-Ticket habe ich sowieso, um zur Arbeit zu kommen.
Exakt so ist es bei mir auch.
Das Jobticket habe ich intensiv mit +1 Abends und am Wochenende genutzt, mit dem DE-Ticket fahre ich jetzt nur noch zur Arbeit. Und hin und wieder für Dienstreisen zum Flughafen (DUS oder CGN, FRA mit Regionalzügen ist wenig zielführend)
 

MerTilo

Erfahrenes Mitglied
01.10.2012
265
11
Insgesamt ist zu beobachten das Ryanair gerade in Hochzeiten wie Ferien oder Feiertagen ordentlich mit dem Preis nach oben geht während die Liniencarrer den Preis noch verhältnisweise lange Stabil halten können.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.009
11.023
Ende Juni nach Andalusien hat FR mit ordentlichen €242 zugelangt, als Deutschlands bekannter Liniencarrier den Preis bei stabilen €622 halten konnte...
Also den Trend sehe ich eher weniger. Im Gegenteil, letzten Herbst hatten Liniencarrier wie KLM und dieses Frühjahr z.B. LH die Preise verglichen mit der Hauptseaison massiv gesenkt, während die Differenzen bei FR längst nicht so hoch waren. Und auch noch im November liegt FR mit um die €200 nicht gerade auf Schnäppchenniveau verglichen mit Juni.
Aber immerhin bieten sie einen Direktflug zur optimalen Zeit (z.B. Freitag abend 19:10), da wäre ich im Zweifel auch jederzeit bereit mehr für zu bezahlen als für den Umsteigeflug an Vor-/Folgetag mit einer Netzwerkairline.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.150
12.744
CPT / DTM
Ryanair wird ab dem 12. November nur noch digitale Bordkarten akzeptieren. Die ursprünglich für den 3. November angekündigte Umstellung verschiebt die Airline damit um rund eine Woche. Laut Ryanair soll der spätere Start eine reibungslosere Einführung ermöglichen, da die Reiseaktivität nach den Herbstferien geringer sei.

 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.986
4.957
Ryanair wird ab dem 12. November nur noch digitale Bordkarten akzeptieren. Die ursprünglich für den 3. November angekündigte Umstellung verschiebt die Airline damit um rund eine Woche. Laut Ryanair soll der spätere Start eine reibungslosere Einführung ermöglichen, da die Reiseaktivität nach den Herbstferien geringer sei.

Haben die auch gewährleistet, daß jeder Flughafen von dem die abfliegen auch digitale Bordkarten anerkennt?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.907
11.886
irdisch
OT: Habe gestern im ICE mitgekriegt, wie eine ältere Frau im Zug Probleme gemacht kriegte mit ihrem digitalen Bahnticket, weil irgendwas an deren vorhandener und korrekt vorgezeigten, digitalen Bahncard wohl "aktualisiert" werden sollte, so wollte das die Schaffnerin. Die Frau hat dann ihren Kindern hinterhertelefoniert, um ihr Bahncard-Konto dafür aufrufen zu können, Passwörter usw. Ein Riesenaufriss, obwohl die eigentlich alles korrekt mit hatte. Die Schaffnerin, die den Stress veranstaltet hatte, kam dann gar nicht mehr wieder. §ei$$laden.

Bei Ryanair denke ich aber, wenn die es machen, klappt es.
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.009
11.023
Akku alle ist wohl eher ein Problem
Mein Problem war eher, dass die App am frühen morgen noch nicht wach war und beim eiloggen "ein Problem aufgetreten" ist. Der Tip es später nochmal zu versuchen hilft wenig, wenn man die Bordkarte jetzt braucht...

Habe deshalb auch immer einen Ausdruck dabei gehabt.
Dito, und zumindest das lezte mal hat das der Dame am FR Schalter dann auch gereicht, und sie hat das Gepäck kostenfrei angenommen.
Die Frage ist, wann das Personal für immer verschwindet... Bei LH kann man ja schon trainieren, wie angenehm das Fliegerleben dann ist, wenn man ganz auf sich und sein Schmachtphone gestellt ist.
 

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.246
1.311
Positiv: Es fallen die Experten weg, die die Bordkarte als PDF auf dem Smartphone haben und dann an den Scannern wild skalieren, damit der Barcode gelesen werden kann.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

monty81

Erfahrenes Mitglied
05.05.2017
839
1.263
Haben die auch gewährleistet, daß jeder Flughafen von dem die abfliegen auch digitale Bordkarten anerkennt?
Ich denke es wird auch weiter Flughäfen geben, an denen mobile Bordkarten nicht akzeptiert werden. Würde da an RAK z.B. denken. Da ändert sich dann halt nichts. Fast alle Flughäfen im FR-Netz sollten aber eigentlich schon geeignet sein.
Den meisten Kunden dürfte die Änderung vermutlich nicht mal auffallen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Positiv: Es fallen die Experten weg, die die Bordkarte als PDF auf dem Smartphone haben und dann an den Scannern wild skalieren, damit der Barcode gelesen werden kann.
nur damit sich der Bildschirm in genau dem Moment dreht....
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.009
11.023
Positiv: Es fallen die Experten weg, die die Bordkarte als PDF auf dem Smartphone haben und dann an den Scannern wild skalieren, damit der Barcode gelesen werden kann.
Ryanair hat auf der pdf Bordkarte immer geschrieben, man soll sie ausdrucken. Und eine Faltanweisung war auch noch dabei.
Da man 6 Wochen Zeit zum Drucken hat, ist das auch völlig problemlos gewesen. Man hat schon auf der Hinreise die Papierkarte für die Rückreise in der Hand.
Und auf Papier skaliert und dreht nichts.

Ich fand das alte System extrem praktisch. Es war einer der großen Pluspunkte wo Ryanair der Konkurrenz um Längen voraus war.
Ich habe immer direkt bei der Buchung schon die Bordkarten gedruckt, braucht danach gar nichts mehr zu machen. Sehr angenehm.
 

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.246
1.311
Wie gesagt, ich hatte schon öfter Leute vor mir, die dann wild skaliert haben. K.A. warum die nicht einfach die App genutzt haben. Vielleicht hat jemand anderes das Ticket gekauft und man wollte keinen Zugang zum Account geben?
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.103
16.468
Das klingt ja jetzt noch schärfer als die ersten Überlegungen; bei denen ich damals schon der Meinung war, dass eine signifikante Serviceverbesserung wie der kostenlose Ausdruck von Bordkarten am Flughafen nicht vorstellbar wäre. Insofern hat mich Ryanair nicht enttäuscht :LOL:

Reisende ohne Smartphone durch komplette Abschaffung jeder Eincheckmöglichkeit außer der App auszuschließen, ist natürlich - jedenfalls im Geltungsbereich deutscher AGB-Gesetze und des luftverkehrsrechtlichen Kontrahierungszwangs nach dem LuftVG - ausgeschlossen.

man 6 Wochen Zeit zum Drucken hat

Aber nur, wenn man das kostenpflichtig dazubucht. "Nackt" hat man nur 24 Stunden.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.009
11.023
Aber nur, wenn man das kostenpflichtig dazubucht. "Nackt" hat man nur 24 Stunden.
Jein...
Wenn man das kostenpflichtig dazubucht, einen Sitzplatz reserviert (ab €3) oder mindestens einen Tarif wählt, bei dem der Sitzplatz und 10kg Handgepäck drin sind.

Es ist irgedwo logisch, dass wenn die Sitzplatzreservierung etwas kostet, beim Check-in aber frei includiert ist, früher Check-in das selbe wie Sitzplatzreservierung kostet.
Du bekommt mit dem 6 Wochen Check-in schließlich gleich zwei Zusatzleistungen.

Und im Vergleich zu einem Smartphone und -Vertrag ist es wirklich billig!

Reisende ohne Smartphone durch komplette Abschaffung jeder Eincheckmöglichkeit außer der App auszuschließen, ist natürlich - jedenfalls im Geltungsbereich deutscher AGB-Gesetze und des luftverkehrsrechtlichen Kontrahierungszwangs nach dem LuftVG - ausgeschlossen.
Und doch macht Lufthansa es bei Express Rail seit vielen Jahren...
OHNE gegen Aufpreis eine Alternative anzubieten. Friss oder stirb.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.103
16.468
Und doch macht Lufthansa es bei Express Rail seit vielen Jahren...
OHNE gegen Aufpreis eine Alternative anzubieten. Friss oder stirb.

Es ist Jahre her, dass ich mal AIRail genutzt habe (ja, AIRail, so lange ist das her, und es war ein separater FRA-ZWS, also wahrscheinlich mehr als 10 Jahre...), habe also keine aktuellen Erkenntnisse. Aber: Man kann ernsthaft nicht online einchecken und die Bordkarte ausdrucken?
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.009
11.023
Man kann ernsthaft nicht online einchecken und die Bordkarte ausdrucken?
Nicht überall. Längst nicht jedes Hotel gibt dir die Möglichkeit zu drucken, und Copyshops kennen nur noch Boomer...

Am Flughafen bleiben dir dann die Automaten, an einigen auch noch Schalter, am Bahnhof nichts.
Gerade beim Rückflug geht oft nur App. Zum Glück kommt man in Deutschland auch ohne Kontrolle auf den Bahnsteig.
Im Zug geht dann auch Laptop (falls der Schaffner überhaupt auftaucht). Am Gate ist das eher unpraktisch...
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.103
16.468
Alles richtig. Aber der fundamentale Unterschied ist eben, dass Ryanair demnächst Passagieren, die ordnungsgemäß einen Beförderungsvertrag geschlossen haben, die Beförderung verweigert, wenn diese nicht mittels eines Smartphones einchecken.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Zeitgemäß

Erfahrenes Mitglied
16.08.2024
520
716
Alles richtig. Aber der fundamentale Unterschied ist eben, dass Ryanair demnächst Passagieren, die ordnungsgemäß einen Beförderungsvertrag geschlossen haben, die Beförderung verweigert, wenn diese nicht mittels eines Smartphones einchecken.
Ich kann nicht folgen. Das Einchecken mit Smartphone ist dann Teil des Vertrages, den niemand gezwungen ist abzuschließen.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.892
10.170
FRA / FMO
Ich kann nicht folgen. Das Einchecken mit Smartphone ist dann Teil des Vertrages, den niemand gezwungen ist abzuschließen.
Es gibt aber eine Beförderungspflicht, was erstmal bedeutet, dass Ryanair jeden befördern muss. Da halte ich es schon für Fraglich ob eine solche schwere Eingrenzung der Beförderung noch der Beförderungspflicht entspricht.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
23.148
21.119
FRA
Alles richtig. Aber der fundamentale Unterschied ist eben, dass Ryanair demnächst Passagieren, die ordnungsgemäß einen Beförderungsvertrag geschlossen haben, die Beförderung verweigert, wenn diese nicht mittels eines Smartphones einchecken.
Nicht nur mittels Smartphones, sondern mittels der Ryanair App. Das geht einen Schritt weiter.
Es gibt aber eine Beförderungspflicht, was erstmal bedeutet, dass Ryanair jeden befördern muss.
Wo gilt dieser Grundsatz? Nur in Deutschland?
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.892
10.170
FRA / FMO
Wo gilt dieser Grundsatz? Nur in Deutschland?
In Deutschland ist es im Luftverkehrsgesetz §21 Abs. 2 geregelt:

Luftfahrtunternehmen, die Linienverkehr betreiben, sind außer im Falle der Unzumutbarkeit jedermann gegenüber verpflichtet, Beförderungsverträge abzuschließen und ihn im Rahmen des veröffentlichten Flugplanes zu befördern.

Ich sehe das anbieten eines Check-Ins abseits einer App nicht als Unzumutbar an, wenn es andere Airlines machen. Da in der EU261/2004 zumindest auch eine Entschädigung bei einer Nichtbeförderung festgelegt ist, dürfte es damit auch auf der EU Ebene eine indirekte Beförderungspflicht geben, da kenne ich mich aber zu wenig aus.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.009
11.023
Alles richtig. Aber der fundamentale Unterschied ist eben, dass Ryanair demnächst Passagieren, die ordnungsgemäß einen Beförderungsvertrag geschlossen haben, die Beförderung verweigert, wenn diese nicht mittels eines Smartphones einchecken.
Bei dem Smartphonezwang bin ich ja völlig bei dir, in der Praxis ist das aber schon lange bei einigen LH Produkten ohnehin der Standard, also kein spezielles Ryanair Problem und nicht neu.

Und dabei ist die Lösung doch so einfach: Abstimmung mit den Füßen.
Ein Monat leere FR Flugzeuge und die Check-in Schalter sind wieder da.
Im Zweifel spart die Geiz-ist-geil Fraktion aber lieber zwei Euro und kauft dafür lieber ein €1000 Smartphone...

im Rahmen des veröffentlichten Flugplanes zu befördern.
Wann hat LH das letzte mal einen Flugplan veröffentlicht? (bzw die konstruktivere Frage: Wo?)
Den letzten Gelben hatten sie während Corona.